Logo

Mietrecht Blog - Tipps, Informationen für Mieter - Besprechung von Urteilen

Der BLOG bietet zur Zeit auf Ã¼ber 550 Beiträgen

Wichtiges, aktuelle Informationen und Tipps im Interesse der Mieter.

Neues zum Mietrecht, interessante Urteile

Aus den Urteilsbesprechungen ist meist auch die vollständige Gerichtsentscheidung verlinkt.

Und Sie finden Hinweise zu weiteren Artikeln zum Thema.

Mehr zu einem mietrechtlichen Thema erfahren 

Zu einem im Blog behandelten Thema sind oft Inhalte im Portal vorhanden. Nutzen Sie die

  •  "SUCHE" im Portal über das Suchfenster.
Fotolia_67664054_S

Eine Empfehlung, zum Auffinden der besten Suchergebnisse,

wie man die SUCHE bei proMietrecht für Treffer nutzt, finden Sie hier:


FAQ zur Suche im Portal nach Ergebnissen 


OKT
19
Bescheinigung, fristlose, Kündigung, Mieter
von münch
Vor Abschluss eines neuen Mietvertrags legte der Mietinteressent seinem neuen Vermieter eine gefälschte Vermieterbescheinigung vor, die dann zur fristlosen Kündigung der Wohnung führte.Sinn der Vorvermieterbescheinigung im Rahmen des MietvertragsabschlussesDie Vorvermieterbescheinigung soll Vermietern Auskunft darüber geben, ob die Bonität des Mietinteressenten in Ordnung, der Mieter zuverlässig ist.Vermieter verlangen sehr oft eine Vermieterbescheinigung, auch als Mietschuldenfreiheitsbescheinigung oder Vorvermieterbescheinigung bezeichnet von Mietinteressenten, die der aktuelle bzw. frühere ...
OKT
14
Mieter, Behinderung, Rollstuhl, Rampe, Anspruch
von münch
Mieter, die wegen Behinderung - auch bei Angehörigen - auf einen Rollstuhl angewiesen sind, haben einen Anspruch auf Erlaubnis für Barrierereduzierung, z.B. für den Anbau einer Rollstuhlrampe.Mieter mit Behinderung - Erlaubnis für Barrierereduzierung der MietwohnungEin Mieter, der wegen einer Behinderung erhebliche Schwierigkeiten beim Zugang zur Mietwohnung oder innerhalb der Wohnung hat, kann vom Vermieter die Erlaubnis für bauliche Änderungen verlangen, die den Gebrauch erleichtern, sogenannte Barriereduzierung. Das steht ausdrücklich im Gesetz, § 554 BGB.Allerdings muss der Mieter diese Änderungen ...
OKT
14
Diskriminierung, Behindert, Vermieter, Entschädigung
von Tietzsch
Eine landeseigene Berliner Wohnungsbaugesellschaft muss wegen Diskriminierung eines Behinderten Entschädigung zahlen, weil die Gesellschaft über zwei Jahre den Anbau einer Rollstuhlrampe an der Zugangstreppe des Hauses zu Unrecht ablehnte.Angehöriger des Mieters braucht Rollstuhl - Genehmigung einer Rampe durch VermieterEin Mieter beantragte beim Vermieter die Genehmigung zum Anbau einer Rollstuhlrampe, die er selbst bezahlen wollte. Sein Ehegatte, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist, könnte sonst wegen sechs Treppenstufen am Hauseingang das Haus nicht ohne fremde Hilfe betreten oder verlassen. ...
OKT
11
Wohnung, Zimmer, Tourist, Kündigung
von münch
Vermieter können gegenüber ihrem Mieter die Kündigung der Wohnung aussprechen, wenn dieser ohne Erlaubnis die Wohnung, oder Zimmer der Wohnung zeitweise an Touristen vermietet.Wohnung an Touristen ohne Erlaubnis vermietet - fristlose Kündigung durch VermieterNach einem Beschluss des Landgerichts Berlin vom 3.2.2015 (Az. 67 T 29/15) hatte der Vermieter nicht nur ein berechtigtes Interesse an einer fristgemäßen Kündigung, er konnte sogar fristlos den Mietvertrag für die Wohnung kündigen. Mieter wurde wegen unerlaubter Untervermietung an Touristen vom Vermieter abgemahntDer Mieter hatte seine Wohnung ...
AUG
23
Kündigung, Eigenbedarf, Büronutzung, Kündigungssperrfrist
von Tietzsch
Kündigt ein Vermieter wegen Eigenbedarf für Wohnen und Büronutzung, dann ist eine bestehende Kündigungssperrfrist möglicherweise nicht anzuwenden.Kündigung wegen Eigenbedarf für Wohnen und BüronutzungDer Vermieter kann den Wohnungsmietvertrag kündigen, wenn er an der Kündigung ein berechtigtes Interesse hat.Dazu gehört insbesondere, wenn er die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt, § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB.Kündigung wegen Eigenbedarf - GründeAber auch der Wunsch, die Wohnung künftig für berufliche Zwecke zu nutzen, kann als berechtigtes ...
zurück  Erste ... 3  4  5  6  7 ... 15 ... 30 ... Letzte  weiter