Logo

Mietrecht Blog - Tipps, Informationen für Mieter - Besprechung von Urteilen

Der BLOG bietet zur Zeit auf Ã¼ber 550 Beiträgen

Wichtiges, aktuelle Informationen und Tipps im Interesse der Mieter.

Neues zum Mietrecht, interessante Urteile

Aus den Urteilsbesprechungen ist meist auch die vollständige Gerichtsentscheidung verlinkt.

Und Sie finden Hinweise zu weiteren Artikeln zum Thema.

Mehr zu einem mietrechtlichen Thema erfahren 

Zu einem im Blog behandelten Thema sind oft Inhalte im Portal vorhanden. Nutzen Sie die

  •  "SUCHE" im Portal über das Suchfenster.
Fotolia_67664054_S

Eine Empfehlung, zum Auffinden der besten Suchergebnisse,

wie man die SUCHE bei proMietrecht für Treffer nutzt, finden Sie hier:


FAQ zur Suche im Portal nach Ergebnissen 


MAI
4
Stangenschloss, Tür, Mietwohnung, Mieter
von Tietzsch
Kann man als Mieter einer Wohnung als Sicherungsmaßnahme ein Stangenschloss in die Eingangstür der Wohnung einbauen oder muss der Vermieter den Einbau zuvor genehmigen?Mieter lässt Stangenschloss als Einbruchsicherung in die Wohnungstür einbauenNach einem Wohnungseinbruch sprach der Mieter den Vermieter an und bat um zusätzliche Sicherungen, weil auch die Haustür immer wieder mal offen stand. Der Vermieter reagierte nicht auf den Wunsch des Mieters für gewünschte zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, und der Mieter ließ schließlich selbst - fachmännisch - und auf eigene Kosten ein neues Sicherheitsschloss ...
Wurden in einer Wohnung asbesthaltige Baumaterialien verwendet, so trifft den Vermieter eine Informationspflicht gegenüber Mietern.Asbest im Haus, in der MietwohnungSind in einer Wohnung Baumaterialien verwendet, die Asbest enthalten, dann können daraus im ungünstigen Fall Asbestfasern freiwerden. Das kann zu Gesundheitsgefahren für Bewohner führen.Asbest in der MietwohnungDer Vermieter muss den Mieter immer darüber informieren, wenn ihm der Umstand, dass asbesthaltige Materialien in der Wohnung verbaut sind, bekannt ist.Die schnelle Information des Mieters ist auch erforderlich, wenn der Vermieter ...
Manche Mietverträge oder Hausordnungen beinhalten, dass das Waschen und Trocknen der Wäsche in der Wohnung verboten ist. Verbot von Waschen und Trocknen für Mieter im Mietvertrag, der Hausordnung Solche Klauseln in Mietverträgen und Hausordnungen sind nicht wirksam, denn das Waschen und Trocknen der in einem Haushalt anfallenden Wäsche gehört zur normalen Nutzung der Wohnung, kann durch Formularklauseln, mehrfach verwendete Klauseln in Hausordnungen oder Mietverträgen nicht verboten werden.Warum wollen Vermieter Wäschewaschen und Trocknen in der Mietwohnung verhindern?Vermieter möchten das Waschen ...
APR
24
Taubenfütterung, Kündigung, Wohnung
von münch
Das Amtsgericht Nürnberg gab einem Vermieter Recht, der wegen des Fütterns von Tauben einer Mieterin fristlos die Wohnung gekündigt hatte.Beeinträchtigung anderer Mieter, Störungen durch das Füttern von TaubenMehrmals täglich wurden aus einem Fenster der Wohnung heraus Tauben gefüttert, wodurch bis zu 30 Tauben angelockt wurden.Andere Mieter des Hauses fühlten sich durch die Folgen des Fütterns, Verschmutzungen wegen Taubenkot und Taubendreck und auch durch das Gurren der Tauben erheblich gestört.Trotz mehrmaliger Abmahnungen - Mieterin füttert Tauben einfach weiterDa die Mieterin ihr Verhalten ...
APR
21
Wasseruhren, Hauptwasseruhr, Unterschied
von Tietzsch
Für die Betriebskostenabrechnung gilt in der Regel die Verbrauchsanzeige der Hauptwasseruhr, auch wenn alle Wohnungen einen eigenen Kaltwasserzähler haben. Differenzen bei Wasseruhren - Mieter kürzt die Betriebskosten für den WasserverbrauchEin Mieter kürzte die auf ihn entfallenden Kosten um den seiner Ansicht nach zu hoch berechneten Betrag von 135,35 Euro, der Vermieter klagte auf Zahlung. Differenzen zwischen Hauptwasseruhr und Einzelwasseruhren - wie ist abzurechnen?Ergibt der Wert der Hauptwasseruhr in der Summe einen höheren Verbrauch als die Summe des Wasserverbrauchs der einzelnen Wasseruhren, ...
zurück  Erste ... 71 ... 86 ... 94  95  96  97  98 ... 106 ... 121 ... Letzte  weiter