​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Streit mit Vermieter der Wohnung - als Mieter Anwalt beauftragen?
Besteht zwischen Mieter und Vermieter Streit, dann stellt sich oft die Frage, ob Mieter eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen, einen Anwalt beauftragen - wer zahlt die Kosten der Rechtsberatung und wer zahlt die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung, eines Prozesses?
Streit mit dem Vermieter - anwaltliche Beratung in Anspruch nehmen
​​​​​​Das Mietrecht ist teilweise sehr kompliziert, vieles ist aus dem Gesetz nicht ablesbar.
Zeitungsmeldungen, Medienberichte über das Ergebnis mietrechtlicher Streitigkeiten sind meist sehr verkürzt und jeder Fall ist anders!
Für Mieter empfiehlt es sich daher einen Anwalt für die Einschätzung des Streitfalls aufzusuchen.
Der Umgang mit einem Prozess ist meist ungewohnt und es besteht die Gefahr, die Sachlage falsch einzuschätzen und Fehler zu machen.
Anwaltssuche:
Mieteranwälte in Ihrer Nähe.
Streit mit dem Vermieter - die Rechtslage in einer Rechtsberatung einschätzen
In nicht ganz einfachen Fällen sollte unbedingt eine rechtliche Beratung in Anspruch genommen werden.
- Rechtlich beraten lassen können sich Mieter z.B auch bei Mietervereinen oder auch bei Verbraucherschutzvereinen und manchmal bieten kirchliche Einrichtungen eine kostenlose Mietrechtsberatung an.
- In Städten wird manchmal eine kostenlose Rechtsberatung angeboten.
In Berlin z.B.: Kostenlose Rechtsberatung in Berlin.
Streit mit dem Vermieter - Kosten des Anwalts vor der Beauftragung klären
Vor einer Rechtsberatung und vor einer weiteren Tätigkeit, z.B. die Vertretung vor Gericht, sollte mit dem Rechtsanwalt / der Rechtsanwältin über die zu erwartenden Kosten gesprochen werden.
Bei Beauftragung sollte mit dem Anwalt eine entsprechende Vereinbarung geschlossen werden.
Anwalt beauftragen - welche Anwaltskosten können entstehen?
Einzelheiten zur Höhe der Anwaltskosten:
Streit mit Vermieter, Anwalt beauftragen - Höhe der Anwaltskosten.
Mieter nimmt Rechtsberatung bei Anwalt - wer zahlt die Kosten?
Nehmen Mieter eine Rechtsberatung für ihren Fall bei einem Anwalt, dann müssen Mieter diese Kosten zunächst bezahlen, können diese aber bei Vorliegen der Voraussetzungen vom Vermieter erstattet bekommen - liegt eine Pflichtverletzung des Vermieters vor, dann können Mieter die ihnen entstandenen Kosten vom Vermieter fordern.
- Besteht eine Mietrechtsschutzversicherung, dann können entstehende Beratungskosten versichert sein.
Mietrechtsschutzversicherung Wohnung - Beginn des Rechtsschutzes. - Es kann sein, dass eine Mietrechtsschutzversicherung, die Kosten des Rechtsstreits nicht übernehmen will:
​​​​​​​Mietrechtsschutzversicherung will keinen Rechtsschutz gewähren. - Ist man Mitglied ein einem Mieterverein, dann wird in aller Regel vom Verein eine Rechtsberatung vorgenommen, wenn im Beitrag diese Leistung eingeschlossen ist.
Wer zahlt die Kosten eines Mietrechtsprozesses, wer zahlt die außergerichtlichen Kosten?
Kommt es zu einem Prozess: Am Ende entscheidet das Gericht über die Verteilung der für den Rechtsstreit entstandenen Gerichts- und Prozesskosten:
Gerichtsentscheidung über Prozesskosten - Kostenquote.
Rechtsschutzversicherung für Wohnung zahlt Prozesskosten.
Mieter können im Prozess beantragen, dass die ihnen vor dem Prozess entstandenen Aufwendungen (vorprozessuale Kosten) des beauftragten Anwaltes vom Vermieter zu erstatten sind, wenn dieser seine mietvertraglichen Pflichten verletzt hat, Mieter für die Durchsetzung ihrer Rechte einen Anwalt beauftragt haben.
Kosten einer Rechtsberatung - zahlt die Mietrechtsschutzversicherung?
Besteht eine Mietrechtsschutzversicherung: es ist zu prüfen welche Kosten übernommen werden und ob auch Kosten einer Rechtsberatung als Versicherungsleistung enthalten sind:
​​​​​​​Rechtsschutzversicherung für Wohnung - Übernahme Prozesskosten.
Mietrechtsschutzversicherung Wohnung - Beginn des Rechtsschutzes.
Muss der Vermieter außergerichtlich entstandene Anwaltskosten zahlen?
Oft kommt es zu keinem Prozess und deshalb entscheidet ein Gericht nicht darüber, ob Mietern die außergerichtlich entstandenen Anwaltskosten erstattet werden.
Haben Mieter außgergerichtlich einen Anwalt beauftragt, so kann es sein, dass Vermieter den Mietern diese Aufwendungen erstatten muss, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen.
- Voraussetzung dafür ist:
​​​​​​​Die Beauftragung eines Anwalts war erforderlich, weil der Vermieter seine mietvertraglichen Pflichten verletzt hat und für den Anspruch auf eine Kostenerstattung ist oftmals auch die Voraussetzung, dass der Vermieter in Verzug ist. - Beispiel: Der Vermieter macht keine Mängelbeseitigung, Mieter schalten einen Anwalt ein - erst nach Beauftragung des Anwalts und einem Aufforderungsschreiben an den Vermieter macht dieser die Mängelbeseitigung - Vermieter müssen die dem Mieter entstandenen Anwaltskosten des Mieters zahlen, Mieter können dies auch gerichtlich durchsetzen.
- Kommt es zu einem außergerichtlichen Vergleich: im Vergleich kann vereinbart werden, dass der Vermieter einen Teil oder die entstandenen Anwaltskosten insgesamt trägt.
Wann müssen Vermieter ihrem Mieter die Anwaltskosten und Prozesskosten zahlen?
Ist es zum Prozess gekommen und wird die Pflichtverletzung des Vermieters eindeutig festgestellt, dann hat der Vermieter die Kosten des Rechtsstreits, des Prozesses zu zahlen.
- Nur in ganz eindeutig entschiedenen Rechtsstreitigkeiten müssen Vermieter 100 Prozent der Anwalts- und Gerichtskosten des Mieters übernehmen - aber je nach Verlauf des Prozesses (nicht immer ist alles ganz eindeutig) kann sich ergeben, und vom Gericht entschieden werden, dass Mieter und Vermieter jeweils einen Kostenanteil zu zahlen haben:
Gerichtsentscheidung über Prozesskosten - Kostenquote.
Beispiele:
- Mängelbeseitigung:
Erfolgt trotz Aufforderung keine Mängelbeseitigung durch den Vermieter, hat der Mieter gegenüber seinem Vermieter alles richtig gemacht, den Mangel gemeldet und befindet sich der Vermieter wegen Fristversäumnis in Verzug, so müssen Vermieter, wenn ein Anwalt beauftragt wird, die Anwaltskosten des Mieters und ggf. auch die Gerichts- und Prozesskosten zahlen.
Mängel der Mietwohnung - Klage auf Instandsetzung, Reparatur. - Kautionsrückzahlung:
Die Kosten eines Anwalts, ggf. auch die Gerichtskosten, für die Durchsetzung einer Kautionsabrechnung und Kautionsrückzahlung, müssen Vermieter Mietern ersetzen, wenn sich der Vermieter zuvor in Verzug befand - der Vermieter muss immer zur Rückzahlung und Abrechnung der Kaution mit angemessener Frist aufgefordert gewesen sein:
Ende Mietvertrag der Wohnung - Frist für Rückzahlung der Kaution.
Streit mit dem Vermieter - es kommt zum Prozess vor dem Amtsgericht
Mietrechtsprozesse wegen einer Wohnung finden in der ersten Instanz immer vor dem Amtsgericht statt.
Mietrechtsstreit - zuständig in erster Instanz ist das Amtsgericht.
Rechtsstreit mit dem Vermieter - Berechnung der Gerichtskosten.
- Vor dem Amtsgericht müssen sich Mieter nach dem Gesetz nicht von einem Anwalt vertreten lassen.
Als Mieter einen Prozess, Rechtsstreit mit dem Vermieter anfangen?
Ob Mieter einen Anwalt mit der rechtlichen Vertretung vor dem Amtsgericht beauftragen, ist eine freie Entscheidung.
Mietrechtliche Entscheidungen - Urteile des Amtsgerichts.
Prozess im Mietrecht - Streit mit Vermieter - Landgericht, Oberlandesgericht, Bundesgerichtshof
Vor dem Landgericht und dem Oberlandesgericht muss sich übrigens jeder durch einen Anwalt vertreten lassen, wobei auch jeder in Deutschland zugelassene Rechtsanwalt vor jedem dieser Gerichte auftreten, Mandanten vertreten darf. Anwaltszwang besteht erst recht vor dem Bundesgerichtshof, bei dem nur einige Revisionsanwälte zugelassen sind.
Ebenso wichtig für Mieter ist die Frage nach der Qualität des Anwalts, auch die Frage nach den Kosten, wenn nicht eine Rechtsschutzversicherung für die Kosten eintritt.
Als Mieter Prozesskostenhilfe, Beratungshilfe beantragen
Mieter mit niedrigem Einkommen können staatliche Beratungshilfe (auch für die Beratung und die außergerichtliche Vertretung) oder auch Prozesskostenhilfe beantragen.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: