Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Ruhestörung - Lärm durch Trampeln, laute Schritte
Wenn Sie sich durch "Trampeln", laute Schritte gestört fühlen, dann kann das mit der Bauweise des Hauses zusammenhängen. Häuser können gemäß ihres Baualters besonders hellhörig sein.
Lärm durch Nachbarn - Was man so hört, das kann am Baualter des Hauses liegen
Ein Gebäude, das in den 50er Jahren gebaut wurde, ist deutlich hellhöriger, als ein Haus, das in den 90ern gebaut wurde.
Geräusche, auch hörbare Musik aus der Nachbarwohnung, können im direkten Zusammenhang mit dem Alter und der Bauweise eines Hauses stehen.
Auch wenn Sie die Schritte erst nach Einzug eines neuen Mieters hören, kann das so sein - vielleicht war der vorige Nachbar besonders rücksichtsvoll, hatte Teppich auf dem Boden oder keine Kinder.
Trittgeräusche durch Laminatboden, Parkettboden - Lärmbelästigung, Ruhestörung?
Auf einem Laminatboden, auch auf einem Parkettboden, kann es zu Trittgeräuschen kommen, die in der darunter liegenden Wohnung zu hören sind.
- Ob dadurch dann tatsächlich eine Lärmbelästigung vorliegt, das ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig.
Versuchen Sie zunächst mit Ihrem Nachbarn zu sprechen, bitten Sie um Rücksicht. Hilft das nicht, so sollten Sie den Vermieter über den Mangel informieren, eine Frist zur Beseitigung der Störung setzen.
Ist Lärm durch Schritte aus der Nachbarwohnung eine Ruhestörung?
Im Streitfall muss bewiesen werden, dass Störungen nicht zumutbar sind, die Nutzung Ihrer MIetwohnung eingeschränkt ist.
Ein Lärmprotokoll:
Mustervorlage Lärmprotokoll - Störungen als Mieter nachweisen,
auch Zeugen, sind nützlich, um wiederholte Störungen zu dokumentieren.
Mietminderung wegen Lärm vom Nachbarn wegen Trittgeräuschen
Wenn Sie eine Mietminderung durchführen möchten:
- Kürzen Sie die Miete nicht einfach, sondern zahlen Sie die Miete unter Vorbehalt:
Mietminderung - Wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten?
Stellt sich heraus, dass eine Mietminderung berechtigt ist, so können Sie die Ihnen zustehende Mietminderung später geltend machen:
Mietminderung - wie zuviel bezahlte Miete zurück bekommen?
Ein Streit über Lärmbelästigung mit dem Vermieter kann teuer werden!
In einem gerichtlichen Beweisverfahren wird in der Regel ein Gutachter beauftragt.
Würde sich herausstellen, dass der Lärm hinzunehmen ist, z.B weil der Vermieter nur einen Schallschutz zu gewährleisten hat, der zum Zeitpunkt der Errichtung des Hauses üblich war, dann verliert man den Prozess, hat die hohen Kosten zu tragen.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: