Logo

Lärmbelästigung durch Musik - Ruhestörung von Nachbarn 

Musik hören gehört zur normalen Nutzung einer Mietwohnung, aber durch Musik können sich Nachbarn gestört fühlen, oder es handelt sich tatsächlich um Lärmbelästigung, eine Ruhestörung.

Lärm, Ruhestörung durch Nachbarn - aus der Nachbarwohnung ist oft laute Musik zu hören

Nachbarn müssen gegenseitig Rücksicht nehmen, insbesondere müssen die Ruhezeiten beachtet werden. Dies gilt vor allem während der allgemeinen Ruhezeiten, mittags von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und abends von 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr morgens.

Gibt es einheitliche Ruhezeiten in Deutschland, die Mieter einhalten müssen?

In Deutschland gelten keine einheitlichen gesetzliche Ruhezeiten.

Die Uhrzeiten bzw. Ruhezeiten werden von den Bundesländern geregelt.

An Sonn- und Feiertagen ist ganztägig darauf zu achten, dass keine Ruhestörung entsteht: 
Allgemein übliche Ruhezeiten - Mittagsruhe, Nachtruhe

Ruhezeiten an Silvester und Heiligabend

Der Heiligabend ist kein Feiertag und auch Silvester ist ein ganz normaler Werktag. 
Silvesterparty - Lärm kann eine Ruhestörung sein.

Musik in der Mietwohnung hören - die Zimmerlautstärke ist einzuhalten

Mieter, Nachbarn müssen die Zimmerlautstärke einhalten: 
Zimmerlautstärke - was ist das, wann liegt eine Ruhestörung vor? 

Schickt der Vermieter wegen auftretenden Ruhestörungen durch Musik eine Abmahnung, dann sollten Mieter dies ernst nehmen:
Abmahnung vom Vermieter - Folgen für Mieter einer Wohnung

Besuch des Mieters verursacht eine Ruhestörung durch Musik

Der Hauptmieter der Wohnung ist dafür verantwortlich, dass von seiner Wohnung keine Ruhestörung ausgeht - wird durch Besucher des Mieters eine Ruhestörung verursacht, so ist der Hauptmieter dafür verantwortlich, dass die Lärmbelästigung unterbunden wird.

Ruhestörung durch Lärm, Musik von einer Party aus der Nachbarwohnung

Das gilt auch für laute Musik durch Feste und Partys. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man als Mieter einmal im Jahr ein Fest feiern kann, es dann lauter sein darf.
Party, Fest in der Wohnung feiern - einmal im Jahr mehr Lärm.

Ruhestörung durch Musik, wie beweisen?

Eine Ruhestörung kann durch einen hinzugerufenen Zeugen bewiesen werden. Wurde die Polizei wegen einer Ruhestörung geholt, und kann diese die Lärmbelästigung durch laute Musik wahrnehmen, dann gilt auch dies als ausreichender Beweis für eine vorliegende Ruhestörung.
Hausfriedensstörung im Mietshaus - Vorgehen gegen Störungen




Hinweis

Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: