Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Todesfall, Mieter verstorben - Mitteilung an Vermieter der Wohnung
Ist ein Mieter, eine Mieterin gestorben, dann sollte über den Todesfall eine schriftliche Mitteilung an den Vermieter geschickt werden.
Mieter verstorben, Mitteilung an Vermieter der Wohnung - Information des Vermieters
Wer muss diese Mitteilung abschicken, was beachten?
Wer am besten den Vermieter über den Tod eines Mieters informiert, hängt von der Vertragssituation, der Familiensituation und den Lebensverhältnissen ab. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung ist anzuraten, wenn der Mietvertrag übernommen werden soll oder auch wenn der Mietvertrag gelöst werden soll.
Für die Information des Vermieters ist keine besondere Form zu beachten. Es reicht also die einfache Mitteilung, z.B. die Übersendung einer Todesanzeige - in mnachen Fällen kann es aber wichtig sein, eine Nachweis über die rechtzeitige Information des Vermieters zu haben.
Zeitpunkt der Zustellung von Briefen - Nachweis, Beweis des Zugangs
Mieter verstorben - Frist für Mitteilung an den Vermieter
Beachten Sie die Frist für die Mitteilung an den Vermieter,
- wenn nach dem Gesetz der Vertrag mit Ihnen fortgesetzt würde, Sie aber den Vertrag nicht fortsetzen wollen.
​​​​​​​Todesfall - Mieter gestorben, was wird aus der Wohnung? - Gibt es gemäß dem Mietvertrag einen weiteren Mieter, eine weitere Mieterin, dann wird der Mietvertrag mit dem überlebenden Mieter fortgesetzt. Diese(r) sollte(n) den Vermieter informieren.
- Der überlebende Mieter hat ein Sonderkündigungsrecht, eine solche Kündigung muss aber innerhalb von einem Monat beim Vermieter sein.
Ehegatte als Mieter verstorben - Vermieter über den Todesfall informieren
Die Mitteilung über den Todesfall wird am besten der Ehegatte oder Lebenspartner an den Vermieter schicken.
Wenn der Ehegatte / Lebenspartner den Vertrag aber nicht fortsetzen will, muss dies dem Vermieter innerhalb von einem Monat mitgeteilt werden.
- Wenn ein Ehegatte oder eingetragener Lebenspartner in der Wohnung gewohnt hat, wird der Mietvertrag einfach mit diesem fortgesetzt.
Eintritt in den Mietvertrag des Verstorbenen - wer kann den Mietvertrag übernehmen?
Setzt weder ein Mitmieter noch ein Ehegatte / Lebenspartner den Vertrag fort, so kommt es in Betracht, dass eine andere Person in den Mietvertrag eintritt.
Es ist dann unbedingt zu empfehlen, dass der Vermieter schriftlich (nachweisbar) über den Tod des Mieters informiert wird.
- Wenn weder ein Mitmieter noch ein Ehegatte / Lebenspartner den Vertrag fortsetzt, aber ein (auch erwachsenes, auch adoptiertes) Kind des Verstorbenen in der Wohnung gelebt hat, dann tritt dieses Kind in den Vertrag ein.
In diesem Fall sollte das Kind des Verstorbenen - bei Minderjährgkeit sein Vertreter - die Mitteilung an den Vermieter schicken.
Wenn das in der Wohnung lebende Kind des Verstorbenen, ein dort lebendes Familienmitglied, eine in gemeinsamem Haushalt lebende andere Person den Vertrag nicht fortsetzen will, muss dies dem Vermieter innerhalb von einem Monat mitgeteilt werden.
- Wenn ein anderer Familienangehöriger mit dem verstorbenen Mieter einen gemeinsamen Haushalt in der Wohnung geführt hat, und weder ein Mitmieter noch ein Ehegatte / Lebenspartner den Vertrag fortsetzt, dann kann der Mietvertrag auch mit diesem Familienangehörigen fortgesetzt werden.
Es sollte diese Person dann auch die Mitteilung an den Vermieter schicken. - Andere Personen, die nicht zur Familie gehören, müssen im Streitfall nachweisen, dass sie mit dem Verstorbenen einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt geführt haben. Dann wird der Vertrag mit ihnen fortgesetzt.
Jedenfalls sollte eine solche Person dann auch die Mitteilung an den Vermieter schicken, am besten gleich mit der Bestätigung der vorrangigen Personen, dass sie nicht in den Mietvertrag eintreten.
Mitteilung über den Tod des Mieters durch die Erben
Wenn keine der vorgenannten Personen in den Vertrag eintritt, geht der Vertrag auf die Erben über.
Es ist dann Sache des Erben / der Erben, den Vermieter zu informieren.
Wenn Sie als Erbe des verstorbenen Mieters in Betracht kommen, nehmen Sie möglichst frühzeitig anwaltliche Beratung in Anspruch. Es kann sinnvoll sein, das Erbe auszuschlagen, oder den Mietvertrag umgehend zu kündigen.
In welcher Form ist dem Vermieter mitzuteilen, dass ein Mieter gestorben ist?
Für die Mitteilung ist keine besondere Form zu beachten. Es reicht also die einfache Mitteilung, z.B. die Übersendung einer Todesanzeige. Aber bedenken Sie:
- Es kann wichtig sein, nachzuweisen, dass der Vermieter über den Tod des Mieters informiert wurde, oder auch, wann er diese Mitteilung erhalten hat.
Weitere Hinweise
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: