Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Zeugen als Beweismittel, mietrechtlicher Streit mit Vermieter
Zeugen sind Personen, die einen Sachverhalt selbst wahrgenommen haben. Ein Zeuge kann den Angaben eines Mieters maßgebliches Gewicht verleihen, unter Umständen sogar entscheidend zum positiven Ausgang eines Mietrechtsstreits beitragen.
Wird ein Streitfall vor Gericht verhandelt, dann sollte ein Zeuge auf Grund seiner persönlichen Wahrnehmung von Tatsachen vor Gericht Angaben machen können und damit zur Aufklärung eines Sachverhalts beitragen. Entscheidend ist, was der Zeuge wirklich selbst wahrgenommen hat, nicht was er vielleicht nur aus Ihrer Erzählung weiß.
Beispiele
Hat Ihr Zeuge selbst gesehen, dass Wasser aus der Küchenlampe in der Decke lief?
Hat Ihr Zeuge wirklich gehört, dass der Hausverwalter gesagt hat, er unternimmt nichts wegen des Schimmels, das sei Ihr Problem?
Wie benenne ich einen Zeugen für den Streitfall mit dem Vermieter?
Wenn Sie einen Zeugen benennen wollen, benötigen Sie immer:
Vorname + Name + Wohnanschrift des Zeugen
Wenn ein Handwerker Zeuge im Streit mit dem Vermieter sein soll
Manche Handwerker geben ihre Privatanschrift nicht gern aus der Hand. Bestehen Sie dann darauf, dass Sie wenigstens den kompletten Namen und die Anschrift der Firma erhalten und den Namen des Monteurs. Es kann dann versucht werden, den Zeugen über die Firma zu laden.
Wichtig ist nicht, dass Sie viele Zeugen als Beweismittel aufbieten
Viel wichtiger ist, dass der einzelne Zeuge wirklich selbst genau geschaut, gehört hat und eine gute Beobachtungsgabe hat. Der Zeuge / die Zeugin sollte auch in der Lage sein, dem Gericht in Worten zu erklären, was genau zu beobachten war.
Ihr Zeuge / Ihre Zeugin sollte nicht durch starkes Engagement für Sie auffallen, sondern sachlich und klar zu einer Tatsache Stellung nehmen. Übermäßiges Engagement kann den Wert einer Aussage vor Gericht stark verringern.
- Ehegatten, Lebenspartner und auch Verschwägerte, Eltern und Kinder können die Aussage als Zeuge verweigern - aber sie können durchaus von Ihnen als Zeugen benannt werden, ebenso wie Freunde und Bekannte. Wenn sie aussagen, muss die Aussage natürlich wahrheitsgemäß sein. Es kommt immer auf die Glaubwürdigkeit des Zeugen an.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: