Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Erhöhungszeitpunkt
Es wurden 12 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Modernisierungsmassnahmen-Zeitpunkt-der-Mieterhoehung-E2564.htm
Nach einer Modernisierung kann der Vermieter die Miete erhöhen, insbesondere durch Umlage der Kosten. Der Erhöhungszeitpunkt kann unterschiedlich sein. Meist wird nach einer Modernisierung die Miete durch eine Umlage der Kosten erhöht : Der
10.08.2016 20:20:00 kein Author
![]() 13,6 %
(0)
|
Modernisierungsmaßnahmen - Zeitpunkt der Mieterhöhung |
Nach einer Modernisierung kann der Vermieter die Miete erhöhen, insbesondere durch Umlage der Kosten. Der Erhöhungszeitpunkt kann unterschiedlich sein. Meist wird nach einer Modernisierung die Miete durch eine Umlage der Kosten erhöht : Der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Modernisierungsmassnahmen-Zeitpunkt-der-Mieterhoehung-E2564.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.08.2016 20:20:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Indexmieterhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Lebenshaltungskostenindex-Indexmiete-Zeitpunkt-der-Mieterhoehung-E1334.htm
Lebenshaltungskostenindex - Indexmiete, Zeitpunkt der Mieterhöhung Wenn im Mietvertrag eine Indexmiete vereinbart ist, kann eine Änderung des Lebenshaltungskostenindex zu einer Veränderung der Miete führen. Die Vereinbarung einer Indexmiete ist seit dem 1.9.2001 zeitlich unbefristet möglich. Dafür
26.01.2014 19:27:00 kein Author
![]() 7,8 %
(1)
|
Lebenshaltungskostenindex - Indexmiete, Zeitpunkt Mieterhöhung |
Lebenshaltungskostenindex - Indexmiete, Zeitpunkt der Mieterhöhung Wenn im Mietvertrag eine Indexmiete vereinbart ist, kann eine Änderung des Lebenshaltungskostenindex zu einer Veränderung der Miete führen. Die Vereinbarung einer Indexmiete ist seit dem 1.9.2001 zeitlich unbefristet möglich. Dafür | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Indexmieterhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Lebenshaltungskostenindex-Indexmiete-Zeitpunkt-der-Mieterhoehung-E1334.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.01.2014 19:27:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Fristen-undRegeln-fuer-Mieter-E1678.htm
Wenn der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter muss Regeln beachten, die wir nachfolgend in diesem Beitrag
06.12.2014 16:46:00 kein Author
![]() 3,8 %
(2)
|
Mieterhöhung ortsübliche Miete - Fristen und Regeln für Mieter |
Wenn der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter muss Regeln beachten, die wir nachfolgend in diesem Beitrag | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Fristen-undRegeln-fuer-Mieter-E1678.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 16:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-Mietwohnung-ab-wann-erhoeht-sich-die-Miete-E1216.htm
Oft ist eine Mieterhöhungserklärung vom Vermieter abzugeben, damit dieser überhaupt die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung schafft. Nur bei der Staffelmiete  erhöht sich die Miete automatisch zu dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt
25.12.2013 13:46:00 kein Author
![]() -6,2 %
(3)
|
Mieterhöhung Mietwohnung - ab wann erhöht sich die Miete? |
Oft ist eine Mieterhöhungserklärung vom Vermieter abzugeben, damit dieser überhaupt die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung schafft. Nur bei der Staffelmiete  erhöht sich die Miete automatisch zu dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-Mietwohnung-ab-wann-erhoeht-sich-die-Miete-E1216.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 13:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Staffelmieterhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Staffelmietvertrag-Mieterhoehungohne-Mitteilung-des-Vermieters-E1335.htm
Wurde eine Staffelmiete wirksam vereinbart, dann wissen beide Vertragsparteien, zu welchen Zeitpunkten und um wieviel sich die Miete erhöhen soll: Mietvertrag mit Staffelmietvereinbarung - Was ist eine Staffelmiete?  Der Vermieter
26.01.2014 19:45:00 kein Author
![]() -19,4 %
(4)
|
Staffelmietvertrag - Mieterhöhung ohne Mitteilung des Vermieters |
Wurde eine Staffelmiete wirksam vereinbart, dann wissen beide Vertragsparteien, zu welchen Zeitpunkten und um wieviel sich die Miete erhöhen soll: Mietvertrag mit Staffelmietvereinbarung - Was ist eine Staffelmiete?  Der Vermieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Staffelmieterhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Staffelmietvertrag-Mieterhoehungohne-Mitteilung-des-Vermieters-E1335.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.01.2014 19:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Nachzahlung-Mieterhoehung-Gericht-verurteilt-zur-Zustimmung-Frist-E1320.htm
Wenn die Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung durch das Gericht (in voller Höhe oder teilweise) festgestellt und die Zustimmung der Mietpartei von einem bestimmten Zeitpunkt an durch das Urteil ersetzt wird, dann ergeht ein solches Urteil
11.01.2014 15:41:00 kein Author
![]() -20 %
(5)
|
Nachzahlung Mieterhöhung - Gericht verurteilt zur Zustimmung, Frist |
Wenn die Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung durch das Gericht (in voller Höhe oder teilweise) festgestellt und die Zustimmung der Mietpartei von einem bestimmten Zeitpunkt an durch das Urteil ersetzt wird, dann ergeht ein solches Urteil | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Nachzahlung-Mieterhoehung-Gericht-verurteilt-zur-Zustimmung-Frist-E1320.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 11.01.2014 15:41:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Nachzahlungsfrist/Zustimmung-Mieterhhung-durch-Urteil-Frist-Nachzahlung-fr-Miete-E1681.htm
Wenn der Vermieter ein Zustimmungsurteil zu seiner geforderten Mieterhöhung erhalten hat, dann haben Sie zwei Monate Zeit, den aufgelaufenen Mieterhöhungsbetrag nachzuzahlen: Gericht kann zur Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen Â
06.12.2014 18:10:00 kein Author
![]() -20 %
(6)
|
Zustimmung Mieterhöhung durch Urteil - Frist Nachzahlung für Miete |
Wenn der Vermieter ein Zustimmungsurteil zu seiner geforderten Mieterhöhung erhalten hat, dann haben Sie zwei Monate Zeit, den aufgelaufenen Mieterhöhungsbetrag nachzuzahlen: Gericht kann zur Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen  | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Nachzahlungsfrist/Zustimmung-Mieterhhung-durch-Urteil-Frist-Nachzahlung-fr-Miete-E1681.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 18:10:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Was-ist-ein-Mieterhhungsverlangen-E1215.htm
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mietpartei dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Wenn Mieter dem zustimmen , dann führt das zu einer Vertragsänderung,
25.12.2013 13:31:00 kein Author
![]() -20 %
(7)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Was ist ein Mieterhöhungsverlangen? |
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mietpartei dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Wenn Mieter dem zustimmen , dann führt das zu einer Vertragsänderung, | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Was-ist-ein-Mieterhhungsverlangen-E1215.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 13:31:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-als-Mieter-nicht-zustimmen-E1327.htm
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete als Mieter nicht zustimmen Stimmt die Mietpartei der Vergleichsmietenerhöhung nicht zu, dann muss der Vermieter Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben. Das gleiche gilt, wenn Sie eine Teilzustimmung zu der vom Vermieter gewünschten Mieterhöhung abgeben, der
17.01.2014 19:18:00 kein Author
![]() -20 %
(8)
|
Vergleichsmiete - Der Mieterhöhung nicht zustimmen, was dann? |
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete als Mieter nicht zustimmen Stimmt die Mietpartei der Vergleichsmietenerhöhung nicht zu, dann muss der Vermieter Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben. Das gleiche gilt, wenn Sie eine Teilzustimmung zu der vom Vermieter gewünschten Mieterhöhung abgeben, der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-als-Mieter-nicht-zustimmen-E1327.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 17.01.2014 19:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-kurzeOeberlegungsfrist-E3123.htm
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, muss er dem Mieter eine ausreichende, nicht zu kurze Überlegungsfrist einräumen. Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Was tun bei zu kurzer
16.12.2017 09:27:00 kein Author
![]() -20 %
(9)
|
Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - kurze Überlegungsfrist |
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, muss er dem Mieter eine ausreichende, nicht zu kurze Überlegungsfrist einräumen. Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Was tun bei zu kurzer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-kurzeOeberlegungsfrist-E3123.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 16.12.2017 09:27:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhhung-durch-Umlage-der-Modernisierungskosten-E1534.htm
Wenn die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen sind, verlangt der Vermieter in aller Regel eine Mieterhöhung wegen der durchgeführten Arbeiten. Der Vermieter darf die Modernisierungskosten mit 11% im Jahr auf Ihre Miete umlegen und damit die Miete
26.08.2014 20:47:00 kein Author
![]() -20 %
(10)
|
Mieterhöhung durch Umlage der Modernisierungskosten |
Wenn die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen sind, verlangt der Vermieter in aller Regel eine Mieterhöhung wegen der durchgeführten Arbeiten. Der Vermieter darf die Modernisierungskosten mit 11% im Jahr auf Ihre Miete umlegen und damit die Miete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhhung-durch-Umlage-der-Modernisierungskosten-E1534.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.08.2014 20:47:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-fuer-Mietwohnung-Aus-welchen-Gruenden-moeglich-E1004.htm
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung. Nachfolgend haben wir diese zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Mieter und Vermieter können jederzeit eine
02.12.2013 17:31:00 kein Author
![]() -20 %
(11)
|
Mieterhöhung für Mietwohnung - Aus welchen Gründen möglich? |
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Mieterhöhung. Nachfolgend haben wir diese zusammengefasst. Einvernehmliche Vereinbarung für eine Mieterhöhung zwischen Mieter und Vermieter Mieter und Vermieter können jederzeit eine | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehung-fuer-Mietwohnung-Aus-welchen-Gruenden-moeglich-E1004.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.12.2013 17:31:00 | |
Autor: kein Author |