Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Schadenersatz als Mieter fordern - Verursacher, Haftung für Schaden
Ansprüche auf Schadenersatz können Sie nur gegenüber demjenigen erheben, der den Schaden verursacht hat, für diesen verantwortlich ist.
Es muss immer zunächst geklärt werden, was genau die Ursache des Schadens war.
Schadenersatzfragen sind immer rechtlich schwierig, und meistens muss man genau wissen, worauf es rechtlich ankommt, um nach den wesentlichen Tatsachen (Ursachen) zu suchen.
- Das gilt natürlich auch, wenn Ansprüche gegen Sie als Mieter gestellt werden - in solchen Fällen muss man verantwortlich für einen entstandenen Schaden sein:
Schaden an Mietwohnung durch Mieter verursacht - Schadenersatz
Schadenersatzanspruch für Mieter - Beweisen, wie der Schaden entstanden ist, wer hat Schuld?
Der Geschädigte muss erklären und notfalls auch beweisen, wie der Ablauf gewesen ist, wie es zu dem Schaden kam.
Das heißt, es muss zunächst eine vernünftige nachvollziehbare Erklärung gegeben werden, dass der Schaden nur deshalb entstanden ist, weil jemand in bestimmter Weise gehandelt (z.B. Ihre Tür eingetreten) oder nicht gehandelt hat (z.B. hat der Vermieter das Dach nicht repariert, es kommt zu einem Wasserschaden oder es wurde z.B. bei Schnee- und Eisglätte nicht gestreut).
Wenn es Zweifel gibt, dass diese Erklärung richtig ist - oder wenn im Streitfall die andere Seite sagt, dadurch sei der Schaden gar nicht entstanden -, dann muss auch das nachgewiesen werden. Meistens ist ein voller Beweis verlangt, dass diese Ursache (und damit dieser Verursacher) zu dem Schaden geführt hat.
Schadenersatz - Wahrscheinlichkeit reicht nicht als Nachweis, wer Verursacher ist, Schuld hat
Es reicht normalerweise nicht, dass es nur ziemlich wahrscheinlich ist, dass der Schaden durch diese Ursache herbeigeführt wurde.
- Wenn der Schädiger nicht allein, sondern zusammen mit anderen den Schaden herbeigeführt hat, kann auch dies für seine Haftung ausreichen.
- Außer der Schwierigkeit, die Ursachen festzustellen und zu beweisen, muss auch geprüft und notfalls bewiesen werden, dass den Schädiger ein Verschulden trifft:
Schadenersatz - Wann liegt ein Verschulden vor?
Auch die Höhe des Schadens muss festgestellt und notfalls bewiesen werden:
Als Mieter die Höhe eines Schadens feststellen
Als Mieter wegen Arbeiten des Vermieters Schadenersatz fordern - Kosten ersetzt bekommen
Sehr häufig kommt es auch zum Streit darüber, ob wegen Arbeiten des Vermieters Mietern ein Schaden entstanden ist, Mietern deswegen ein Schadenersatz bzw. Kostenersatz zusteht.
Gerade bei größeren Instandsetzungsarbeiten oder einer Modernisierung können Mietern Kosten entstehen, z.B. wegen im Anschluss erforderlich werdender Renovierung oder z.B. auch, weil häufig geputzt werden musste oder wegen der Arbeiten eine Beaufsichtigung der Wohnung erforderlich war:
Instandsetzung Mietwohnung - Aufwand des Mieters, Kosten bekommen
Vermieter beauftragt Handwerker, dieser verursacht einen Schaden
Übrigens: Mieter sind im Rahmen von größeren Arbeiten nicht verpflichtet, Platz für Handwerker zu schaffen oder ein Zimmer zu räumen:
Baufreiheit - Platz für Handwerker in Mietwohnungen schaffen
Lesetipps zum Thema
Leichte Fahrlässigkeit - Wenn Mieter unsorgfältig handeln
Grobe Fahrlässigkeit des Mieters - was ist ein solches Verschulden?
Als Mieter einen Schadenersatzanspruch durchsetzen
Schadenersatz als Mieter fordern oder Verursacher des Schadens sein
Schadenersatz - Mieter soll Nachbarn einen Schaden ersetzen
Streit unter Nachbarn, zwischen Mietern über einen Schaden
Schadenersatz - Ein Nachbar als Mieter hat Schaden verursacht?
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: