Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Beseitigung von Schäden sind keine Schönheitsreparaturen
Wird die Mietwohnung beschädigt - z.B. durch einen Wasserschaden, dann sind die dadurch notwendig werdenden Renovierungsarbeiten keine Schönheitsreparaturen für Mieter.
Schaden an der Mietwohnung - Beseitigung ist die Aufgabe des Vermieters
Es ist daher gleichgültig, ob Mieter nach dem Mietvertrag zur Ausführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet sind oder nicht.
Die Beseitigung von Schäden ist immer die Aufgabe des Vermieters, gleichgültig wer den Schaden verursacht hat, was die Schadensursache ist.
Mängel in der Mietwohnung - Beseitigung durch Vermieter
Dies ist auch der Fall wenn die Rückgabe der Wohnung ansteht:
Rückgabe der Mietwohnung - Beseitigung, Reparatur eines Schadens
Vom Dach ist Regenwasser in die Wohnung gelaufen - Schadensbeseitigung
Es können leicht Ereignisse von Außen zu Schäden in der Wohnung führen: Z.B., vom Dach oder von der oberhalb liegenden Wohnung tritt Wasser in die Wohnung, durch einen Brand im Haus Wände werden Wände und Einrichtung verrußt, durch Setzung des Gebäudes entstehen Risse in den Wänden.
Die Beseitigung von Schäden gehört nicht zu den Schönheitsreparaturen
Beschädigungen an der Mietwohnung muss der Vermieter reparieren lassen
- Das ist unrechtmäßig. Der Vermieter ist verpflichtet, eingetretene Schäden vollständig zu beseitigen, und zwar sowohl die Beschädigungen eines Untergrundes (z.B. Putz etc.) als auch an Oberflächen (Tapeten, Wandverkleidung etc.).
- Das gilt auch dann, wenn ein Schaden in Ihrer Wohnung entstanden ist, also wenn z.B in Ihrer Wohnung Wasser ausgetreten ist.
Rohrbruch - Wasserschaden durch Leitungswasser in Mietwohnung
Was gilt wenn Eigentum des Mieters durch einen Wasserschaden in der Wohnung beschädigt wurde
Wasserschaden Mietwohnung - Schaden an Sachen des Mieters
Anders kann es sein, wenn Sie selbst den Schaden grob fahrlässig oder gar vorsätzlich verursacht haben. Dann kann die Beseitigung von Schäden in den Verantwortungsbereich des Mieters fallen.
Lesetipps zum Thema
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: