Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Mietsache, Mietgegenstand - Was vermietet ist steht im Mietvertrag
Was vermietet ist oder vermietet werden soll, muss sich aus dem Mietvertrag ergeben.
Es muss also normalerweise klar im Vertrag aufgeschrieben werden, welche Wohnung (Mietgegenstand, Mietsache) vermietet wird, die Lage der Wohnung, muss genau bestimmt oder wenigstens bestimmbar sein.
Werden einzelne Räume vermietet, müssen diese bezeichnet sein.
Mietgegenstand ist im Mietvertrag geregelt
Dies kann ein einzelner Raum sein, eine Wohnung, ein Haus, ein Grundstück.
Aus der Beschreibung des Mietgegenstands ergibt sich oft auch klar, ob es sich um Wohnraummiete handelt.
Bleibt unklar, was vermietet wurde, und ob es sich um Wohnraummiete handelt, dann muss der Vertrag ausgelegt werden, d.h. man versucht, den nicht ganz ausdrücklichen Sinn des Vertrages aus dem Text und den sonstigen Umständen einer Nutzung zu schließen.
- Dies ist öfter bedeutsam bei sogenannten Mischmietverhältnissen, wenn Wohnraum auch beruflich, gewerblich genutzt wird:
Mischmietverhältnis - Gemischte Nutzung, Wohnen und Gewerbe
Was ist vermietet, wer darf was benutzen?
Bei der Wohnraummiete ist normalerweise vorgesehen, dass eine Mietpartei (ausschließliche Nutzung) die Räume, die Wohnung benutzen darf.
Es kann aber auch die Mitbenutzung von Räumen (z.B. Waschküche, Trockenboden etc.) vertraglich vereinbart sein.
Manche Nebenräume, Flächen, sind auch ohne mietvertragliche Vereinbarung mitvermietet
Nebenräume, ohne die Mieter gar nicht zu ihrer Mietsache kommen, (Hof, Hausflur, Treppenhaus, und die Zugänge über das Grundstück), sind auch ohne besondere Regelung mitvermietet, allerdings kann fraglich sein, ob die Mietpartei sie — über das bloße Hindurchgehen hinaus — auch darüberhinaus benutzen darf. Weiteres zum Thema: Benutzung - Was darf ich als Mieter in meiner Wohnung tun?
- Flächen außerhalb der Wohnung sind ansonsten nur mitvermietet, wenn dies ausdrücklich geregelt ist, also z.B. der Garten:
Garten am Mehrfamilienhaus als Mieter nutzen - mitvermietet?
der Keller:
Vermietung eines Kellers meist im Mietvertrag vereinbart
die Garage, der Stellplatz:
Mietvertrag - gehört Garage, Stellplatz zur Wohnung oder nicht?
oder der Hof:
Hof als Mieter mitbenutzen - mitvermietet oder nicht?
Nebenleistungen als Gegenstand eines Mietvertrages für die Mietwohnung
Gegenstand eines Mietvertrages können auch Nebenleistungen sein, z.B., dass sich Mieter verpflichten, den Garten zu pflegen:
Gartenpflege - Wenn Mieter diese Arbeiten machen, übernehmen
die Eis- und Schneebeseitigung:
Räumpflicht und Streupflicht - Übertragung Winterdienst auf Mieter
auch die Reinigung des Treppenhauses:
Treppenhaus, Treppen putzen - Wenn Mieter das machen müssen
und anderes mehr, z.B. Einkaufen für den Vermieter etc.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: