​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Wohnungsverkauf - Rechte des neuen Vermieters, Eigentümers
Steht ein neuer Eigentümer der Wohnung fest, dann ist dieser in der Regel auch der neue Vermieter und für Mieter ergeben sich dan viele Fragen., insbesondere welche Rechte hat der neue Eigentümer.
Neuer Eigentümer der Wohnung übernimmt den Mietvertrag mit allen Rechten und Pflichten
Es muss sich durch einen Vermieterwechsel nicht unbedingt viel am Mietverhältnis ändern
- der neue Eigentümer muss den bestehenden Mietvertrag mit allen Rechten und Pflichten übernehmen.
Aber: Ein neuer Vermieter / Eigentümer kann im Rahmen seiner bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten versuchen manches duchzusetzen.
Es ist z.B. möglich, dass der neue Vermieter im bestehenden gesetzlichen Rahmen die Miete erhöht.
Mieterhöhung für Mietwohnung - aus welchen Gründen möglich?
Nicht selten sind Eigenbedarfskündigungen bei einem Vermieterwechsel, Verkauf der Wohnung die Folge.
Nachfolgend haben wir auch für diese Fragen Hinweise zusammengestellt.
Neuer Eigentümer der Wohnung macht Eigenbedarf geltend, will Mietvertrag kündigen
Häufig werden Wohnungen gekauft, damit der / die Käufer Eigenbedarf geltend machen können.
- Ihr neuer Vermieter könnte daher versuchen, den Vertrag wegen Eigenbedarfs zu kündigen:
Eigenbedarfskündigung - Welche Rechte haben Mieter, was tun?
Weitere Einzelheiten:
Vermieterwechsel - Kündigung durch neuen Vermieter, Eigentümer - Selten sind Kündigungen wegen einer mangelnden wirtschaftlicher Verwertung.
Mietvertrag der Wohnung muss bei Wechsel des Vermieters nicht neu abgeschlossen werden
Wichtig ist immer:
Der bisherige Mietvertrag bleibt bestehen!
- Sie brauchen keinen neuen Mietvertrag mit dem neuen Vermieter abzuschließen und sollten sich dazu auch ohne gründliche Prüfung nicht überreden lassen, denn in der Regel enthält ein neuer Mietvertrag meist ungünstigere Regelungen als der bestehende:
Neuer Eigentümer, Vermieter will neuen Mietvertrag abschließen
Neuer Eigentümer, Vermieter - was wird aus der gezahlten Kaution für die Mietwohnung?
Sie verlieren Ihre gezahlte Kaution nicht:
Kaution übertragen - neuer Eigentümer, Verkauf Mietwohnung, Haus
Neuer Eigentümer der Wohnung will eine Mieterhöhung
Ein Vermieterwechsel allein ist auch kein Grund für eine Mieterhöhung - es gelten immer die gesetzlichen Vorschriften für die Durchführung einer Mieterhöhung, an die sich auch der neue Eigentümer halten muss.
Mieterhöhung für Mietwohnung - Aus welchen Gründen möglich?
Der neue Eigentümer kann eine Modernisierung durchführen:
Modernisierungsmaßnahmen muss der Vermieter ankündigen
Verkauf der Wohnung - worauf als Mieter achten, wenn man einen neuen Vermieter bekommt?​​​​​​​Der neue Vermieter / Eigentümer hat das Recht, die Wohnung zu besichtigen:
Wohnungsbesichtigung - Neuer Eigentümer darf Wohnung besichtigen
Vermieterwechsel - Forderungen des Mieters gegen den früheren Eigentümer
Haben Sie gegenüber Ihrem bisherigen Vermieter Geldforderungen, mit denen Sie gegen die laufende Miete aufrechnen wollen, können Sie das nicht gegenüber dem Erwerber, dem neuen Eigentümer tun. Sie müssen solche Forderungen anders sichern, ggf. gegen den früheren Eigentümer klagen.
- Haben Sie Miete gegenüber dem früheren Eigentümer überzahlt, dann können Sie die Überzahlungen nur vom bisherigen, nicht aber vom neuen Vermieter zurückverlangen.
Wechsel des Eigentümers - wer muss die Betriebskostenabrechnung für die Wohnung machen?
Die Betriebskostenabrechnung für kalte Betriebskosten und die Abrechnung für Heizkosten und Warmwasser muss für die laufende Periode der neue Vermieter erstellen.
Für Abrechnungsperioden, die vor dem Eigentümerwechsel schon abgeschlossen waren, muss der bisherige Vermieter abrechnen.
Wohnungsverkauf - Ansprüche auf Schadenersatz gegen bisherigen Vermieter
- Fällige Schadensersatzansprüche gegenüber dem bisherigen Vermieter gehen nicht auf den neuen Vermieter über:
​​​​​​​Neuer Vermieter - Durchsetzung alter Schadenersatzforderungen
Neuer Eigentümer - Mängel in der Wohnung muss der neue Vermieter beheben
Etwa vorhandene Mängel in Ihrer Wohnung muss jetzt der neue Vermieter beseitigen.
- Haben Sie sich wegen der Mängel eine Mietminderung vorbehalten, sollten Sie den Vorbehalt noch einmal ausdrücklich gegenüber dem neuen Vermieter erklären und sollten ihn auch direkt zur Mängelbeseitigung auffordern:​​
Mängelbeseitigung Mietwohnung, Frist setzen - Vermieter in Verzug? - Wenn Sie wegen Mängeln gegenüber Ihrem bisherigen Vermieter ein Zurückbehaltungsrecht (teilweise wurden Mietzahlungen einbehalten) ausgeübt haben, dann müssen Sie jetzt die zurückbehaltenen Beträge an den bisherigen Eigentümer auszahlen.
- Sie können dann gegenüber dem neuen Vermieter das Zurückbehaltungsrecht neu ausüben, wenn auch der neue Eigentümer die Mängel nicht beseitigt.
Neuer Vermieter - Ansprüche auf Aufwendungsersatz gegen bisherigen Eigentümer
Haben Sie Ansprüche auf Aufwendungsersatz (z.B. aus einer Modernisierung oder aus einer größeren Instandsetzung) gegen Ihren bisherigen Vermieter, dann sollten Sie diese jetzt durchsetzen.
- Achtung:
​​​​​​​Dieser Anspruch verjährt sechs Monate seit dem Eigentümerwechsel / Vermieterwechsel!
Neuer Eigentümer - Verjährung von Ansprüchen gegen den bisherigen Vermieter
Wechsel Vermieter der Wohnung - Verjährung Forderungen, Ansprüche
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: