​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Kaution, Mietsicherheit - Privatbürgschaft für Mietvertrag stellen
Im Mietvertrag kann vereinbart werden, dass Mieter als Mietsicherheit für das Mietverhältnis eine Privatbürgschaft stellen - das bedeutet, dass eine Privatperson eine Bürgschaft zu Gunsten des Vermieters stellt.
Im Mietvertrag ist vereinbart, dass eine Privatbürgschaft als Kaution gestellt wird
Ist dies vereinbart, dann muss eine Privatperson, ein Bürge, gegenüber dem Vermieter eine Bürgschaftserklärung abgeben, § 765 BGB:
Kaution - Bürgschaft als Sicherheit für Vermieter stellen
- Der Bürge erklärt mit Stellung der Bürgschaft, dass er für die Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis einsteht.
Eltern des Mieters stellen Privatbürschaft als Sicherheit für das Mietverhältnis
Der häufigste Fall von Bürgschaften durch Privatpersonen ist der, dass Eltern für ein Mietverhältnis ihrer Kinder bürgen.
MieterInnen, die eine Bürgschaft - der Eltern oder anderer Personen - beschafft haben, müssen ihre Bürgen unbedingt über auftretende Zahlungsschwierigkeiten oder Streitigkeiten mit dem Vermieter z.B. wegen Mieterhöhungen, Schadenersatz oder Mietminderung informieren, denn oft kann sich der Vermieter direkt an den Bürgen halten (siehe unten).
Privatbürgschaft - Vermieter übergibt Formular für die Stellung der Bürgschaft
Die Bürgschaftserklärung muss schriftlich abgegeben werden, eine elektronische Erklärung reicht nicht aus, § 766 BGB.
Größere Vermieter (z.B. Wohnungsgesellschaften) haben dafür vorgefertigte Formulare.
Private Bürgschaft von Eltern, Freund - Bürge haftet für Schulden, Forderungen aus Mietvertrag
Sollten die Mieter im Verlauf des Mietverhältnisses z.B. mit Mietzahlungen im Rückstand sein, dann kann sich der Vermieter zum Ausgleich seiner Mietforderung an den Bürgen wenden.
- Im Fall einer einfachen Bürgschaft muss sich der Vermieter zuerst mit dem Mieter auseinandersetzen und ggf. auf Zahlung des Mietrückstandes klagen, bevor er sich an den Bürgen halten kann.
- Häufig handelt es sich aber um Bürgschaften "auf erstes Anfordern".
Kaution Mietwohnung - Bürgschaft selbschuldnerisch, auf erstes Anfordern.
Kaution für Mietwohnung - Vermieter hat Sicherheit durch Bürgschaft auf erstes Anfordern
Falls es sich um eine Bürgschaft auf erstes Anfordern handelt, kann sich der Vermieter sofort an den Bürgen halten, ohne dass sich der Vermieter vorher an den Mieter halten müsste wegen (angeblich) bestehenden Forderungen aus dem Mietvertrag.
- In solch einem Fall kann der Bürge zwar alle Einwendungen vorbringen, die der Mieter selbst vorbringen könnte - Voraussetzung ist aber, dass die Mieter den Bürgen rasch und vollständig informieren.
Falls Ihr Vermieter von Ihnen ausdrücklich eine Elternbürgschaft verlangt und sie außerdem eine Kaution zahlen sollen, liegt eine Übersicherung vor.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: