​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Wohnungsrückgabe - Wohnungsrückgabeprotokoll ist keine Pflicht
Bei einer Wohnungsübergabe, Wohnungsrückgabe an den Vermieter besteht meist keine Pflicht für die Erstellung eines Rückgabeprotokolls. Die Erstellung eines Wohnungsrückgabeprotokolls ist nur Pflicht, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart ist - aber oft empfiehlt sich die Erstellung eines Protokolls, das Mieter auch selbst erstellen können.
Wohnungsrückgabe - was versteht man unter dem "Zurückgeben" einer Wohnung?
Bei Beendigung des Mietverhältnisses muss die Wohnung, einschließlich Nebenräumen (z.B. Keller, Garage etc.), dem Vermieter übergeben werden.
Dies bedeutet: Die Wohnung ist leer geräumt, befindet sich in einem ordnungsgemäßen Zustand und der Vermieter erhält alle Schlüssel zurück (Einzelheiten zur Schlüsselrückgabe).
Das bedeutet auch:
Besteht die Verpflichtung Schönheitsreparaturen auszuzuführen, müssen auch die Schönheitsreparaturen bei Übergabe der Wohnung ausgeführt sein.
Ordnungsgemäße Rückgabe der Mietwohnung - Mietvertragsende
Mieter sollten überlegen, ob mit dem Vermieter oder einem Beauftragten des Vermieters eine sogenannte Vorabnahme für die spätere Rückgabe durchgeführt wird - eine Vorabnahme ist keine Pflicht, kann sich aber sehr empfehlen:
Vorabnahme - Vorbereitung der Wohnungsrückgabe
Mietvertragsende - Mieter sollten auf die Erstellung eines Wohnungsrückgabeprotokolls achten
Mieter sollten am Mietvertragsende nicht einfach ausziehen.
- Zur Vermeidung von Streitigkeiten sollte die Wohnung an den Vermieter oder dessen Beauftragten persönlich zurückgegeben werden und es sollte auch ein Protokoll über die Rückgabe erstellt werden.
- Bei Unstimmigkeiten über den Inhalt eines Protokolls: Das Übergabeprotokoll können Mieter auch selbst erstellen, was aus Beweisgründen oft zu empfehlen ist, siehe nachstehende Erläuterungen.
- Ist man am Rückgabetermin verhindert, so kann auch ein Bevollmächtigter die Wohnungsrückgabe durchführen:
Wohnungsrückgabe an Vermieter - Vollmacht für Vertrauensperson
Protokoll Wohnungsrückgabe - mit dem Vermieter ist keine Einigung möglich
Ist im Übergabetermin keine gütliche Einigung für eine einvernehmliche Rückgabe der Wohnung möglich, dann sollte man selbst, im Beisein eines Zeugen, das Übergabeprotokoll erstellen und Fotos machen, ein Protokoll des Vermieters nicht unterschreiben.
Die Wohnungsübergabe, Wohnungsrückgabe ist nicht ordnungsgemäß steht im Protokoll
In einem Übergabetermin kommt es öfter vor, dass der Vermieter die ordnungsgemäße Rückgabe nicht anerkennt, Mieter aber der Überzeugung sind, dass sich die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet.
- Macht der Vermieter geltend, dass die Renovierung nicht ordnungsgemäß ist, setzt eine Nachfrist für die Ausführung von Schönheitsreparaturen, dann sollten Sie sich bei Zweifeln wegen einer solchen Forderung rechtlich beraten lassen.
- In diesen Fällen ist sehr zu empfehlen, dass ein vom Vermieter erstelltes Wohnungsübergabeprotokoll nicht unterschrieben wird, auch keine sonstige Vereinbarung, die vorsieht, dass Mängel vom Mieter zu beseitigen sind:
Abnahmeprotokolle - Unterschrift kann der Vermieter nicht verlangen
Die eigene Erstellung eines Rückgabeprotokolls ist dann sehr zu empfehlen!
Wohnungsrückgabe - Mustervorlage für das Wohnungsrückgabeprotokoll
Die nachstehende Mustervorlage für das Protokoll der Wohnungsrückgabe kann für die eigene Erstellung und auch auch als Checkliste zur Vorbereitung der Rückgabe genommen werden.
Vermieter verweigert den Termin für eine Wohnungsrückgabe - keine Abnahme der Wohnung
Manchmal ist das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter so zerrüttet, dass es zu keinem Übergabetermin kommt, bzw. kein Verantwortlicher zum vereinbarten Termin für die Wohnungsrückgabe erscheint.
Nur wenn Sie eindeutig beweisen könnten, dass der Vermieter die alleinige Schuld dafür trägt, dass keine Wohnungsübergabe zustande gekommen ist, nur dann können eventuell nach dem Auszug vom Vermieter festgestellte Mängel in dessen Verantwortung fallen.
Sich darauf zu verlassen ist zu unsicher - besser ist es daher immer, zusammen mit einem Zeugen, selbst ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen:
Mustervorlage für das Protokoll einer Wohnungsrückgabe
- Im eigenen Übergabeprotokoll sollte der Zustand der Wohnung genau festgehalten werden und ein Zeugen sollte mit seiner Unterschrift den Zustand der Wohnung bestätigen - Fotos machen nicht vergessen und auf eine ordnungsgemäße, beweisbare Schlüsselrückgabe achten.
Wohnungsrückgabe - Vermieter stellt bei der Übergabe Schäden fest, fordert Schadenersatz
- Handelt es sich nicht um Schönheitsreparaturen, sondern um Schäden, dann muss der Vermieter keine Nachfrist zur Beseitigung setzen, kann einen Schadenersatz gleich geltend machen:
Schäden in Wohnung durch Mieter - Vermieter muss keine Frist setzen
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: