Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Beschädigung Ceranfeld, Kochfeld der Mietwohnung durch Mieter
Wird das Ceranfeld des Herdes einer mitvermieteten Küche der Mietwohnung durch den Mieter beschädigt, z.B. wenn ein Topf oder ein anderer schwerer Gegenstand auf das Glas fällt, dann sind Mieter zum Schadenersatz verpflichtet, wenn für das Ceranfeld noch ein Zeitwert vorhanden ist.
Beschädigung Ceranfeld der mitvermieteten Einbauküche - Abzug Neu für Alt bei Austausch
Die Kosten einer in solchen Fällen erforderlichen Erneuerung müssen in der Regel nicht vollständig bezahlt werden.
In allen Fällen, in denen ein Ceranfeld älter, also nicht neu ist, muss sich der Vermieter einen Abzug "Neu für Alt" gefallen lassen:
Abzug Neu für Alt im Mietrecht - Schadenersatz des Mieters geringer
- Wie alt das Ceranfeld des Herdes ist, muss grundsätzlich der Vermieter nachweisen.
Wirtschaftliche Lebensdauer für ein Cerankochfeld, Ceranglasplatte - Schadenersatz des Mieters
- Allgemein wird von einer wirtschaftlichen Lebensdauer von bis zu 15 Jahren ausgegangen.
Mieter hat Schaden verursacht - Wie Zeitwert einer Sache berechnen?
Übliche Abnutzungsspuren am Cerankochfeld des Herds in einer Mietwohnung
Hat ein Ceranfeld im Laufe der Zeit durch eine übliche Nutzung Kratzer bekommen, dann ist der Mieter nicht zu einem Schadenersatz verpflichtet - für "Schäden", die auf normaler Abnutzung beruhen, ist der Mieter nicht verantwortlich.
Schadenersatz an Vermieter nicht immer zu zahlen
Versicherungsschutz des Mieters für ein beschädigtes Cerankochfeld in der Mietwohnung
Melden Sie den Schaden ggf. Ihrer Haftpflichtversicherung.
Sind Mietsachschäden umfassend eingeschlossen, dann kann eventuell die Versicherung den Schaden regulieren
- allerdings haben die Haftpflichtversicherungen die Regulierung von Glasschäden oftmals ausgeschlossen.
Für ein Cerankochfeld besteht im Rahmen der Haftpflichtversicherung oft kein Versicherungsschutz, da auch die Versicherungsleistung für Elektrogeräte vielfach ausgeschlossen ist.
- Besteht eine Glasbruchversicherung, dann kann Versicherungsschutz bestehen.
Vermieter soll den Auftrag zum Austausch des beschädigten Ceranfelds, Kochfelds erteilen
Von einem selbstständigen Tausch (Auftrag an Fachfirma) sollten Sie wegen der dann bei Ihnen liegenden Gewährleistungsansprüche absehen.
- Der Vermieter ist zuständig für die Erteilung des Auftrags, hat dann die Gewährleistung und Garantie, muss sich darum kümmern, wenn etwas schief gegangen ist oder das Ceranfeld während der Garantiezeit ausfällt.
Vermieter muss Wohnung instandhalten, instandsetzen
Bestehen Differenzen über das Alter, den vorhandenen Grad der Abnutzung (starke Abnutzungsspuren verringern die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer), den anzusetzenden Zeitwert, so könnte ein Gericht über die Höhe eines Schadenersatzes entscheiden.
- In der Regel wird dann ein Gutachter tätig, der mit der Feststellung des Schadens beauftragt wird.. Das wird für denjenigen unverhältnismäßig teuer, der sich mit seiner Ansicht über einen noch vorhandenen Zeitwert nicht durchsetzen kann:
Am Ende sind die hohen Kosten von der Seite zu tragen, die im Prozess unterlegen ist.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: