​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Vermieter widerruft die Erlaubnis für die Untervermietung
Ein Widerruf der Genehmigung zur Untervermietung ist möglich - die Erlaubnis zur Untervermietung können Vermieter aus wichtigem Grund grundsätzlich widerrufen.
Mietvertrag enthält Genehmigung für eine Untervermietung - Widerruf der Erlaubnis
In einem Mietvertrag kann bereits die Erlaubnis für eine Untervermietung enthalten sein - Vermieter können sich aber den Widerruf der Erlaubnis vorbehalten.
Ein solcher Vorbehalt kommt häufiger vor:
Untermieterlaubnis - kann der Vermieter die Genehmigung widerrufen?
Auch viele Jahre später können Vermieter die ehemals erteilte Untervermietungserlaubnis widerrufen.
Wideruf einer erteilten Erlaubnis zur Untervermietung aus wichtigem Grund
Ein Widerruf der Erlaubnis zur Untervermietung durch den Vermieter ist immer möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Als wichtiger Grund kann ein vertragswidriges Verhalten des Hauptmieters, aber auch des Untermieters in Betracht kommen.
Widerruf der Erlaubnis zur Untervermietung - Mieter kündigt sofort seinem Untermieter
Vertragswidrige Handlungen des Untermieters muss sich der Hauptmieter zurechnen lassen, z.B.
Drogen in der Mietwohnung, Drogenhandel - Kündigung Mietvertrag.
Obwohl der Mieter nach dem Widerruf umgehend Räumungsklage gegen seine Untermieter erhob, bestand der Vermieter darauf, dass auch der Mieter selbst die Wohnung wegen des vorliegenden Vertragsverstoßes räumen müsse.
- Der Bundesgerichtshof hielt dies nicht für gerechtfertigt.
Urteil: Keine Kündigung des Hauptmietvertrages, weil Untermieter nicht sofort auszieht.
Der Mieter habe seine Vertragspflichten nicht verletzt, denn er habe mit der Erhebung der Räumungsklage alles getan, die - ursprünglich ausdrücklich erlaubte - Untervermietung zu beenden.
Vermieter widerruft die Erlaubnis zur Untervermietung - was können Mieter tun?
Wird eine Untervermietungserlaubnis widerrufen, dann müssen Mieter sehr genau prüfen, ob weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung besteht.
- Der Widerruf einer erteilten Untermieterlaubnis kann unrechtmäßig sein, dies wäre am Einzelfall zu prüfen.
Der Widerruf der Erlaubnis zur Untervermietung ist berechtigt, was als Mieter tun?
Spricht aber einiges dafür, dass der Widerruf berechtigt ist, dann sollten davon betroffene Mieter dem oder den Untermietern umgehend kündigen -
- notfalls auch Räumungsklage gegen den oder die Untermieter einleiten.
- Tun Mieter nicht das Notwendige, wird keine Kündigung gegenüber dem Untermieter ausgesprochen, so besteht sogar das Risiko, dass Hauptmieter am Ende die Wohnung verlieren, der Vermieter den Hauptmietvertrag rechtmäßig kündigen kann bzw. rechtmäßig gekündigt hat.
Verbot der Untervermietung - Erlaubnis zum Untervermieten neu beantragen
Es kann auch sein, dass die Untermieterlaubnis neu beantragt werden muss bzw. kann, z.B. auch in Fällen, in denen sich das berechtigte Interesse geändert hat.
Erlaubnis Untervermietung - berechtigtes Interesse ist Voraussetzung.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: