​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Privatgutachten wegen Mängeln der Wohnung
Bestehen Mängel an der Wohnung und kommt es mit dem Vermieter zu Schwierigkeiten wegen einer Mängelbeseitigung, dann kann zu prüfen sein, ob ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Privatgutachtens beauftragt wird.
Ein Privatgutachten als Mieter beauftragen - Kostenerstattung für ein Privatgutachten
Bevor Mieter ein Privatgutachten beauftragen, sollte immer geklärt werden, wie möglicherweise die Erstattung der Kosten für das außergerichtliche Gutachten erreicht werden kann.
Ein Privatgutachten, besonders wenn dieses von einem öffentlich bestellten, rechtlich anerkannten Sachverständigen erstellt wird, kann hohe Kosten verursachen.
Auch sollte bzw. es muss vor der Beauftragung eines Privatgutachtens - sogar wenn eine Rechtsschutzversicherung besteht - geklärt werden, welche Kosten entstehen, und ob die Versicherung diese Kosten im Rechtsstreit mit dem Vermieter übernimmt.
Kosten für Privatgutachten vom Vermieter bekommen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, die Kosten eines Privatgutachtens vom Vermieter erstattet zu bekommen - dies ist vom Sachverhalt des Einzelfalles abhängig und sollte anwaltlich geklärt werden.
Wer kann für Mieter ein Privatgutachten erstellen?
Für ein Privatgutachten kommen nicht nur öffentlich vereidigte Sachverständige in Frage. sondern auch
- Handwerker, Architekten, Ingenieure
können im Auftrag des Mieters ein Privatgutachten erstellen.
- Bereits ein detaillierter Kostenvoranschlag für eine Mängelbeseitigung ist ein Privatgutachten.
Beauftragung eines Privatgutachtens durch Mieter wegen Mängeln der Mietwohnung
Die Behauptung, ein bestimmter Teil der Mietwohnung sei mangelhaft, die Wohnung sei deswegen z.B. kaum nutzbar, ist zunächst nur eine Behauptung des Mieters.
Man spricht auch von einer Parteibehauptung.
Die Gegenseite, also der Vermieter, braucht diese Behauptung nur zu bestreiten.
Außerdem wird Mietern / Mieterinnen gern die Fähigkeit abgesprochen, überhaupt zu beurteilen, ob ein Mangel vorliegt.
Erst recht wenn es sich um komplizierte oder technisch anspruchsvolle Sachverhalte handelt, wie Wohngifte, Asbestbelastung, auch sehr oft bei Schimmelschäden:
Schimmelbefall, Ursache - Privatgutachten als Mieter beauftragen usw.
Gericht meint, Darstellung der Mängel durch das Privatgutachten ist nicht plausibel
Hält das Gericht die Darstellung über einen Sachverhalt und einen Mangel nicht für plausibel, dann wird es keine Beweisaufnahme anordnen.
- Ein in einen Rechtsstreit eingeführtes Privatgutachten gilt vor Gericht nur als eine fachkundig vorgetragene Ansicht.
- Ein vom Gericht angeordnetes Sachverständigengutachten ist ein echtes Beweismittel im Prozess. Das Gericht selbst wählt den Gutachter aus und legt ihm entscheidende Fragen vor.
Vielleicht können auch durch die Stellungnahme eines Fachmannes oder einer Fachfrau Angaben untermauert werden, und dadurch durchgesetzt werden, dass das Gericht eine Beweisaufnahme anordnet.
Privatgutachten des Mieters als Beweis gegenüber gerichtlichem Sachverständigengutachten
Besonders wichtig kann ein Privatgutachten sein, wenn das Gericht einen Sachverständigen beauftragt hat, dessen Gutachten vorliegt, aber Einwände zu den getroffenen Feststellungen bestehen.
- Mit Einwänden gegen das gerichtlich beauftragte Sachverständigengutachten muss sich das Gericht auseinandersetzen, wenn die Einwände von einem Privatgutachten unterstützt werden.
Modernisierungsmaßnahme - Privatgutachten für Bauzustand, unterbliebene Instandsetzung
- Besonders, wenn es im Rahmen einer Modernisierung um den Nachweis unterbliebener Instandsetzungsarbeiten / Instandhaltung des Vermieters geht, dann kann ein Privatgutachten (das vor Durchführung der Modernisierungsarbeiten angefertigt wird) sehr sinnvoll sein, denn solche Kosten dürfen im Rahmen einer Modernisierung nicht als Modernisierungsmieterhöhung auf die Mieter umgelegt werden.
Modernisierungsmieterhöhung - Kosten für Instandhaltung, Reparaturen sind aus der Mieterhöhung herauszurechnen.
Lesetipps
Beweismittel im Prozess gegen Vermieter - wie kann ich das beweisen?
Schimmel in Wohnung - Privatgutachten als Beweis
Mängel in Mietwohnung - Instandsetzung, Reparatur einklagen
Selbständiges Beweisverfahren im Mietrecht - wann für Mieter sinnvoll?
Mängel Wohnung - keine Reparatur, Instandsetzung durch Vermieter
Musterbrief - Mängel, Mietminderung für Mietwohnung mitteilen
Höhe der Mietminderung für Wohnung gerichtlich feststellen lassen
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: