Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Feststellung der Höhe eines Schadens als Mieter einer Mietwohnung
Wenn Sie als Mieter einen Schaden ersetzt haben wollen, müssen Sie nicht nur erklären und notfalls beweisen, wer den Schaden verursacht hat, und auch, dass denjenigen ein Verschulden trifft.
Auch die Höhe des Schadens muss vom Geschädigten dargelegt und notfalls bewiesen werden.
Zunächst muss also festgestellt werden, und es müssen frühzeitig Beweise gesichert werden dafür, was beschädigt worden ist:
Beweismittel im Mietprozess - wie kann ich das beweisen?
Fotos als Beweismittel im Streit mit dem Vermieter
Fotos sind kein gesetzlich zugelassenes Beweismittel:
Foto als Beweismittel vor Gericht - Streit mit dem Vermieter ,
Sie helfen manchmal - als Beweis taugen sie nur, wenn auch ein Zeuge (je nach Fall eine sachkundige Person) vorhanden ist, die bestätigen kann, dass es in der Realität genauso aussah wie auf dem Foto.
Für die Feststellung der Schadenshöhe ist unterschiedlich vorzugehen
- bei Sachschäden:
Als Mieter die Höhe eines Sachschadens feststellen - bei Vermögensschäden,
- bei Personenschäden (Gesundheitsverletzung).
Geschädigte müssen im Ernstfall nachweisen, welcher Wert beschädigt oder zerstört worden ist, auch welche Aufwendungen, Kosten wegen eines Schadens unvermeidbar waren.
- Mieter haben eine Pflicht zur Schadensminderung:
Schaden - Pflicht zur Schadensminderung für Mieter
Sorgen Sie daher frühzeitig dafür, Beweise für den Wert zusammenzutragen
Wie den Wert, die Höhe des Schadens bestimmen?
Der Wert einer zerstörten Sache kann vielleicht durch die Kaufquittung belegt werden.
- Aber: Oft besteht nur Anspruch auf einen Schadenersatz zum Zeitwert, wenn eine ältere Sache ersetzt werden muss, nicht repariert werden kann - vertretbare Reparaturkosten, die nicht gegen den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz verstoßen (z.B. Reparatur teurer als Ersatzbeschaffung), sind zu 100 Prozent als Schaden erstattungsfähig.
Ein guter Handwerker kann einen Sachschaden genau feststellen, und möglichst schriftlich niederlegen, z.B. in einem detaillierten Kostenvoranschlag für eine Reparatur:
Kostenvoranschlag kann für Mieter ein Beweis sein.
Manchmal ist es auch erforderlich, durch ein selbst in Auftrag gegebenes Sachverständigengutachten (Privatgutachten), den Wert des eingetretenen Schadens für eine Schadenersatzforderung zu bestimmen. - Hierzu sollten Sie sich rechtlich beraten lassen, nicht einfach ein Gutachten in Auftrag geben:
Privatgutachten als Beweismittel im Streit mit Vermieter
Als Mieter Gesundheitsschaden erlitten - feststellen - Schmerzensgeld bekommen
Bei Gesundheitsschäden ist eine möglich schnelle Feststellung durch einen Arzt sehr wichtig.
Welcher Gesundheitsschaden überhaupt eingetreten ist, kann meist ein Arzt diagnostizieren und darüber ein Attest - also eine ärztliche Bescheinigung - ausschreiben:
Gesundheitsgefährdung, Gesundheitsschäden - Attest eines Arztes
Aber der Schädiger kann nicht die Gesundheit wieder herstellen. Hier geht es immer um die Kosten, die dafür entstehen, dass andere dies bewerkstelligen.
Heilbehandlungskosten lassen sich belegen, oder auch die Dauer eines Arbeitsausfalles, schwieriger wird es bei psychischen Beeinträchtigungen und Einschränkungen.
Schmerzensgeldansprüche sind in Deutschland fast immer sehr niedrig.
Wenn ein Gericht überhaupt einen Anspruch für gegeben hält, bestimmt es selbst die angemessene Höhe.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: