Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Vergleichsmietenerhöhung
Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Erhoehungsbetrag/Vergleichsmietenerhoehung-Muss-Betrag-der-Erhoehung-genannt-sein-E1895.htm
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem Mieterhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter
10.02.2015 21:11:00 kein Author
![]() 59,4 %
(0)
|
Vergleichsmietenerhöhung - Muss Betrag der Erhöhung genannt sein? |
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem Mieterhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Erhoehungsbetrag/Vergleichsmietenerhoehung-Muss-Betrag-der-Erhoehung-genannt-sein-E1895.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungserklaerung/Zustimmung-zur-Mieterhhung-Vergleichsmietenerhhung-E2424.htm
Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung verlangen, wenn er wegen höherer ortsüblicher Vergleichsmiete Ihnen gegenüber einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Vermieter hat Anspruch, dass Mieter einer
23.02.2016 12:54:00 kein Author
![]() 58,6 %
(1)
|
Zustimmung zur Mieterhöhung, Vergleichsmietenerhöhung |
Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung verlangen, wenn er wegen höherer ortsüblicher Vergleichsmiete Ihnen gegenüber einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Vermieter hat Anspruch, dass Mieter einer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungserklaerung/Zustimmung-zur-Mieterhhung-Vergleichsmietenerhhung-E2424.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 23.02.2016 12:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Drittmittel/Vergleichsmietenerhoehung-Anrechnenvon-Drittmittel-Foerdermittel-E2365.htm
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann soll berücksichtigt werden, wenn die Ausstattung der Wohnung zum Teil nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden ist.
06.12.2015 15:45:00 kein Author
![]() 56,4 %
(2)
|
Vergleichsmietenerhöhung - Anrechnen von Drittmittel, Fördermittel |
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann soll berücksichtigt werden, wenn die Ausstattung der Wohnung zum Teil nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden ist. | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Drittmittel/Vergleichsmietenerhoehung-Anrechnenvon-Drittmittel-Foerdermittel-E2365.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2015 15:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Drittmittelabzug/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-Abzug-von-Drittmitteln-E1923.htm
Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete kommt es wesentlich auf die Ausstattung der Wohnung an. Ist diese ganz oder teilweise nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden, muss das bei der Mieterhöhung in Form eines Abzuges
01.03.2015 17:00:00 kein Author
![]() -0,800000000000001 %
(3)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Abzug von Drittmitteln |
Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete kommt es wesentlich auf die Ausstattung der Wohnung an. Ist diese ganz oder teilweise nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden, muss das bei der Mieterhöhung in Form eines Abzuges | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Drittmittelabzug/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-Abzug-von-Drittmitteln-E1923.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.03.2015 17:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsurteil/ZustimmungsklageMieterhoehung-Gericht-verurteilt-zur-Zustimmung-E1682.htm
Wenn das Gericht die Zustimmungsklage des Vermieters für berechtigt hält, kann das Gericht den Mieter zu der vom Vermieter verlangten Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen. Es kann auch sein, dass das Gericht die Mieterhöhung nicht
06.12.2014 18:38:00 kein Author
![]() -2 %
(4)
|
Zustimmungsklage Mieterhöhung - Gericht verurteilt zur Zustimmung |
Wenn das Gericht die Zustimmungsklage des Vermieters für berechtigt hält, kann das Gericht den Mieter zu der vom Vermieter verlangten Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen. Es kann auch sein, dass das Gericht die Mieterhöhung nicht | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsurteil/ZustimmungsklageMieterhoehung-Gericht-verurteilt-zur-Zustimmung-E1682.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 18:38:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Wohnflaeche-geringer-als-angegeben-Auswirkung-auf-Kappungsgrenze-E3207.htm
Wenn die Wohnfläche einer Wohnung viel geringer ist als im Mietvertrag angegeben, kann sich das auch auf die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung auswirken. Die Wohnfläche der Wohnung ist meist im Mietvertrag angegeben. Nicht immer
21.03.2018 17:50:00 kein Author
![]() -3,2 %
(5)
|
Wohnfläche geringer als angegeben - Auswirkung auf Kappungsgrenze |
Wenn die Wohnfläche einer Wohnung viel geringer ist als im Mietvertrag angegeben, kann sich das auch auf die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung auswirken. Die Wohnfläche der Wohnung ist meist im Mietvertrag angegeben. Nicht immer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Wohnflaeche-geringer-als-angegeben-Auswirkung-auf-Kappungsgrenze-E3207.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 21.03.2018 17:50:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Vergleichswohnungen/Vermieter-kann-Mieterhoehung-mit-Vergleichswohnungen-begruenden-E1878.htm
Wenn der Vermieter die Miete auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen will, kann er seine Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen. Vermieter nennt weniger als drei Vergleichswohnungen für eine Mieterhöhung Wenn der
02.02.2015 23:21:00 kein Author
![]() -5,2 %
(6)
|
Vermieter kann Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen |
Wenn der Vermieter die Miete auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen will, kann er seine Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen. Vermieter nennt weniger als drei Vergleichswohnungen für eine Mieterhöhung Wenn der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Vergleichswohnungen/Vermieter-kann-Mieterhoehung-mit-Vergleichswohnungen-begruenden-E1878.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:21:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Vergleichsmiete-Mieterhoehung-Foerdermittel-muessen-angegeben-sein-E3255.htm
Hat der Vermieter Fördermittel, insbesondere öffentliche Förderung für Modernisierungsmaßnahmen erhalten, dann muss der Vermieter den sich daraus ergebenden Abzugsbetrag bei einer Mieterhöhung in Richtung auf die Vergleichsmiete
09.05.2018 18:59:00 kein Author
![]() -7 %
(7)
|
Vergleichsmiete, Mieterhöhung - Fördermittel müssen angegeben sein |
Hat der Vermieter Fördermittel, insbesondere öffentliche Förderung für Modernisierungsmaßnahmen erhalten, dann muss der Vermieter den sich daraus ergebenden Abzugsbetrag bei einer Mieterhöhung in Richtung auf die Vergleichsmiete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Vergleichsmiete-Mieterhoehung-Foerdermittel-muessen-angegeben-sein-E3255.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 09.05.2018 18:59:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Urteil-gegen-Mieter-Zustimmung-Mieterhoehung-Nachzahlungsfrist-E1320.htm
Wurde die Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung für die Mietwohnung durch das Gericht (in voller Höhe oder teilweise) festgestellt, dann ist die bis zu diesem Zeitpunkt fehlende Zustimmung des Mieters durch das Urteil des Gerichts ersetzt.
11.01.2014 15:41:00 kein Author
![]() -7 %
(8)
|
Urteil gegen Mieter - Zustimmung Mieterhöhung - Nachzahlungsfrist |
Wurde die Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung für die Mietwohnung durch das Gericht (in voller Höhe oder teilweise) festgestellt, dann ist die bis zu diesem Zeitpunkt fehlende Zustimmung des Mieters durch das Urteil des Gerichts ersetzt. | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Urteil-gegen-Mieter-Zustimmung-Mieterhoehung-Nachzahlungsfrist-E1320.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 11.01.2014 15:41:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Vergleichsmiete-Fristen-Regeln-E1678.htm
Verlangt der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete , dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter hat Regeln zu beachten. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete
06.12.2014 16:46:00 kein Author
![]() -7,6 %
(9)
|
Mieterhöhung ortsübliche Miete - Vergleichsmiete - Fristen, Regeln |
Verlangt der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete , dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter hat Regeln zu beachten. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Vergleichsmiete-Fristen-Regeln-E1678.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 16:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Ausgleichszahlung-fr-Fehlbelegung-E1885.htm
Die Kappungsgrenze findet keine Anwendung, wenn der Mieter bisher eine Ausgleichszahlung gezahlt hat, die den Betrag der Kappung überschreitet. Wenn Ihnen eine bisher öffentlich geförderte Wohnung vermietet war, Sie aber nicht mehr zu dem dafür
04.02.2015 22:17:00 kein Author
![]() -8,6 %
(10)
|
Kappungsgrenze bei Ausgleichszahlung für Fehlbelegung |
Die Kappungsgrenze findet keine Anwendung, wenn der Mieter bisher eine Ausgleichszahlung gezahlt hat, die den Betrag der Kappung überschreitet. Wenn Ihnen eine bisher öffentlich geförderte Wohnung vermietet war, Sie aber nicht mehr zu dem dafür | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Ausgleichszahlung-fr-Fehlbelegung-E1885.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 04.02.2015 22:17:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhhung-einer-Bruttomiete-ist-nicht-ohne-weiteres-mglich-E1996.htm
Falls Sie vertraglich eine Bruttokaltmiete, auch Bruttomiete genannt, vereinbart haben, muss der Vermieter die Erhöhung besonders begründen. Das liegt daran, dass in solchen Mieten auch Betriebskosten enthalten sind. Die Mieterhöhung in
06.05.2015 17:24:00 kein Author
![]() -8,6 %
(11)
|
Mieterhöhung einer Bruttomiete ist nicht ohne weiteres möglich |
Falls Sie vertraglich eine Bruttokaltmiete, auch Bruttomiete genannt, vereinbart haben, muss der Vermieter die Erhöhung besonders begründen. Das liegt daran, dass in solchen Mieten auch Betriebskosten enthalten sind. Die Mieterhöhung in | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhhung-einer-Bruttomiete-ist-nicht-ohne-weiteres-mglich-E1996.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.05.2015 17:24:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Mieterschutz-durch-herabgesetzte-Kappungsgrenze-E2321.htm
Der Bundesgerichtshof hat am 04.11.2015 (Az. VIII ZR 217/14 ) bestätigt: Die Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung aus dem Jahr 2013 ist wirksam. Für Berliner Mieter bedeutet dies, dass zumindest bis 2018 in bestehenden Mietverhältnissen - von
07.11.2015 09:28:00 kein Author
![]() -8,6 %
(12)
|
Mieterschutz durch herabgesetzte Kappungsgrenze |
Der Bundesgerichtshof hat am 04.11.2015 (Az. VIII ZR 217/14 ) bestätigt: Die Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung aus dem Jahr 2013 ist wirksam. Für Berliner Mieter bedeutet dies, dass zumindest bis 2018 in bestehenden Mietverhältnissen - von | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Mieterschutz-durch-herabgesetzte-Kappungsgrenze-E2321.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 07.11.2015 09:28:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsklage/Zustimmungsklage-Mieterhhung-auf-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1624.htm
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Sie als Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ) nicht zugestimmt haben. Mieter muss gegenüber
01.11.2014 12:46:00 kein Author
![]() -8,6 %
(13)
|
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Sie als Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ) nicht zugestimmt haben. Mieter muss gegenüber | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsklage/Zustimmungsklage-Mieterhhung-auf-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1624.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.11.2014 12:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietdatenbank/Begruendung-Mieterhoehung-fuer-Mietwohnung-mit-Mietdatenbank-E1879.htm
Um eine Mieterhöhung für eine MIetwohnung auf die ortsübliche Miete zu begründen, kann der Vermieter - so sieht es das Gesetz vor - auf Daten aus einer Mietdatenbank zurückgreifen. Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete mit
02.02.2015 23:32:00 kein Author
![]() -10,6 %
(14)
|
Begründung Mieterhöhung für Mietwohnung mit Mietdatenbank |
Um eine Mieterhöhung für eine MIetwohnung auf die ortsübliche Miete zu begründen, kann der Vermieter - so sieht es das Gesetz vor - auf Daten aus einer Mietdatenbank zurückgreifen. Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete mit | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietdatenbank/Begruendung-Mieterhoehung-fuer-Mietwohnung-mit-Mietdatenbank-E1879.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:32:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Jahressperrfrist/Mieterhhungauf-ortsbliche-Vergleichsmiete-Wartefrist-E1883.htm
​​​​​​​ Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist Der Vermieter kann nicht jederzeit, wenn sich die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht hat, von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für Ihre Wohnung verlangen, er muss eine Frist beachten. Jahressperrfrist, Wartefrist schützt vor
03.02.2015 00:09:00 kein Author
![]() -10,8 %
(15)
|
​​​​​​​Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist |
​​​​​​​ Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist Der Vermieter kann nicht jederzeit, wenn sich die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht hat, von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für Ihre Wohnung verlangen, er muss eine Frist beachten. Jahressperrfrist, Wartefrist schützt vor | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Jahressperrfrist/Mieterhhungauf-ortsbliche-Vergleichsmiete-Wartefrist-E1883.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.02.2015 00:09:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Nach-Zustimmung-zur-Mieterhoehung-Kein-Widerrufsrecht-des-Mieters-E3355.htm
Der Mieter hat kein Widerrufsrecht nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung, entschied der Bundesgerichtshof am 17.10.2018. Mieterhöhungsverlangen - Zustimmung zur Mieterhöhung per Brief Wenn der Vermieter per Brief die Zustimmung zu
17.10.2018 22:52:00 kein Author
![]() -14,2 %
(16)
|
Nach Zustimmung zur Mieterhöhung - Kein Widerrufsrecht des Mieters |
Der Mieter hat kein Widerrufsrecht nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung, entschied der Bundesgerichtshof am 17.10.2018. Mieterhöhungsverlangen - Zustimmung zur Mieterhöhung per Brief Wenn der Vermieter per Brief die Zustimmung zu | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Nach-Zustimmung-zur-Mieterhoehung-Kein-Widerrufsrecht-des-Mieters-E3355.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 17.10.2018 22:52:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-Begruendung-des-Vermieters-durch-Gutachter-E1880.htm
Der Vermieter kann zur Begründung seiner Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ein Sachverständigengutachten vorlegen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmale im Gesetz  Privatgutachten für Mieterhöhung auf die
02.02.2015 23:35:00 kein Author
![]() -14,2 %
(17)
|
Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachter |
Der Vermieter kann zur Begründung seiner Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ein Sachverständigengutachten vorlegen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmale im Gesetz  Privatgutachten für Mieterhöhung auf die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-Begruendung-des-Vermieters-durch-Gutachter-E1880.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:35:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Zustimmung-zur-Mieterhoehung-falsche-Wohnungsgroesse-Geld-zurueck-E3644.htm
Hat der Mieter einer Mieterhöhung zugestimmt, obwohl der Vermieter eine falsche Wohnungsgröße zugrundegelegt hatte, dann kann oft nicht das Geld in Höhe der Mietdifferenz zurückgefordert werden. Mieterhöhung auf ortsübliche
09.08.2020 08:38:00 kein Author
![]() -14,2 %
(18)
|
Zustimmung zur Mieterhöhung - falsche Wohnungsgröße - Geld zurück? |
Hat der Mieter einer Mieterhöhung zugestimmt, obwohl der Vermieter eine falsche Wohnungsgröße zugrundegelegt hatte, dann kann oft nicht das Geld in Höhe der Mietdifferenz zurückgefordert werden. Mieterhöhung auf ortsübliche | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Zustimmung-zur-Mieterhoehung-falsche-Wohnungsgroesse-Geld-zurueck-E3644.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 09.08.2020 08:38:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Staffelmiete/Mieterhhung-nach-Ende-der-Staffelmietvereinbarung-E3440.htm
Wenn die im Vertrag vereinbarte Mietstaffel zu Ende ist, sind für die Zeit nach Auslaufen der Staffelmiete Mieterhöhungen möglich: Mietvertrag mit Staffelmietvereinbarung - Was ist eine Staffelmiete?  Durch eine Staffelmiete wird im Mietvertrag
14.03.2019 10:04:00 kein Author
![]() -14,6 %
(19)
|
Mieterhöhung nach Ende der Staffelmietvereinbarung |
Wenn die im Vertrag vereinbarte Mietstaffel zu Ende ist, sind für die Zeit nach Auslaufen der Staffelmiete Mieterhöhungen möglich: Mietvertrag mit Staffelmietvereinbarung - Was ist eine Staffelmiete?  Durch eine Staffelmiete wird im Mietvertrag | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Staffelmiete/Mieterhhung-nach-Ende-der-Staffelmietvereinbarung-E3440.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.03.2019 10:04:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:    Wenn
25.12.2013 15:00:00 kein Author
![]() -19,6 %
(20)
|
Mieterhöhungsverlangen Vergleichsmiete - inhaltliche Anforderungen |
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:    Wenn | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 15:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Begruendung/Mieterhhung-Vergleichswohnungen-gehren-dem-Vermieter-E3187.htm
Wenn der Vermieter drei Vergleichswohnungen für die Begründung einer Mieterhöhung im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete benennt, dann dürfen diese dem Vermieter gehören, sein Eigentum sein, oder von derselben Verwaltung verwaltet werden.
22.02.2018 10:21:00 kein Author
![]() -19,6 %
(21)
|
Mieterhöhung - Vergleichswohnungen gehören dem Vermieter |
Wenn der Vermieter drei Vergleichswohnungen für die Begründung einer Mieterhöhung im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete benennt, dann dürfen diese dem Vermieter gehören, sein Eigentum sein, oder von derselben Verwaltung verwaltet werden. | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Begruendung/Mieterhhung-Vergleichswohnungen-gehren-dem-Vermieter-E3187.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 22.02.2018 10:21:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf
25.12.2013 14:44:00 kein Author
![]() -19,6 %
(22)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen |
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:44:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Mieterhoehung-Zustimmung-zur-Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-E1220.htm
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Stimmt die Mietpartei dem zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung ,
25.12.2013 14:18:00 kein Author
![]() -19,6 %
(23)
|
Mieterhöhung - Zustimmung zur Mieterhöhung auf Vergleichsmiete? |
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Stimmt die Mietpartei dem zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung , | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Mieterhoehung-Zustimmung-zur-Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-E1220.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Zustimmung-Mieterhoehung-Ueberlegungsfrist-wie-viel-Zeit-fuer-Mieter-E1221.htm
Wenn der Vermieter von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zur Anpassung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, so haben Sie mindestens eine Überlegungsfrist von zwei Monaten. Berechnet wird die
25.12.2013 14:22:00 kein Author
![]() -19,6 %
(24)
|
Zustimmung Mieterhöhung - Überlegungsfrist, wie viel Zeit für Mieter? |
Wenn der Vermieter von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zur Anpassung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, so haben Sie mindestens eine Überlegungsfrist von zwei Monaten. Berechnet wird die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Zustimmung-Mieterhoehung-Ueberlegungsfrist-wie-viel-Zeit-fuer-Mieter-E1221.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:22:00 | |
Autor: kein Author |