Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: ortsübliche Vergleichsmiete
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Was-ist-die-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1189.htm
Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist. Das Gesetz, § 558 Abs. 2 BGB nennt ausdrücklich die für
24.12.2013 15:53:00 kein Author
![]() 56 %
(0)
|
Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete? |
Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist. Das Gesetz, § 558 Abs. 2 BGB nennt ausdrücklich die für | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Was-ist-die-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1189.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.12.2013 15:53:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Beschaffenheit/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Beschaffenheit-der-Wohnung-massgeblich-E1897.htm
Ortsübliche Vergleichsmiete - Beschaffenheit der Wohnung maßgeblich Die Beschaffenheit einer Wohnung ist eines der maßgeblichen Kriterien dafür, wie hoch die Ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist, also wie die Wohnung gebaut und angelegt ist.   Ortsübliche Vergleichsmiete - Was meint
10.02.2015 21:25:00 kein Author
![]() 51 %
(1)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Beschaffenheit Wohnung maßgeblich |
Ortsübliche Vergleichsmiete - Beschaffenheit der Wohnung maßgeblich Die Beschaffenheit einer Wohnung ist eines der maßgeblichen Kriterien dafür, wie hoch die Ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist, also wie die Wohnung gebaut und angelegt ist.   Ortsübliche Vergleichsmiete - Was meint | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Beschaffenheit/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Beschaffenheit-der-Wohnung-massgeblich-E1897.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:25:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Art/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Es-kommt-auf-die-Art-des-Wohnraums-an-E1999.htm
Ortsübliche Vergleichsmiete - Es kommt auf die Art des Wohnraums an Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete ist eines der Kriterien, die das Gesetz nennt, die Art des Wohnraums. Mieterhöhung - Nur Wohnungen gleicher Art sind bei der ortsüblichen Miete vergleichbar Es soll dadurch unterschieden werden
06.05.2015 17:57:00 kein Author
![]() 49,6 %
(2)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Die Art des Wohnraums |
Ortsübliche Vergleichsmiete - Es kommt auf die Art des Wohnraums an Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete ist eines der Kriterien, die das Gesetz nennt, die Art des Wohnraums. Mieterhöhung - Nur Wohnungen gleicher Art sind bei der ortsüblichen Miete vergleichbar Es soll dadurch unterschieden werden | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Art/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Es-kommt-auf-die-Art-des-Wohnraums-an-E1999.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.05.2015 17:57:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Groesse/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Merkmal-Gre-der-Wohnung-E1896.htm
ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal ​​​​​​​ Größe der Wohnung Die Größe einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung ist. Die Größe der Wohnung ist für die ortsübliche Miete wesentlich Es liegt auf der Hand, dass eine (Altbau-) Wohnung mit
10.02.2015 21:19:00 kein Author
![]() 49,4 %
(3)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal ​​​​​​​Größe der Wohnung |
ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal ​​​​​​​ Größe der Wohnung Die Größe einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung ist. Die Größe der Wohnung ist für die ortsübliche Miete wesentlich Es liegt auf der Hand, dass eine (Altbau-) Wohnung mit | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Groesse/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Merkmal-Gre-der-Wohnung-E1896.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:19:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Begruendung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-Begruendung-E1881.htm
Wenn der Vermieter die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen will, muss er im Erhöhungsverlangen begründet mitteilen, wie hoch seiner Meinung nach die ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnung ist, und er muss sein
02.02.2015 23:40:00 kein Author
![]() 49,2 %
(4)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Begründung |
Wenn der Vermieter die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen will, muss er im Erhöhungsverlangen begründet mitteilen, wie hoch seiner Meinung nach die ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnung ist, und er muss sein | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Begruendung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-Begruendung-E1881.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:40:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Ausstattung/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Merkmal-Ausstattung-der-Wohnung-E1898.htm
Eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Miete, Vergleichsmiete, für eine Wohnung ist, ist deren Ausstattung. Diese ist ein wichtiges Merkmal. Beispiele: Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal Bad Eine Wohnung, die lediglich
10.02.2015 21:50:00 kein Author
![]() 48,6 %
(5)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal Ausstattung der Wohnung |
Eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Miete, Vergleichsmiete, für eine Wohnung ist, ist deren Ausstattung. Diese ist ein wichtiges Merkmal. Beispiele: Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal Bad Eine Wohnung, die lediglich | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Ausstattung/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Merkmal-Ausstattung-der-Wohnung-E1898.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:50:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Lage/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Lage-der-Wohnung-als-Massstab-E2005.htm
Die Lage einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist. Hinweis Anders als bei der Art des Wohnraums, der Größe , der Ausstattung , der Beschaffenheit der Wohnung geht es hier um
10.05.2015 10:45:00 kein Author
![]() 48,6 %
(6)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Lage der Wohnung als Maßstab |
Die Lage einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist. Hinweis Anders als bei der Art des Wohnraums, der Größe , der Ausstattung , der Beschaffenheit der Wohnung geht es hier um | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Lage/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Lage-der-Wohnung-als-Massstab-E2005.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.05.2015 10:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-kurzeUeberlegungsfrist-E3123.htm
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, muss er dem Mieter eine ausreichende, nicht zu kurze Überlegungsfrist einräumen. Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Was tun bei zu kurzer
16.12.2017 09:27:00 kein Author
![]() 48,6 %
(7)
|
Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - kurze Überlegungsfrist |
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, muss er dem Mieter eine ausreichende, nicht zu kurze Überlegungsfrist einräumen. Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Was tun bei zu kurzer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Zustimmungsfrist/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-kurzeUeberlegungsfrist-E3123.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 16.12.2017 09:27:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1884.htm
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der
03.02.2015 00:15:00 kein Author
![]() 46 %
(8)
|
Kappungsgrenze bei Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1884.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.02.2015 00:15:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-gesetzliche-Merkmale-E2001.htm
Die ortsübliche Vergleichsmiete , die der Vermieter für eine Wohnung verlangen kann, richtet sich nach fünf gesetzlich festgelegten Merkmalen. Hinweis Die Mieterhöhung ist vom Vermieter zu begründen  und immer ist die tatsächliche
06.05.2015 18:26:00 kein Author
![]() 45,4 %
(9)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - gesetzliche Merkmale |
Die ortsübliche Vergleichsmiete , die der Vermieter für eine Wohnung verlangen kann, richtet sich nach fünf gesetzlich festgelegten Merkmalen. Hinweis Die Mieterhöhung ist vom Vermieter zu begründen  und immer ist die tatsächliche | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-gesetzliche-Merkmale-E2001.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.05.2015 18:26:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietspiegel/veralteter/Alter-Mietspiegel-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1889.htm
Mietspiegel sollen die ortsüblichen Vergleichsmieten für das Gebiet einer Gemeinde oder mehrerer Gemeinden oder für Gemeindeteile erfassen. Die Mietpreise ändern sich im Lauf der Jahre. Ein veralteter Mietspiegel kann nur eingeschränkt
06.02.2015 19:02:00 kein Author
![]() 43,6 %
(10)
|
Alter Mietspiegel - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Mietspiegel sollen die ortsüblichen Vergleichsmieten für das Gebiet einer Gemeinde oder mehrerer Gemeinden oder für Gemeindeteile erfassen. Die Mietpreise ändern sich im Lauf der Jahre. Ein veralteter Mietspiegel kann nur eingeschränkt | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mietspiegel/veralteter/Alter-Mietspiegel-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1889.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.02.2015 19:02:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Ausstattung/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Ausstattung-Verbesserung-durch-Mieter-E3596.htm
Der Vermieter kann in einem bestehenden Mietverhältnis die Zustimmung zu einer Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Mieterhöhung - Ausstattung der Wohnung vom Mieter, einem früheren Mieter oder
26.03.2020 07:40:00 kein Author
![]() 39 %
(11)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Ausstattung, Verbesserung durch Mieter |
Der Vermieter kann in einem bestehenden Mietverhältnis die Zustimmung zu einer Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Mieterhöhung - Ausstattung der Wohnung vom Mieter, einem früheren Mieter oder | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Ausstattung/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Ausstattung-Verbesserung-durch-Mieter-E3596.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.03.2020 07:40:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Vergleichsmiete-Fristen-Regeln-E1678.htm
Verlangt der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete , dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter hat Regeln zu beachten. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete
06.12.2014 16:46:00 kein Author
![]() 32,4 %
(12)
|
Mieterhöhung ortsübliche Miete - Vergleichsmiete - Fristen, Regeln |
Verlangt der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete , dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter hat Regeln zu beachten. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Vergleichsmiete-Fristen-Regeln-E1678.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2014 16:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Baualter/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Baujahr-kriegsbeschdigtes-Gebude-E2067.htm
Für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete für ein kriegsbeschädigtes Gebäude kommt es u.a. darauf an, welches Baualter für das Haus maßgeblich ist - das Erbauungsjahr oder das Wiederaufbaujahr. Das ist wichtig, weil
17.06.2015 21:37:00 kein Author
![]() 28,6 %
(13)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Baujahr kriegsbeschädigtes Gebäude |
Für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete für ein kriegsbeschädigtes Gebäude kommt es u.a. darauf an, welches Baualter für das Haus maßgeblich ist - das Erbauungsjahr oder das Wiederaufbaujahr. Das ist wichtig, weil | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Baualter/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Baujahr-kriegsbeschdigtes-Gebude-E2067.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 17.06.2015 21:37:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Baualter/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Baualter-des-Hauses-E2050.htm
Für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete spielt auch das Baualter des Wohngebäudes bzw. der Wohnung eine Rolle, denn es hat wesentlichen Einfluss auf die Miethöhe, obwohl das Gesetz in § 558 BGB dieses Kriterium nicht ausdrücklich nennt. -
09.06.2015 10:18:00 kein Author
![]() 27 %
(14)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Baualter des Hauses |
Für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete spielt auch das Baualter des Wohngebäudes bzw. der Wohnung eine Rolle, denn es hat wesentlichen Einfluss auf die Miethöhe, obwohl das Gesetz in § 558 BGB dieses Kriterium nicht ausdrücklich nennt. - | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Baualter/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Baualter-des-Hauses-E2050.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 09.06.2015 10:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Mietspiegel-zeigt-die-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E2467.htm
Ein vorhandener Mietspiegel ist immer eine wichtige Grundlage für die Entscheidung, wie hoch die ortsübliche Miete ist. Urteile zum Berliner Mietspiegel - durchaus unterschiedlich Das Gesetz unterscheidet zwischen einem einfachen und einem
25.04.2016 07:49:00 kein Author
![]() 16 %
(15)
|
Mietspiegel zeigt die ortsübliche Vergleichsmiete |
Ein vorhandener Mietspiegel ist immer eine wichtige Grundlage für die Entscheidung, wie hoch die ortsübliche Miete ist. Urteile zum Berliner Mietspiegel - durchaus unterschiedlich Das Gesetz unterscheidet zwischen einem einfachen und einem | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Mietspiegel-zeigt-die-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E2467.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.04.2016 07:49:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Jahressperrfrist/Mieterhoehungauf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-Wartefrist-E1883.htm
​​​​​​​ Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist Der Vermieter kann nicht jederzeit, wenn sich die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht hat, von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für Ihre Wohnung verlangen, er muss eine Frist beachten. Jahressperrfrist, Wartefrist schützt vor
03.02.2015 00:09:00 kein Author
![]() 15,2 %
(16)
|
​​​​​​​Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist |
​​​​​​​ Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist Der Vermieter kann nicht jederzeit, wenn sich die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht hat, von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für Ihre Wohnung verlangen, er muss eine Frist beachten. Jahressperrfrist, Wartefrist schützt vor | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Jahressperrfrist/Mieterhoehungauf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-Wartefrist-E1883.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.02.2015 00:09:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Was-ist-ein-Mieterhoehungsverlangen-E1215.htm
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mietpartei dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Wenn Mieter dem zustimmen , dann führt das zu einer Vertragsänderung,
25.12.2013 13:31:00 kein Author
![]() 14,2 %
(17)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Was ist ein Mieterhöhungsverlangen? |
Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mietpartei dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Wenn Mieter dem zustimmen , dann führt das zu einer Vertragsänderung, | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Ortsuebliche-Vergleichsmiete-Was-ist-ein-Mieterhoehungsverlangen-E1215.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 13:31:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-richtige-Ausgangsmiete-E1894.htm
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Zahlen Sie
10.02.2015 20:56:00 kein Author
![]() 13,2 %
(18)
|
Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - richtige Ausgangsmiete |
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Zahlen Sie | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Mieterhoehung-ortsuebliche-Vergleichsmiete-richtige-Ausgangsmiete-E1894.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 20:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Sachverstaendigengutachten/Mieterhoehung-Gutachten-zur-ortsueblichen-Vergleichsmiete-E1890.htm
Besteht Streit über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete  im Zusammenhang mit einer Mieterhöhung, dann muss am Ende womöglich das Gericht entscheiden, wie hoch die ortsübliche Miete für die Mietwohnung ist. Dazu kann das Gericht ein
06.02.2015 19:13:00 kein Author
![]() 7,6 %
(19)
|
Mieterhöhung - Gutachten zur ortsüblichen Vergleichsmiete |
Besteht Streit über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete  im Zusammenhang mit einer Mieterhöhung, dann muss am Ende womöglich das Gericht entscheiden, wie hoch die ortsübliche Miete für die Mietwohnung ist. Dazu kann das Gericht ein | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Sachverstaendigengutachten/Mieterhoehung-Gutachten-zur-ortsueblichen-Vergleichsmiete-E1890.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.02.2015 19:13:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Drittmittelabzug/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Abzug-Drittmittel-Foerdergelder-E1923.htm
Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete kommt es wesentlich auf die Ausstattung der Wohnung an. Ist diese ganz oder teilweise nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden, muss das bei der Mieterhöhung in Form eines
01.03.2015 17:00:00 kein Author
![]() 6 %
(20)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Abzug Drittmittel, Fördergelder |
Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete kommt es wesentlich auf die Ausstattung der Wohnung an. Ist diese ganz oder teilweise nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden, muss das bei der Mieterhöhung in Form eines | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Drittmittelabzug/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Abzug-Drittmittel-Foerdergelder-E1923.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.03.2015 17:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Ausstattung-der-Wohnung-zeitgemaess-E2812.htm
Bei der Feststellung der ortsüblichen Vergleichsmiete kann es sich auswirken, wenn bestimmte Ausstattungsmerkmale zwar vorhanden, aber nicht mehr zeitgemäß sind. Ausstattung der Wohnung als Grund für Mieterhöhung der ortsüblichen
11.02.2017 09:20:00 kein Author
![]() 4,2 %
(21)
|
Mieterhöhung ortsübliche Miete - Ausstattung der Wohnung zeitgemäß? |
Bei der Feststellung der ortsüblichen Vergleichsmiete kann es sich auswirken, wenn bestimmte Ausstattungsmerkmale zwar vorhanden, aber nicht mehr zeitgemäß sind. Ausstattung der Wohnung als Grund für Mieterhöhung der ortsüblichen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Mieterhoehung-ortsuebliche-Miete-Ausstattung-der-Wohnung-zeitgemaess-E2812.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 11.02.2017 09:20:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietspiegel/Mieterhhung-mit-Mietspiegel-auf-ortsbliche-Miete-E3489.htm
Der Vermieter kann eine gewünschte Mieterhöhung mit dem Mietspiegel begründen und Mieter auffordern, die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zu geben, weil die bisherige Miete nicht mehr der ortsüblichen Vergleichsmiete  entspricht, ( § 558 BGB ). In
07.07.2019 07:04:00 kein Author
![]() 1 %
(22)
|
Mieterhöhung mit Mietspiegel auf ortsübliche Miete |
Der Vermieter kann eine gewünschte Mieterhöhung mit dem Mietspiegel begründen und Mieter auffordern, die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zu geben, weil die bisherige Miete nicht mehr der ortsüblichen Vergleichsmiete  entspricht, ( § 558 BGB ). In | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietspiegel/Mieterhhung-mit-Mietspiegel-auf-ortsbliche-Miete-E3489.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 07.07.2019 07:04:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsklage/Zustimmungsklage-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1624.htm
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Sie als Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ) nicht zugestimmt haben. Mieter muss gegenüber
01.11.2014 12:46:00 kein Author
![]() -1,6 %
(23)
|
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Zustimmungsklage - Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Sie als Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ) nicht zugestimmt haben. Mieter muss gegenüber | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Zustimmungsklage/Zustimmungsklage-Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-E1624.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.11.2014 12:46:00 | |
Autor: kein Author |