Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: ortsübliche Vergleichsmiete

Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:

Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist.  Das Gesetz nennt ausdrücklich die für den Vergleich der

Ortsübliche Vergleichsmiete - Beschaffenheit der Wohnung maßgeblich Die Beschaffenheit einer Wohnung ist eines der maßgeblichen Kriterien dafür, wie hoch die Ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist, also wie die Wohnung gebaut und angelegt ist.    Ortsübliche Vergleichsmiete - Was meint

Ortsübliche Vergleichsmiete - es kommt auf die Art des Wohnraums an Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete - eines der Kriterien, die das Gesetz nennt, ist die Art des Wohnraums. Mieterhöhung - nur Wohnungen gleicher Art sind bei der ortsüblichen Miete vergleichbar Es soll dadurch unterschieden

ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal ​​​​​​​ Größe der Wohnung Die Größe einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung ist. Die Größe der Wohnung ist für die ortsübliche Miete wesentlich Es liegt auf der Hand, dass eine (Altbau-) Wohnung mit

Eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Miete, Vergleichsmiete, für eine Wohnung ist, ist deren Ausstattung. Diese ist ein wichtiges Merkmal. Beispiele: Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal Bad Eine Wohnung, die lediglich

Die Lage einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist. Hinweis Anders als bei der Art des Wohnraums, der Größe , der Ausstattung , der Beschaffenheit der Wohnung geht es hier um

Will der Vermieter die Miete der Wohnung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, dann ist der Vermieter gesetzlich verpflichtet die Mieterhöhung zu begründen. Schreiben wegen Mieterhöhung der Wohnung bekommen - Begründung der

Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so muss der Vermieter dem Mieter mindestens die gesetzliche Überlegungsfrist einräumen in der die Mieterhöhung geprüft werden kann, darf nicht die

Vermieter können unter bestimmten, im Gesetz genannten Voraussetzungen eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Für die Mieterhöhung gibt es fünf gesetzlich festgelegte Merkmale. Ortsübliche

Nennt der Vermieter drei Vergleichswohnungen für die Begründung der Mieterhöhung, dann müssen die Vergleichswohnungen vergleichbar sein - die Wohnungen dürfen dem Vermieter gehören.   Vergleichsmietenerhöhung - Vergleichswohnungen sind Eigentum

Haben Mieter einer vom Vermieter verlangten Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete zugestimmt, so stellt sich manchmal für Mieter die Frage, ob man die Zustimmung zur Mieterhöhung später widerrufen kann. Bundesgerichtshof - Widerruf einer

Eine Teilzustimmung zu einer Mieterhöhung (Vergleichsmietenerhöhung) auf die ortsübliche Miete kann eine Klage des Vermieters auf Zustimmung zur vollen Mieterhöhung nicht absolut verhindern, aber eine Teilzustimmung kann das Risiko

Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:   Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten    

Können erhebliche Mängel der Mietwohnung eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ausschließen?   Mängel spielen für die Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete fast immer keine Rolle Hat die Wohnung erhebliche Mängel ,

Mieterhöhungserklärung - die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter - ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete

Wurden durch den Mieter selbst Einbauten auf eigene Kosten vorgenommen, sogenannte Mietereinbauten, wodurch der Mieter den Wohnwert seiner Wohnung erhöht hat, so muss er für diese Verbesserung später keine höhere Miete bezahlen - 

Der Mietspiegel einer Gemeinde, einer Stadt, kann auch bei der Neuvermietung, Wiedervermietung einer Wohnung die Höhe der Miete begrenzen. Mietspiegel soll ortsübliche Vergleichsmiete für Wohnungen abbilden In vielen Gemeinden und Städten

Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung,  wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind. Lesetipp      

Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will. Das kann vor allem dadurch geschehen, dass die Mietpartei

Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann soll zu Gunsten der Mieter berücksichtigt werden, wenn die Ausstattung der Wohnung zum Teil durch sogenannte Drittmittel, Fördermittel bezahlt

Stimmen Mieter einer Mieterhöhung nach der Vergleichsmiete nicht zu, kann der Vermieter bei Gericht eine Zustimmungsklage zu dieser Vertragsänderung erheben. Mieterhöhung ist Vertragsänderung Eine Erhöhung der Miete ist eine

Oft ist eine Mieterhöhungserklärung vom Vermieter abzugeben, damit dieser überhaupt die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung schafft. Nur bei der  Staffelmiete  erhöht sich die Miete automatisch zu dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt

Wenn eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  erfolgen soll, kommt es unter anderem auf die Ausstattung der Wohnung  an: Die Ausstattung der Wohnung bestimmt mit über die Qualität der Wohnung und damit den zulässigen

Enthält die Mieterhöhung für die Mietwohnung Fehler, dann ist zu überlegen und zu prüfen, ob gegen die Mieterhöhung ein Widerspruch erfolgt. Eine Mieterhöhung für die Wohnung kann formelle Fehler, Rechenfehler oder andere inhaltliche Fehler haben. Nicht

Die Zahlung einer Mieterhöhung kann durchaus als Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung  gewertet werden aber trotz Zahlung der Mieterhöhung kann der Vermieter seinen Mieter auf die Zustimmung zur Mieterhöhung verklagen. Ist die