Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: energiekosten
Es wurden 15 Suchergebnisse gefunden:
Der Vermieter kann eine Erhöhung, Anhebung der Heizkosten-Vorauszahlungen verlangen, wenn steigende Energiekosten belegt sind. Für Energiekosten ist die Heizkostenvorauszahlung im Mietvertrag vereinbart Bei Wohnraummietverträgen besteht
Wegen der stark steigenden Energiepreise verlangen manche Vermieter jetzt eine Erhöhung der Heizkosten-Vorauszahlungen. Was kann man als Mieter tun? Erhöhung der Heizkostenvorauszahlung wird nicht gezahlt - Mietschulden können entstehen Die
Mieter können bei den Stromkosten und Energiekosten Geld sparen, indem auf einen sparsamen Energieverbrauch geachtet wird, z.B. energiefressende Leuchtmittel gegen sparsame getauscht werden, und auch die Umwelt schützen, indem ein Stromlieferant gewählt wird, der den
Seit 2009 gilt für alle Häuser in Deutschland die Ausweispflicht mit einem Energieausweis, wenn diese neu vermietet werden. Deshalb: Vermieter, die schon vermietet hatten, bevor der Energieausweis zur Pflicht wurde, sind erst bei einer Neuvermietung zur
Der Vermieter kann die Vorauszahlungen für die warmen Betriebskosten der Wohnung erhöhen, wenn die Abrechnung über die warmen Betriebskosten ergibt, dass die bisherigen Vorauszahlungen die Kosten nicht decken. Vereinbarung zur Höhe der
Die Energieeffizienzklassen im Energieausweis sollen für den Verbraucher besser durchschaubar machen, wie gut Energie in einem Haus eingesetzt wird und wieviel Energie ungenutzt verloren geht. Dadurch soll Verbrauchern ein Vergleich mit
Vor der Vermietung muss jeder Vermieter dem Wohnungsinteressenten unaufgefordert einen Energieausweis vorlegen. Anmietung einer Wohnung - Vorlage eines Energieauseises ist Pflicht Diese Pflicht besteht schon seit dem 1.5.2014. Als künftige
Mieter beschweren sich öfter darüber, dass der tatsächliche Energieverbrauch deutlich höher ist als im Energieausweis angegeben, die Angaben nicht stimmen, die Heizkosten zu hoch sind. Angaben im Energieausweis sind zu positiv,
Hier haben wir Argumente für und gegen die Modernisierungsumlage zusammengestellt. Bilden Sie sich eine Meinung, ob die Umlage sinnvoll ist oder nicht. Argumente gegen die Modernisierungsumlage Das Eigentum des Vermieters wird verbessert. Der Mieter zahlt
Wenn ein Zimmer oder Räume einer Wohnung untervermietet werden, stellt sich häufig die Frage, wie der Hauptmieter Betriebskosten gegenüber dem Untermieter abrechnen oder berechnen kann. Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter
Werden Wohnungen (oder auch ein Haus) neu vermietet, dann ist Mietern bzw. Mietinteressenten in der Regel ein Energieausweis vorzulegen. Mieter oder Mietinteressenten haben in keinem Fall Kosten für einen Energieausweis zu tragen. Energieausweis - Wahl zwischen
Regeln, durch die eine Einsparung von Energie im Wohnungswesen erreicht werden soll, gibt es in Deutschland schon seit 1976 (Energieeinsparungsgesetz). Diese Vorschriften sind seither mehrfach verschärft worden, auch zur Anpassung an
Ist im Mietvertrag der Wohnung vereinbart, dass der Vermieter für die Beheizung der Räume und für die Versorgung mit Warmwasser zu sorgen hat, dann sind die dafür entstehenden Kosten in aller Regel vom Mieter zu zahlen. Man nennt dies die warmen
Zunächst sollten Sie prüfen, ob in Ihrem Mietvertrag oder in späteren Vereinbarungen eine Regelung vorgesehen ist, die eine Mieterhöhung bei Modernisierung begrenzt . Auch durch öffentliche Förderung der Modernisierungsmaßnahmen
Mieter können auf Antrag Wohngeld als Zuschuss zu den Wohnkosten des Haushalts bekommen. Damit soll es Mietern erleichtert und ermöglicht werden, angemessenen und familiengerechten Wohnraum bezahlen zu können. Mit der neuen Wohngeldreform