​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Zinshöhe für die Anlage der Mietkaution für eine Wohnung
Die Mietkaution für eine Mietwohnung, ein gemietetes Haus, muss der Vermieter so anlegen, dass mindestes die gesetzlich vorgeschriebenen Zinsen erwirtschaftet werden.
Zinshöhe der Kaution - Höhe der Verzinsung einer Mietkaution ist gesetzlich geregelt
Die Höhe der Verzinsung der Mietkaution für die Wohnung richtet sich laut Gesetz danach, wie hoch der bankübliche Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist ist.
- Dieser Zinssatz wird in aller Regel im Verlauf eines Mietverhältnisses schwanken.
- Zinsen in der jeweiligen Höhe, also dem Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist, stehen Mietern in jedem Fall zu, auch wenn der Vermieter das Geld zu einem ungünstigeren Zinssatz oder unverzinslich angelegt haben sollte.
Einen Überblick zu am Markt zur Verfügung stehender Anlageformen und Erträgen gibt die Seite Mietkautionskonto.info:
Höhe der Zinsen - Zinsgutschriften für Mietkautionen sehr gering
Der Zinssatz für Spareinlagen liegt derzeit unter 1% pro Jahr.
Für eine Mietkaution, die längere Zeit beim Vermieter liegt, können für verschiedene Zeiträume auf Grund von Zinsanpassungen unterschiedliche Zinsen maßgeblich sein.
Vermieter kann die vom Mieter gezahlte Kaution besser verzinst anlegen
- Legt der Vermieter die Kaution besser verzinslich an, so muss er die höheren Zinserträge dem Kautionsbetrag gutschreiben - bedeutet, dass sich dadurch der Kautionsbetrag erhöht und am Ende des Mietverhältnisses ein höheres Kautionsguthaben besteht, das, wenn der Vermieter keine berechtigten Forderungen hat, dem Mieter auszuzahlen ist.
Kaution - Abrechnung - Aufrechnung von Forderungen durch Vermieter
- Da der Vermieter die Kaution von seinem sonstigen Vermögen getrennt verwahren muss, lässt sich grundsätzlich auch feststellen, welcher Zinssatz für Ihre Kaution, von Anfang des Mietverhältnisses bis zum Zeitpunkt der Abrechnung der Kaution, galt.
Vom Vermieter Auskunft über die Anlage der Kaution verlangen
Mieter dürfen von ihrem Vermieter während des Mietverhältnisses Auskunft über die von ihnen gezahlte Kaution verlangen, z.B., wo ist diese angelegt:
Kaution - Mieter hat Auskunftsanspruch gegenüber dem Vermieter
Mieter haben Anspruch auf Auskunft für die auf dem Kautionskonto gutgeschriebenen Zinsen
Mieter können jederzeit vom Vermieter Auskunft darüber verlangen, welche Zinsen bisher angespart worden sind.
Der Vermieter muss Ihnen am Ende des Mietvertrages, wenn die Rückzahlung der Kaution ansteht, eine Abrechnung vorlegen, so dass Sie überprüfen können, ob Ihre Zinsen korrekt gutgeschrieben worden sind.
Ein Beispiel für die Berechnung des Zinsertrags für die Kaution, Überprüfung der Zinsabrechnung des Vermieters, finden Sie hier:
Lesetipps zum Thema
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: