Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Todesfall Mieter - Übernahme Mietvertrag oder Kündigung Wohnung?
Wegen eines Todesfalls sind viele Dinge zu organisieren. Vieles ist zu regeln und sehr oft müssen die Hinterbliebenen oder die bisherigen Haushaltsmitglieder oder Mitmieter oder auch die Erben sich um die Angelegenheiten für die Wohnung kümmern:
- Was wird jetzt aus der Wohnung, dem Mietvertrag, ist die Übernahme des Mietvertrags möglich?
- Was ist mit den Schönheitsreparaturen, mit eventuell vorhandenen Schäden?
​​​​​​​Recht bald müssen grundsätzliche Entscheidungen getroffen werden.
Mieter verstorben, Todesfall - was soll aus der Wohnung, dem Mietvertrag werden?
Diejenigen, die das Recht haben die Wohnung zu übernehmen oder den Mietvertrag fortzusetzen, müssen entscheiden:
- Besteht Interesse, die Wohnung zu übernehmen, den Mietvertrag anstelle des Verstorbenen fortzusetzen, oder kommt das nicht in Betracht:
Todesfall - in den Mietvertrag eintreten
Todesfall - Mietvertrag des Verstorbenen übernehmen
Die rechtlichen Positionen, wer darf den Mietvertrag übernehmen, fortführen, wer darf kündigen, sind je nach den zuvor bestehenden Familien- und Lebensverhältnissen bzw. Wohnverhältnissen unterschiedlich.
- Zunächst ist entscheidend, ob der Verstorbene alleiniger Mieter war, oder einer von mehreren - noch lebenden - Mietern.
Todesfall - verstorbener Mieter war alleiniger Mieter der Wohnung - wer hat welche Rechte?
War der Verstorbene alleiniger Mieter, dann gibt es verschiedene Rechtspositionen:
- für Ehegatten / eingetragene Lebenspartner:
Todesfall, Mietvertrag weiterführen - Mitmieter, Ehegatte, Lebenspartner - für mitwohnende Familienangehörige:
Todesfall - als Familienangehöriger Mietvertrag, Wohnung übernehmen - für sonstige Haushaltsangehörige:
Todesfall, gemeinsamer Haushalt - Mietvertrag übernehmen, eintreten - für Erben des Mieters:
Erben eines alleinstehenden verstorbenen Mieters, treten mit allen Rechten und Pflichten in den bestehenden Mietvertrag ein, das Mietverhältnis geht auf die Erben über.
Soll der Mietvertrag nicht fortgesetzt werden, kann dieser außerordentlich mit einer dreimonatigen Frist von den Erben gekündigt werden:
Todesfall - Kündigung Mietvertrag durch die Erben des Mieters
Erben müssen sich frühzeitig entscheiden, ob sie das Erbe annehmen oder ausschlagen wollen (schon wenn ein Erbe Gegenstände aus der Wohnung holt, hat er möglicherweise das Erbe angetreten).
Erbe des verstorbenen Mieters - Erbschaft annehmen, ausschlagen?
Auch der Vermieter kann den Mietvertrag gegenüber Erben kündigen. Weitere Erläuterungen am Ende dieses Beitrags.
Was Erben eines verstorbenen Mieters beachten sollten
Kündigung des Mietvertrags: Bei mehreren Erben müssen alle eine Kündigungserklärung persönlich unterschreiben, oder ein Erbe hat von jedem anderen Erben eine persönliche Vollmacht für die Kündigung, die dem Vermieter mit dem Kündigungsschreiben zu übergeben ist bzw. sind.
Erben des Mieters - persönliche Haftung mit eigenem Vermögen
Erben können gesetzlichen Schutz in Anspruch nehmen:
- Wenn die Schulden, die Nachlassverbindlichkeiten des Verstorbenen das Erbe übersteigen, kann erreicht werden, dass die Erben nicht mit ihrem Privatvermögen haften.
- Hierfür muss eine Haftungsbeschränkung herbeigeführt werden, für die eine rechtliche Beratung erfolgen sollte.
Todesfall - Haften Erben für Schulden des Mieters aus Mietverhältnis?
Todesfall, Mieter gestorben - wer darf den Mietvertrag für die Wohnung kündigen?
Soll der Mietvertrag gekündigt werden, muss rasch geklärt werden, wer die Kündigung aussprechen darf.
Todesfall - Kündigung Mietvertrag durch die Erben des Mieters
Todesfall, Mieter verstorben - Kündigungsrecht für Mitmieter
Todesfall - Sonderkündigungsrecht des Vermieters gegenüber Erben, die keine Mieter waren
Der Vermieter kann gegenüber Erben ein Sonderkündigungsrecht wahrnehmen, wenn diese keine Mitmieter waren und den Mietvertrag fortsetzen.
- Der Vermieter hat dann das Recht, innerhalb eines Monats nach Kenntnis vom Tod des Mieters gegenüber den Erben den Mietvertrag zu kündigen.
In solchen Fällen gilt für den Vermieter die gesetzliche Kündigungsfrist von 3 Monaten.
Todesfall - Vermieter kündigt Mietvertrag gegenüber Erben
Vermieter kündigt gegenüber Erben den Mietvertrag der Wohnung - Verpflichtungen für Erben
Wurde das Mietverhältnis gegenüber den Erben gekündigt, dann treten diese dann als Erben in bestehende Verpflichtungen aus dem Mietvertrag ein, z.B. die Wohnung zu räumen, besenrein zu hinterlassen und auch bei einer wirksamen Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter ggf. die Wohnung renovieren zu müssen und haben dann auch die Haftung für eventuelle Schäden.
Schaden durch Mieter - Vermieter muss keine Frist für Beseitigung geben
Müssen die Erben des Verstorbenen besondere Reinigungskosten für die Wohnung zahlen?
Was ist, wenn im Zusammenhang mit dem Todesfall besondere Reinigungskosten für die Wohnung entstehen?
Erben - Reinigungskosten der Wohnung nach Tod des Mieters
Lesetipp zum Thema
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: