Logo

Kündigungsschutz bei Kündigung der Mietwohnung für Mieter

Ist eine Wohnung (Wohnraum) vermietet, dann besteht für Mieter Kündigungsschutz.

Der Vermieter kann das Mietverhältnis nicht einfach kündigen.

Der Vermieter muss für eine ordentliche (oder außerordentliche) Kündigung des Mietvertrags für eine Mietwohnung einen gesetzlich zugelassenen Grund haben.

Ordentliche Kündigung der Wohnung durch Vermieter - Gründe 

Der Vermieter kann auch kündigen, wenn ein Sonderkündigungsrecht besteht:

Sonderkündigungsrechte für Mietwohnung durch Vermieter - Gründe 

Hinweis


Es ist für Vermieter nicht möglich die Wohnung zu kündigen, weil der Vermieter mit der Kündigung eine höhere Miete durchsetzen will, Â§ 573 BGB.

Kein Kündigungsschutz für Mieter bei schwerer Vertragsverletzung des Mietvertrags

Es besteht kein Kündigungsschutz, wenn Mietern eine schwerwiegende Vertragsverletzung vorzuwerfen ist, so dass der Vermieter fristlos kündigen kann.
Kündigung der Mietwohnung wegen Vertragsverletzung durch Mieter 

Kündigungsschutz - ordentliche Kündigung Mietvertrag aus berechtigtem Interesse

Ohne Vertragsverletzung des Mieters kann der Vermieter für eine zu Wohnzwecken vermietete Wohnung nur eine ordentliche Kündigung aussprechen.
Ordentliche Kündigung Mietwohnung durch Vermieter - Kündigungsfrist  

Kündigung der Mietwohnung - Vermieter muss berechtigtes Interesse haben

Für die Durchsetzung einer Kündigung des Mietvertrags für eine Mietwohnung muss der Vermieter meist ein berechtigtes Interesse darlegen.
Kündigung Mietvertrag - berechtigtes Interesse des Vermieters, Grund 

​​​​​​​Das berechtigte Interesse ist gesetzlich geregelt: BGB § 573.

Kündigung von Wohnraum - nicht immer besteht Kündigungsschutz für Mieter

Für einige Mietverhältnisse gilt der Kündigungsschutz gar nicht, und zwar für 
Wohnraum zum vorübergehenden Gebrauch;
Wohnraum, in dem der Vermieter auch selbst wohnt
oder in einer Einliegerwohnung;
bzw. der Kündigungsschutz ist darauf eingeschränkt, dass eine Mieter höchstens besondere Härtegründe vorbringen kann (Wohnheim für Studenten, Jugendliche, Schüler).

  • Ist ein befristeter Mietvertrag wirksam abgeschlossen, bedarf es keiner Kündigung.
    Der Mietvertrag endet grundsätzlich zum vereinbarten Zeitpunkt.
Hinweis


In besonderen Situationen, die in jedem Mietverhältnis eintreten können - z.B. Tod des Mieters, Eintritt von Erben in den Mietvertrag - gibt es besondere Kündigungsrechte des Vermieters, für die er nur eine bestimmte Frist einhalten muss, aber keine weiteren Gründe mehr belegen muss.
Sonderkündigungsrechte für Mietwohnung durch Vermieter - Gründe 

Lesetipps



Welches Mietrecht gilt bei Wohnraum, der gleichzeitig beruflich (gewerblich) und zum Wohnen genutzt wird: 


Redaktion


Hinweis

Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: