Logo

Kündigungsgrund Wohnung - berechtigtes Interesse des Vermieters

Hat der Vermieter eine ordentliche Kündigung des Mietvertrags ausgeprochen, so ist immer zu prüfen, ob der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kündigung der Wohnung des Mieters hat. Ein Widerspruch gegen die Kündigung wegen Vorliegen eines Härtegrunds kann möglich sein.

Kündigung der Wohnung durch Vermieter ohne ein berechtigtes Interesse

Der Vermieter braucht kein berechtigtes Interesse für das Aussprechen einer Kündigung, wenn:

- Wohnraum, Zimmer, nur für einen vorübergehenden Gebrauch vermietet sind,

- wenn ein vermietetes Zimmer, Teil einer vom Vermieter bewohnten Wohnung ist und vom Vermieter möbliert vermietet ist (aber nicht an eine Familie)
Untervermietung, Untermietvertrag - welche Kündigungsfrist gilt? 

- Wohnraum Teil eines Studentenwohnheims ist,

- das Haus nur zwei Wohnungen (z.B. sogenannte Einliegerwohnung hat) und eine dieser Wohnungen vom Vermieter bewohnt ist.

Ordentliche Kündigung der Wohnung durch Vermieter aus berechtigtem Interesse 

Für Vermieter kann es unterschiedliche Kündigungsgründe für eine ordentliche Kündigung der Mietwohnung aus berechtigtem Interesse geben:

Gekündigte Mietwohnung - Gründe prüfen - Interessenabwägung muss vorgenommen werden 

Immer sind den möglicherweise berechtigen Interessen des Vermieters an einer Kündigung auch die Interessen der Mieter gegenüberzustellen. 

Kündigung des Mietvertrags für Mietwohnung wegen Vertragsverletzung - Grund

Welches berechtigte Interesse des Vermieters für eine Kündigung ausreicht, ist jeweils im Einzelfall gesondert zu prüfen, z.B., ob

Für das Durchsetzen einer Kündigung seitens des Vermieters wegen eines Vertragsverstoßes muss der Mieter in der Regel schuldhaft gehandelt haben. 

Beispiele:

Hinweis


Achtung:
Auch wenn ein Verstoß gegen mietvertragliche Pflichten auf das Verschulden von einzelnen Untermietern, Mitmietern oder erlaubten Mitbewohnern zurückzuführen ist, so müssen sich alle Mieter dies ggf. zurechnen zu lassen.

Die wirksame Kündigung des Mietvertrags kann im Einzelfall möglich sein, auch wenn z.B. nur ein Mieter für eine Vertragsverletzung verantwortlich ist.

Berechtigtes Interesse an einer Wohnungskündigung - Eigenbedarf, wirtschaftliche Verwertung

Mittlerweile ist eine Eigenbedarfskündigung ein oft vorkommender Grund. Auch hier sollte eine eingehende Prüfung der Kündigung vorgenommen werden:

Ein besonderes Thema im Rahmen der Kündigung eines Mietvertrags ist, die Hinderung an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung.

Hinweis


Wirtschaftliche Verwertung: Für eine Kündigung des Mietvertrags aus wirtschaftlichen Gründen ist es nicht ausreichend, wenn der Vermieter an einen anderen Mieter zu einer höheren Miete neu vermieten könnte, oder dass er das Haus oder die Wohnung besser (zu einem höheren Preis) verkaufen könnte, wenn die Wohnung leer ist.



    Hinweis

    Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: