Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Abmahnung vom Vermieter - Folgen für Mieter einer Wohnung
Hat der Vermieter Sie schriftlich ermahnt, Sie sollen Ihre mietvertraglichen Pflichten einhalten, dann nennt man das eine Abmahnung.
Eine solche Abmahnung hängt immer damit zusammen, dass der Vermieter meint, es wurden bestimmte Vertragspflichten nicht korrekt erfüllt.
Was kann passieren, wenn der Vermieter eine Abmahnung schickt - Folgen
Wer z.B. seine Miete immer etwas später zahlt als im Vertrag vorgesehen, der kann abgemahnt werden, künftig pünktlich zu zahlen.
Wer einen Hund hält oder einen Untermieter aufnimmt, obwohl dafür keine Erlaubnis besteht, kann abgemahnt werden, das zu unterlassen.
Wer andere Mieter durch Lärm oder auf andere Weise den Hausfrieden stört, kann eine Abmahnung erhalten.
- Eine Abmahnung muss einigermaßen genau angeben, welches falsche Verhalten vorgeworfen wird.
Trifft der Vorwurf nicht oder nicht ganz zu, dann sollten Sie auch Beweismittel zu Ihrer Entlastung sammeln.
Abmahnung des Vermieters wegen Vertragsverletzung - Kündigung des Mietvertrags als Folge
Häufig wird in der Abmahnung angedroht, dass bei erneuter Vertragsverletzung der Mietvertrag gekündigt wird. Oft enthält ein solches Schreiben eine Frist.
- Das ist sehr ernst zu nehmen, denn das ist oft der eigentliche Sinn der Abmahnung des Vermieters.
Meist muss der Vermieter eine Abmahnung geschickt haben, bevor er den Mietvertrag wegen Vertragsverletzung fristgemäß oder gar fristlos kündigen kann.
Schwere Vertragsverletzung des Mieters - Vermieter muss vor Kündigung nicht abmahnen
Achtung:
Eine Abmahnung des Mieters ist bei schweren Verletzungen von Vertragspflichten nicht unbedingt Voraussetzung für eine vom Vermieter durchsetzbare Kündigung.
- Daher gilt grundsätzlich:
Wenn Sie eine Abmahnung bzw. die Kündigung erhalten, sollten Sie so schnell wie möglich eine fachkundige Beratung in Anspruch nehmen.
Kündigung der Mietwohnung wegen Vertragsverletzung
Dem Inhalt einer Abmahnung des Vermieters widersprechen, Abmahnung zurückweisen
Sie können eine Gegendarstellung an den Vermieter schicken — aber Sie sollten sich unbedingt vorher zum Inhalt des Schreibens fachkundig beraten lassen - ein falscher Satz kann zu weiteren Schwierigkeiten führen.
Unberechtigte Abmahnung - Können Mieter den Widerruf verlangen?
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: