Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Kündigung Mietvertrag, wirtschaftliche Gründe - Verwertungskündigung
Einen in der Praxis eher selten vorkommenden Kündigungsgrund für den Vermieter sieht das Gesetz vor, wenn das bestehende Mietverhältnis den Vermieter an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks hindert und er dadurch erhebliche Nachteile erleidet.
Kann Vermieter aus wirtschaftlichen Gründen die Wohnung kündigen?
Voraussetzung für eine solche Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen (§ 573 Abs. 2 Ziffer 3 BGB) ist:
- Der Vermieter beabsichtigt eine wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks und hat dafür vernünftige, nachvollziehbare Gründe, z.B. Umbau oder Abriss und Neubau des Gebäudes,
- das Mietverhältnis behindert ihn an der Durchführung dieser Absichten,
- dadurch erleidet er erhebliche Nachteile.
Verwertungskündigung - Gerichte prüfen die Verwertungsabsicht
Die Gerichte prüfen sehr genau, welche Verwertungsabsicht der Vermieter hat:
- Die Verwirklichung dieser Absicht muss demnächst bevorstehen (keine Vorratskündigung).
- Die erheblichen Nachteile des Vermieters müssen in naher Zukunft zu erwarten sein, und er muss dies sehr detailliert nachweisen.
Im Einzelfall wird dann gegenübergestellt, ob die Nachteile für den Mieter oder für den Vermieter überwiegen.
Gegen eine solche Kündigung können Sie sich nicht allein verteidigen, sondern brauchen fachkundige Hilfe!
Kündigung eines Mietvertrages, um dadurch eine höhere Miete zu bekommen
Wenn der Vermieter kündigt, damit er durch Beendigung des Mietverhältnisses künftig eine höhere Miete bekommt, oder die Wohnung, das haus besser verkaufen kann, dann ist eine solche Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen unwirksam.
Lesetipp
Urteil: Kündigung eines Mieters aus wirtschaftlichen Gründen - erhebliche Nachteile erforderlich
Urteil: Höherer Gewinn reicht nicht als Begrundung, karitative Zwecke möglicherweise
Urteil: Unterlassene Instandhaltung wird nicht berücksichtigt
Urteil: Sehr schlechte Bausubstanz kann Abriss rechtfertigen
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: