​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Kündigung Mietvertrag, wirtschaftliche Gründe - Verwertungskündigung
Einen in der Praxis eher selten vorkommenden Kündigungsgrund für den Vermieter sieht das Gesetz vor, wenn das bestehende Mietverhältnis den Vermieter an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks hindert und er dadurch erhebliche Nachteile erleidet.
Kann Vermieter aus wirtschaftlichen Gründen die Wohnung kündigen?
Voraussetzung für eine solche Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen (§ 573 Abs. 2 Ziffer 3 BGB) ist:
- Der Vermieter beabsichtigt eine wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks und hat dafür vernünftige, nachvollziehbare Gründe, z.B. Umbau oder Abriss und Neubau des Gebäudes,
- das Mietverhältnis behindert ihn an der Durchführung dieser Absichten,
- dadurch erleidet er erhebliche Nachteile.
Verwertungskündigung - Gerichte prüfen die Verwertungsabsicht
Die Gerichte prüfen sehr genau, welche Verwertungsabsicht der Vermieter hat:
- Die Verwirklichung dieser Absicht muss demnächst bevorstehen (keine Vorratskündigung).
- Die erheblichen Nachteile des Vermieters müssen in naher Zukunft zu erwarten sein, und er muss dies sehr detailliert nachweisen.
Verwertungskündigung für eine Wohnung, Haus - wie prüfen Gerichte?
Im Einzelfall wird dann gegenübergestellt, ob die Nachteile für den Mieter oder für den Vermieter überwiegen.
- Gegen eine solche Kündigung können Sie sich nicht allein verteidigen, sondern brauchen fachkundige Hilfe!
Verwertungskündigung - angestrebte Nutzung nicht zulässig
Es kann eine Rolle spielen, ob die Nutzung, die der Vermieter in der Zukunft realisieren will, überhaupt rechtlich möglich ist.
Hindernisse können durch öffentliches Recht bestehen, z.B.
- Es wäre ein Abriss von Gebäudeteilen erforderlich, es wird aber z.B. wegen eines Zweckentfremdungsverbots keine Abrissgenehmigung erteilt;
- die vom Vermieter gewünschte Nutzung ist nach dem Bau- und Planungsrecht gar nicht zulässig;
- das Gebäude liegt in einem Erhaltungsgebiet, einem Sanierungs- oder Entwicklungsgebiet nach dem Baugesetzbuch (BauGB und die gewünschte Nutzung stimmt mit den Zielen für dieses Gebiet nicht überein.
Auskünfte, ob es besondere öffentlich-rechtliche Regelungen für das Gebiet gibt, können die Behörden der Stadt erteilen, z.B. die Baubehörde oder Stadt-Planungsbehörde.
Kündigung eines Mietvertrages der Wohnung - Vermieter möchte höhere Miete bekommen
Wenn der Vermieter kündigt, damit er durch Beendigung des Mietverhältnisses künftig eine höhere Miete bekommt, oder die Wohnung, das Haus besser verkaufen kann, dann ist eine solche Kündigung aus - angeblich - wirtschaftlichen Gründen unwirksam.
Lesetipps
Urteil: Kündigung eines Mieters aus wirtschaftlichen Gründen - erhebliche Nachteile erforderlich
Urteil: Höherer Gewinn reicht nicht als Begrundung, karitative Zwecke möglicherweise
Urteil: Unterlassene Instandhaltung wird nicht berücksichtigt
Urteil: Sehr schlechte Bausubstanz kann Abriss rechtfertigen
Verwertungskündigung - wirtschaftliches Interesse und Härtegrund
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: