Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Außerordentliche Kündigung der Mietwohnung durch Vermieter
In besonderen Fällen kann der Vermieter auch außerordentlich kündigen, also ohne Beachtung einer längeren Kündigungsfrist, die für eine ordentliche Kündigung gelten würde.
Hier macht es einen Unterschied, ob der Vermieter sich auf ein Sonderkündigungsrecht beruft, oder auf eine schwere Vertragsverletzung des Mieters:
Außerordentliche Kündigung Mietwohnung durch den Vermieter - schwere Vertragsverletzung
Ein Recht zur außerordentlichen Kündigung hat der Vermieter, wenn dem Mieter eine schwere Vertragsverletzung vorgeworfen werden kann:
Kündigung Mietvertrag - schwere Vertragsverletzung durch Mieter.
Es handelt sich dann um eine außerordentliche meist fristlose Kündigung.
Außerordentliche Kündigung der Wohnung durch Vermieter - Prüfung der Kündigung
Ob der Vermieter wirklich ein Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages hat, ober die für ihn geltende Frist und die Formvorschriften beachtet hat, kann nur durch sorgfältige Prüfung des Einzelfalles geklärt werden.
Nehmen Sie unbedingt so schnell wie möglich fachkundige Beratung in Anspruch.
Kündigung Mietvertrag für Mietwohnung - Sonderkündigungsrechte des Vermieters
Diese können beispielsweise bestehen,
- wenn der (einzige oder letzte) Mieter verstorben ist
- wenn der Mietvertrag auf mehr als 30 Jahre abgeschlossen wurde
- wenn der Mietvertrag nicht mit dem Eigentümer, sondern mit einem Nießbraucher abgeschlossen wurde, und dessen Nießbrauch geendet hat.
In diesen Fällen kann der Vermieter mit gesetzlicher Kündigungsfrist kündigen, das ist normalerweise eine Frist von knapp drei Monaten.
Was gilt, wenn der Vermieter über eine Zwangsversteigerung die Wohnung gekauft hat?
Sonderkündigungsrecht - berechtigtes Interesse des Vermieters für eine Kündigung
Er muss - mit Ausnahme der Kündigung gegenüber Erben des Mieters - ein „berechtigtes Interesse“ haben, damit er das Sonderkündigungsrecht ausüben kann, und er kann das Sonderrecht nur innerhalb recht kurzer Frist (zum nächstzulässigen Termin) ausüben.
Wiederum muss auch die Sonderkündigung alle Formvorschriften beachten. Sehen Sie auch unter Kündigungsfolgen.
Gründe für ein Sonderkündigungsrecht des Vermieters
Lesetipps zum Thema
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: