​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Fristlose Kündigung Wohnung - Härtegründe bei Vertragsverletzung
Hat der Vermieter wegen einer Vertragsverletzung durch den Mieter eine fristlose Kündigung für die Wohnung ausgesprochen, dann muss das Gericht prüfen, ob die Fortsetzung des Mietvertrags für den Vermieter unzumutbar ist.
Fristlose Kündigung der Wohnung - das Gericht muss auch soziale Härtegründe prüfen
Dazu gehört auch die Prüfung sozialer Härtegründe.
- Achtung:
Das Vorstehende, die Prüfung sozialer Härtegründe, bezieht sich nicht auf Kündigungen wegen Zahlungsrückständen, sondern auf andere Vertragsverletzungen des Mieters. - Geht es um einen Zahlungsrückstand, dann schauen Sie bitte hier:
Mietschulden, Zahlungsrückstand - Kündigung Mietvertrag der Wohnung
Ältere Rechtsprechung prüfte oft Härtegründe nicht
Gerichte haben bisher oft nur geprüft, ob die Vertragsverletzung schwerwiegend war, und ob dem Mieter ein Verschulden vorzuwerfen ist.
Manche Gerichte weigerten sich zu prüfen, ob besondere Härtegründe beim Mieter vorliegen, die gegen eine fristlose Kündigung sprechen. Sie meinten, das müsse erst geprüft werden, wenn es zu einer Zwangsvollstreckung kommt.
Bundesgerichtshof - soziale Härtegründe sind bei fristloser Kündigung des Mieters zu prüfen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 9.11.2016 entschieden:
Zu der Gesamtabwägung bei einer fristlosen Kündigung nach § 543 Abs. 1 Satz 2 BGB gehört auch, dass soziale Härtegründe des Mieters geprüft werden.
Liegen besondere Härtegründe auf Mieterseite vor, dann lohnt es sich auch bei einer fristlosen Kündigung der Wohnung diese Härtegründe im Prozess vorzubringen.
Eine 97-jährige Mieterin wird durch einen Betreuer vertreten.
Der beleidigt den Vermieter.
Ob das den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung berechtigt, muss sorgfältig geprüft werden, z.B. spielt hier eine Rolle, dass die betagte Mieterin einen Umzug möglicherweise gar nicht überstehen würde.
BGH Urteil vom 9.11.2016
Fristlose Kündigung der Wohnung - Vermieter hat gleichzeitig ordentlich gekündigt
Häufig wird in solchen Fällen vom Vermieter eine fristlose Kündigung und zugleich eine ordentliche Kündigung ausgesprochen.
- Es kann dann durchaus sein, dass das Gericht eine fristlose Kündigung nicht für angemessen hält, aber doch eine ordentliche Kündigung mit der gesetzlichen Kündigungsfrist zulassen will.
- Dies ist immer vom jeweiligen Einzelfall abhängig und natürlich auch davon, ob eine Kündigung der Wohnung überhaupt gerechtfertigt ist.
Lesetipps zum Thema
Vertragsverletzung, Mieter erhält fristlose Kündigung - Härtegründe
Kündigung des Vermieters - Räumungsfrist bei Gericht beantragen
Mietschulden - fristlose, fristgemäße Kündigung Mietvertrag möglich
Urteil BGH:
Gründe reichen für fristlose Kündigung der Wohnung - kein Widerspruch wegen sozialer Härte
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: