​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Ordentliche Kündigung der Wohnung - Kündigungsfrist für Vermieter
Ordentlich kündigen können Vermieter den Mietvertrag für eine Mietwohnung nur, wenn sie ein berechtigtes Interesse haben - welche gesetzliche Kündigungsfrist besteht bei einer ordentlichen Kündigung für Vermieter?
Ordentliche Kündigung der Wohnung durch Vermieter - berechtigtes Interesse erforderlich
Zum berechtigten Interesse zählt insbesondere eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter:
Eigenbedarfskündigung ist eine ordentliche Kündigung
Bei einer Eigenbedarfskündigung kann eine vom Vermieter einzuhaltende Kündigungssperrfrist bestehen:
Schutz vor Eigenbedarfskündigungen - Sperrfrist für Kündigung.
Mögliche Gründe für eine ordentliche Kündigung der Wohnung durch Vermieter
Weiteres Gründe für eine berechtigte Kündigung des Vermieters:
Ordentliche Kündigung Mietvertrag - zulässige Gründe.
Seltener geht es bei einer Kündigung des Vermieters um eine Verwertungskündigung.
Ordentliche Kündigung der Wohnung durch Vermieter - Kündigungsfristen für Vermieter
Die Kündigungsfrist ist um so länger, je länger der Mieter die Wohnung im Besitz hat.
Es wird von dem Zeitpunkt zurückgerechnet, in dem die Kündigung des Vermieters beim Mieter eintrifft.
Welche Kündigungsfrist gilt für Vermieter bei einer ordentlichen Kündigung des Mietvertrags?
In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei einer berechtigten ordentlichen Kündigung der Wohnung:
- Bis 5 Jahre Mietdauer: 3 Monate
- 5 - 8 Jahre Mietdauer: 6 Monate
- ab 8 Jahre Mietdauer: 9 Monate
Die gesetzliche Regelung findet sich in BGB § 573c.
Ist dies nicht der Fall, dann gilt:
Bei einem alten Mietvertrag kann für Vermieter eine Kündigungsfrist von 12 Monaten bestehen:
Alter Mietvertrag - Kündigungsfrist für Vermieter bis 12 Monate
Einzelheiten zu den Kündigungsfristen des Vermieters - Dauer Mietvertrag bis 5 Jahre
- Haben Mieter die Wohnung nicht länger als 5 Jahre in Besitz, dann beträgt die Kündigungsfrist für eine berechtigte ordentliche Kündigung knapp drei Monate:
- Eine ordentliche Kündigung, die bis zum 3. Werktag eines Monats beim Mieter ankommt, beendet den Mietvertrag zum Ende des übernächsten Monats:
Eingang der Kündigung beim Mieter am Mittwoch, 3. Februar
Der Mietvertrag endet zum 30. April
Geht die Kündigung erst am Donnerstag, 4. Februar oder noch später, aber bis zum 3. Werktag im März beim Mieter ein, dann endet der Mietvertrag erst zum 31. Mai
Kündigungsfrist für Wohnung, wenn der Mietvertrag länger als 5 Jahre besteht
- Besteht der Mietvertrag / Mietbesitz länger als 5 Jahre, aber nicht länger als 8 Jahre, dann beträgt die Kündigungsfrist knapp sechs Monate:
Eingang der Kündigung am Mittwoch, 3. Februar
Der Mietvertrag endet zum 31. Juli
Geht die Kündigung erst am Donnerstag, 4. Februar, oder bis zum 3. Werktag im März beim Mieter ein, dann endet der Mietvertrag erst zum 31. August
Kündigungsfrist des Vermieters, wenn der Mietvertrag der Wohnung länger als 8 Jahre besteht
- Besteht der Mietvertrag / Mietbesitz länger als 8 Jahre, dann beträgt die Kündigungsfrist knapp neun Monate:
Eingang der Kündigung am Mittwoch, 3. Februar
Der Mietvertrag endet zum 31. Oktober.
Geht die Kündigung erst danach, aber bis zum 3. Werktag im März beim Mieter ein,
dann endet der Mietvertrag erst zum 30. November
- Achtung: Der Samstag zählt bei der Berechnung von Kündigungsfristen als Werktag!
Kündigungsfrist Wohnungsmietvertrag - Samstag ist ein Werktag.
Verlängerung der Kündigungsfrist durch Vertrag, Beendigung durch Befristung, Bedingung
Mietvertragliche Regelungen können die gesetzliche Kündigungsfrist für den Vermieter nicht verkürzen, aber verlängern: Im Mietvertrag kann zugunsten des Mieters eine längere Regelung zur Kündigungsfrist vereinbart sein - das wäre zu prüfen.
Der Mietvertrag kann so formuliert sein, dass der Vermieter eine längere Frist einhalten muss als die gesetzliche (wenn z.B. dort ausdrücklich eine „dreimonatige“ Kündigungsfrist vereinbart ist, muss der der Vermieter volle drei Monate vor dem gewünschten Ende kündigen).
Näheres finden Sie unter vertragliche Kündigungsfrist.
Außerdem muss der Vertrag darauf geprüft werden, ob er eine Befristung oder eine Bedingung enthält, die automatisch zur Beendigung des Mietvertrages führt, ohne dass eine Kündigung überhaupt erforderlich ist.
Kündigungsfristen im Falle der Untermiete
Die oben dargestellten Kündigungsfristen gelten auch, wenn die Wohnräume unmöbliert untervermietet werden, oder Wohnraum für eine Familie oder Haushaltsgemeinschaft untervermietet wird.
Kürzere Kündigungsfristen bei einer Untervermietung
In welchen Fällen gelten kürzere Kündigungsfristen:
Vermieter und Mieter wohnen in derselben Wohnung.
Möblierte Räume untervermietet, Hauptmieter wohnt in der Wohnung.
Kündigungsfrist bei außerordentlicher Kündigung der Wohnung
Es gelten andere Regeln, wenn der Vermieter eine außerordentliche, oder gar eine fristlose Kündigung schreibt.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: