Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Kaution am Mietvertragsende - Frist für Rückzahlung durch Vermieter
Der Vermieter muss die Kaution grundsätzlich nicht sofort bei Mietvertragsende zurückgeben. Mieter müssen darauf meist etwas warten.
Vermieter muss nicht sofort die Kaution gegenüber Mieter abrechnen und zurückzahlen
Der Vermieter darf erst einmal in Ruhe prüfen, ob Forderungen offen sind, z.B. Schäden an der Wohnung bestehen für die er die Kaution in Anspruch nehmen will.
- Außerdem darf der Vermieter für noch nicht abgerechnete Betriebskosten oder Heizkosten einen angemessenen Teil der Kaution zurückbehalten.
Muss der Vermieter die Kaution für die Wohnung sofort abrechnen und zurückzahlen?
Nur wenn eindeutig klar ist, dass keine Ansprüche gegen den / die Mieter offen sind, dann ist der Vermieter verpflichtet, die Kaution gleich zurückzugeben.
Das ist möglich
- wenn Sie mit dem Vermieter eine Vereinbarung geschlossen haben, dass keine Ansprüche mehr gegen Sie als Mieterin / Mieter bestehen, z.B. in einer Aufhebungsvereinbarung zum Mietvertrag,
- wenn die Höhe der Kaution sofort feststellbar ist, z.B. wenn eine Bürgschaft als Sicherheit gegeben wurde.
Kaution und Zinsen - Pflichten des Vermieters
Angemessene Frist für die Rückzahlung der Kaution der Wohnung durch den Vermieter
Die "angemessene Frist" ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Eine ganz klare Aussage zur Frist ist nicht möglich.
Mietvertragsende - Wie lange kann Vermieter die Kaution behalten?
Frist für die Rückzahlung der Kaution für den Vermieter - 6 Monate Frist gelten als üblich
In der Regel werden sechs Monate als angemessene Frist für die Abrechnung der Kaution angenommen.
Viele Gerichte sehen diese Frist als in Ordnung für den Vermieter an.
Rechtlich verbindlich ist diese Frist aber nicht.
- Der Vermieter sollte mindestens die Teilabrechnung (z.B. wegen Einbehalts eines Teils der Kaution als Sicherheit für Betriebskostenforderungen) und die Teilrückzahlung für den nicht benötigten Teil der Kaution innerhalb dieser Frist erledigen.
Die Kaution ist (nicht bei einer Bürgschaft) mit Zinsen auszuzahlen. Der sich ich daraus ergebende Gesamtbetrag ist vom Vermieter bzw. seiner Bank zu berechnen.
Mietkaution - Zinsen berechnen
- Auf der vorstehenden Seite finden Sie auch einen Link zu einem Kautionsrechner.
Oft ergibt sich auch aus einer Abrechnung, Zinsberechnung der Bank die am Ende des Mietvertrags zur Verfügung stehende Kautionshöhe.
- Nach Ablauf von sechs Monaten, ab Rückgabe der Wohnung, verjähren einige mögliche Ansprüche des Vermieters, z.B.:
Renovierung Mietvertragsende - Verjährung Schönheitsreparaturen
Daher ist zu überlegen, ob man ggf. vor Ablauf von 6 Monaten die Abrechnung der Kaution vom Vermieter nicht fordert.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: