​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Fristlose Kündigung des Mietvertrags der Wohnung durch Mieter
Für die fristlose Kündigung der Wohnung durch Mieter müssen die Voraussetzungen vorliegen. Bei Vorliegen wesentlicher Gründe können Mieter den Mietvertrag für die Wohnung durch eine fristlose Kündigung sofort beenden, ohne eine Kündigungsfrist beachten zu müssen.
Als Mieter eine fristlose Kündigung für die Wohnung aussprechen
- Für Mieter muss es unzumutbar sein, den Mietvertrag fortzusetzen.
In der Kündigung muss klar ausgedrückt werden, dass das außerordentliche Kündigungsrecht wahrgenommen wird, es sich um eine fristlose Kündigung handelt. - Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, der Grund für die fristlose Kündigung muss in dem Schreiben nachvollziehbar angegeben sein.
- Im Übrigen müssen alle formellen Anforderungen an die Kündigung erfüllt sein.
- Die fristlose Kündigung muss unverzüglich ausgesprochen werden, nachdem die Kündigungsgründe der Mieterseite bekannt geworden sind.
Fristlose Kündigung der Wohnung durch Mieter - Abmahnung des Vermieters oft erforderlich
Fast immer ist eine solche außerordentliche fristlose Kündigung nur möglich, wenn zuvor der Vermieter durch eine sogenannte Abmahnung aufgefordert wurde, sich vertragsgemäß zu verhalten, und dafür auch eine ausreichende, nicht zu kurz bemessene Frist gesetzt wird:
Frist setzen und Fristen beachten - Mieter und Vermieter.
- Bevor Sie eine Abmahnung dem Vermieter schicken, erst recht bevor Sie eine fristlose Kündigung schreiben, sollten Sie anwaltlichen Rat in Anspruch nehmen!
- Mieter müssen sich über die Folgen einer fristlosen Kündigung im Klaren sein, aber auch darüber, dass eine unberechtigte fristlose Kündigung zu Schadenersatzansprüchen des Vermieters führen kann.
Kündigungsgründe für die fristlose Kündigung der Wohnung durch Mieter
Das Gesetz nennt ausdrücklich einige Gründe für eine außerordentliche fristlose Kündigung:
- die (vom Vermieter zu vertretende) Hinderung des Gebrauchs
- die Gesundheitsgefährdung
- die Störung der Geschäftsgrundlage
- die Störung des Hausfriedens durch die Vermieterseite
Diese Aufzählung ist nicht abschließend, auch andere Gründe können eine fristlose Kündigung auf Mieterseite rechtfertigen.
Immer müssen Mieter schwere Vertragsverletzungen des Vermieters beweisen können:
Beweise im Prozess gegen Vermieter - wie kann ich das beweisen?
Die Rechtsprechung hat viele Einzelfälle beurteilt. Wichtig für die Mieterseite ist eine selbstkritische Betrachtung. Letztlich muss ein Gericht davon überzeugt werden, dass die Vertragsverletzung des Vermieters oder die sonstige Störung des Vertragsverhältnisses so schwerwiegend ist, dass der Mietpartei nicht einmal bis zum Ablauf der sonst geltenden Kündigungsfrist die Aufrechterhaltung des Mietvertrages zuzumuten ist.
Die fristlose Kündigung des Mietvertrags der Mietwohnung als Mieter durchführen
Die Kündigung muss dem Vermieter zugehen, und Mieter sollten immer darauf achten, dass es möglich ist den Zugang nachzuweisen.
Zustellungsnachweis - sicherer Versand für Schreiben, Briefe
- Eine außerordentliche Kündigung, die fristlose Kündigung, bedeutet nicht, dass man die Wohnung von einem auf den anderen Tag räumt: Mieter können eine (kurze) Frist nennen, nach deren Ablauf die Wohnung zurückgegeben wird. Diese Frist darf aber nicht zu lange sein.
Lesetipps
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: