Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Kündigung Mietvertrag der Wohnung - alle Mieter müssen kündigen
Oft mieten mehrere Personen gemeinsam eine Wohnung an. Manchmal hat auch ein einzelner Mieter die Wohnung gemietet, später wird ein anderer in den Mietvertrag aufgenommen.
Wohnung wurde gemeinschaftlich gemietet - Kündigung nur durch alle Mieter
Haben mehrere Mieter gemeinschaftlich eine Wohnung gemietet, dann müssen sie auch gemeinschaftlich den Mietvertrag für die Wohnung kündigen.
Das muss nicht unbedingt in demselben Brief geschehen - aber die persönliche Unterschrift ist erforderlich, oder es gibt eine Vollmacht, siehe weiter unten.
Ein Mieter alleine kann nicht wirksam einen gemeinsam geschlossenen Mietvertrag kündigen
Es kann nicht einer der Mieter ausziehen und nur für sich alleine kündigen - eine solche Kündigung ist nicht wirksam.
- Eine Kündigung von Mieterseite ist nur möglich, wenn alle Mieter eine Kündigung schreiben bzw. durch Vollmacht vertreten sind.
Vertragspartner des Vermieters sind nur Mieter - wer ist Mieter?
Solange nicht alle Mieter gekündigt haben, bleiben alle in vollem Umfang für die Wohnung verantwortlich, müssen sich darum kümmern, dass die Miete gezahlt wird, keine Schäden entstehen:
Mehrere Mieter der Wohnung - Haftung gegenüber dem Vermieter ​​​​​​​
Gemeinsamer Mietvertrag für Wohnung - Haftung untereinander
Ein Mieter möchte ausziehen, aus dem Mietvertrag raus kommen, nicht mehr Mieter sein
Möchte nur ein Mieter ausziehen und aus dem Mietvertrag entlassen werden, so kann man, wenn sich die Mieter einig sind, den Vermieter bitten, dass er einer Vertragsänderung zustimmt:
Mieter will aus dem Mietvertrag raus, ausscheiden - geht das?
- An einer solchen Vertragsänderung müssen alle Mieter und alle Vermieter mitwirken.
- Hätte von den Mietern jemand etwas dagegen, dass ein Ausziehender aus dem Mietvertrag und seinen Verpflichtungen entlassen wird, so kann eine solche Vereinbarung (z.B. als Nachtrag zum Mietvertrag) nicht zustande kommen.
Zustimmungsanspruch gegen Mitmieter auf Kündigung eines gemeinsamen Mietvertrages
Für den Ausziehenden besteht ein Zustimmungsanspruch gegenüber seinen Mitmieter (z.B. bei Ende einer Beziehung), dass er aus dem Mietvertrag herauskommt, der gemeinsame Mietvertrag dann gekündigt werden muss:
Trennung, Ende einer Beziehung - Mieter will aus Mietvertrag raus
Vermieter möchte ausziehenden Mieter weiterhin als Mieter und Vertragspartner haben
Selbst wenn sich alle Mieter einig wären: Für einen ausziehenden Mieter besteht gegenüber dem Vermieter kein Anspruch, aus dem Mietvertrag heraus zu kommen.
- Es ist durchaus so, dass Vermieter den ausziehenden Mieter weiterhin als Vertragspartner haben möchten und dem Ausscheiden aus dem Mietvertrag nicht zustimmen, weil Sie sonst einen Vertragspartner als Schuldner für eventuelle Ansprüche aus dem Mietverhältnis verlieren.
- Anders ist es, wenn sich Ehepartner scheiden lassen.
Sonderfall Scheidung:
Scheidung - Was wird aus dem Mietvertrag, der Wohnung?
Mietvertrag kündigen - Kündigungen müssen schriftlich und persönlich unterschrieben sein
Der Vermieter muss schriftliche Kündigungserklärungen von allen Mietern - mit deren Originalunterschrift - bekommen, oder es müssen entsprechende Vollmachten (z.B., dass dann ein Mieter allein kündigen kann) im Original beigefügt werden:
Vollmacht im Mietrecht - Wozu braucht man diese?
- Das beste ist, wenn alle Mieter auf einem Kündigungsschreiben unterschreiben und eine schriftliche Kündigung muss den Vermieter auch erreichen.
Dabei ist es auch wichtig, auf den Zeitpunkt zu achten:
Zeitpunkt der Zustellung von Briefen - Nachweis des Zugangs wichtig !
Mehrere Mieter - jeder Mieter kann eine eigene Kündigung dem Vermieter senden
Manchmal ist ein Treffen zwischen den Mietern nicht mehr möglich, z.B. weil sie stark zerstritten sind, nach Trennung einer Beziehung - dann kann jeder Mieter ein eigenes Kündigungsschreiben an den Vermieter richten.
- Wenn die Mieter getrennte Kündigungsschreiben losschicken, dann sollten die jedenfalls etwa gleichzeitig losgeschickt werden, denn sonst kann es bei unterschiedlichen Kündigungszeitpunkten leicht zu Unklarheiten kommen, wann der Mietvertrag enden soll. Möglicherweise sind dann alle Kündigungen unwirksam und müssen wiederholt werden.
Jedes dieser Kündigungsschreiben muss den Vermieter erreichen.
- Achtung: Im Streitfall muss für jedes einzelne Schreiben nachgewiesen werden, dass der Vermieter diese erhalten hat!
Durch Vollmacht der anderen Mieter kann die Kündigung des Mietvertrages erleichtert sein
- Wenn ein gemeinschaftliches Kündigungsschreiben nicht verfasst werden kann, z.B. weil der eine Mieter gar nicht vor Ort ist, dann ist es sicherer, wenn derjenige eine persönlich unterschriebene Vollmacht zur Kündigung des Mietvertrags an den bevollmächtigten Mieter schickt.
- Der bevollmächtigte Mieter kann so im Namen aller anderen Mieter kündigen - die Originalvollmacht(en) ist dem Kündigungsschreiben beizufügen.
Kündigung Mietvertrag für Mietwohnung - als Mieter wie kündigen?
Machen Sie vollständige Kopien der unterschriebenen Kündigung(en) und Vollmacht(en) und sorgen Sie dafür, dass der Zugang der Schreiben beim Vermieter nachgewiesen werden kann.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: