​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Möbliert gemietet - beschädigte Möbel, Einrichtung - Schadenersatz
Wurde eine Wohnung möbliert gemietet und kommt es zu einem Schaden am Mobiliar, an Einrichtungsgegenständen, dann kann die Pflicht des Mieters bestehen, den Schaden zu ersetzen. Dies gilt auch, wenn ein Zimmer im Rahmen einer Untervermietung möbliert gemietet wurde.
Schaden an Möbeln, Einrichtung - Vermieter fordert Schadenersatz
Es kommt immer darauf an, wodurch der Schaden an Möbeln oder Einrichtungsgegenständen entstanden ist, ob der Mieter (der Untermieter) für den Schaden verantwortlich ist.
Normale Abnutzung von Möbeln, Einrichtung in möblierter Wohnung - kein Schadenersatz
Möbel, Einrichtungsgegenstände nutzen sich im Lauf der Jahre ab - eine normale Abnutzung führt nicht zu einem Schadenersatz:
Kein Schadenersatz für normale Abnutzung
Der Vermieter erhält bei möblierter Vermietung eine erhöhte Miete dafür, dass Sie als Mieterin oder Mieter Möbel und Einrichtung vertragsgemäß benutzen dürfen.
Beispiel
Sind an einer mitvermieteten Küche normale Abnutzungsspuren, dann ist diese in der Regel keine Beschädigung, für die Mieter einen Schadenersatz zahlen müssen, z.B. normale Gebrauchsspuren (leichte Kratzer) auf der Arbeitsplatte der Küche, oder auch auf einem Cerankochfeld.
Möblierte Vermietung - Schadenersatz wegen Beschädigung durch Mieter
Eine übermäßige Nutzung oder Beschädigung ist mit einer Miete mit Möblierungszuschlag aber nicht ausgeglichen.
- Wenn z.B. eine Kerze die auf dem Boden steht umfällt, und es entsteht ein Brandfleck im Boden(belag), dann ist dies ein vom Mieter zu ersetzender Schaden:
Schaden Bodenbelag.
Möblierte Vermietung - Schadenersatz wegen beschädigter Möbel, Schäden waren vorhanden
Ein Schadenersatzanspruch des Vermieters ist ausgeschlossen, wenn der Schaden schon bei Übernahme der Möbel, der Einrichtung bestand.
- Dies wäre dann aber vom Mieter zu beweisen.
Mieter sollten immer beim Einzug prüfen, ob das Mobiliar im Vertrag aufgelistet ist.
Wenn nicht, legen Sie für Ihre eigenen Zwecke eine Liste an.
- Prüfen Sie sorgfältig, ob die Möbelstücke unbeschädigt sind.
- Sind schon Schäden vorhanden, sollten Sie diese durch Fotos festhalten und auch einen Zeugen bitten, sich das anzusehen.
- Halten Sie diese Feststellungen in einem Protokoll fest, das der Zeuge unterschreibt.
Möblierte Wohnung - Schadenersatz des Mieters für Möbel, wenn Verschulden vorliegt
Eine Schadenersatzpflicht besteht nur bei Verschulden des Mieters.
- Der Vermieter muss beweisen, dass ein Verschulden vorliegt.
- Zum Verschulden zählt nicht nur die absichtliche Beschädigung, sondern auch eine Beschädigung durch Fahrlässigkeit.
Vermieter klagt wegen Beschädigung einer möblierten Einrichtung
In der Praxis spielt es bei Schadenersatzforderungen eine Rolle, ob der Vermieter das Gericht überzeugen kann, dass der Schaden nicht durch normalen Gebrauch, normale Nutzung entstanden sein kann.
Möbel möblierter Wohnung durch Mieter beschädigt - Schadenersatz, Forderung des Vermieters
Wenn Mieter Schadenersatz leisten müssen, dann muss sich der Vermieter den Abzug Neu für Alt anrechnen lassen. Gerade bei älteren Möbeln und Einrichtungen kann der vom Vermieter hinzunehmende Abzug sehr hoch sein.
Abzug Neu für Alt im Mietrecht - Schadenersatz des Mieters geringer
- Ist das Ende der wirtschaftlichen Lebensdauer erreicht, dann geht ein zu zahlender Schadenersatz gegen 0 Euro oder beträgt 0 Euro:
Mieter hat Schaden verursacht - wie Zeitwert einer Sache berechnen?
Ein Sonderfall sind Antikmöbel - hier wird der Wert durch Zeitablauf selten geringer.
In solchen Fällen wird, wenn man sich mit dem Vermieter nicht auf einen Wert einigen kann, ein Gutachter im Streitfall tätig.
Tipp
Wenn Sie eine Privathaftpflichtversicherung abschließen wollen oder schon abgeschlossen haben, vergewissern Sie sich, dass Schäden an mitgemieteten Gegenständen im Versicherungsschutz eingeschlossen sind.
Lesetipps
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: