Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Kaution für Mietwohnung - Pflichten des Vermieters
Als Mietsicherheit, Mietkaution wird häufig, gemäß der Vereinbarung im Mietvertrag, ein Geldbetrag an den Vermieter gezahlt.
- Der Vermieter darf nicht eine zu hohe Kaution fordern:
Kaution - Höhe ist gesetzlich begrenzt, zu hohe Kaution zurückfordern.
Obwohl das Geld heute meist überwiesen wird, spricht man - zur Unterscheidung von anderen Arten der Mietsicherheit - auch von der Barkaution.
Pflichten des Vermieters bezüglich der Mietkaution, Mietsicherheit - welche sind dies?
Den Vermieter treffen hinsichtlich einer geleisteten Mietkaution etliche Pflichten. Die wichtigsten haben wir nachfolgend erläutert, z.B.:
- Die Kautionssumme muss gesondert vom eigenen Vermögen des Vermieters angelegt werden: Kaution, Mietsicherheit - Vermieter muss Kautionskonto einrichten.
- Zinsen und ggf. andere Erträge aus der Anlage einer Kaution stehen dem Mieter zu:
Kaution Mietwohnung - Beginn der Verzinsung
Kaution und Zinsen - Pflichten des Vermieters. - Die Kaution kann nicht ohne weiteres im laufenden Mietverhältnis vom Vermieter in Anspruch genommen werden:
Kaution - Vermieter darf während der Mietzeit nicht zugreifen. - Nach Beendigung des Mietverhältnisses muss der Vermieter über die Kaution abrechnen und Ihnen den Kautionsbetrag einschließlich der Zinsen zurückzahlen, wenn er nicht berechtigt ist, wegen eigener Gegenansprüche Abzüge vorzunehmen oder sogar die Kaution ganz einzubehalten:
Ende des Mietvertrags - Kaution abrechnen, freigeben oder verwerten;
Mietvertragsende - Wie lange kann Vermieter die Kaution behalten?
Mieter haben während eines laufenden Mietvertrags das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob eine von Ihnen bar gezahlte bzw. überwiesene Kaution ordnungsgemäß angelegt ist.
Zur Information gehört dann:
​​​​​​​Bei welchem Bankinstitut und auf welche Weise, seit wann das der Fall ist und wie hoch der Zinssatz ist:
Auskunftsanspruch des Mieters bezüglich seiner Mietkaution.
Lesetipps zum Thema
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: