Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: möbliert
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Wohnraummiete/Wohnraum-mit-verringertem-Kuendigungsschutz/moeblierter-Wohnraum/Kuendigungsschutz-bei-moebliert-vermieteter-Wohnung-Zimmer-E2213.htm
Wird eine Wohnung möbliert vermietet, oder werden einzelne Räume einer Wohnung möbliert vermietet, dann ändert die Möblierung nichts an der Anwendung der Schutzvorschriften des Mietrechts, wenn keine der im Beitrag besprochenen Ausnahmen
28.08.2015 20:25:00 kein Author
![]() 124,4 %
(0)
|
Kündigungsschutz bei möbliert vermieteter Wohnung, Zimmer |
Wird eine Wohnung möbliert vermietet, oder werden einzelne Räume einer Wohnung möbliert vermietet, dann ändert die Möblierung nichts an der Anwendung der Schutzvorschriften des Mietrechts, wenn keine der im Beitrag besprochenen Ausnahmen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Wohnraummiete/Wohnraum-mit-verringertem-Kuendigungsschutz/moeblierter-Wohnraum/Kuendigungsschutz-bei-moebliert-vermieteter-Wohnung-Zimmer-E2213.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 28.08.2015 20:25:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Schaden/Abwehr-von-Forderungen/des-Vermieters/Moebliert-gemietet-beschaedigte-Moebel-Schadenersatz-vom-Mieter-E2909.htm
Ist Wohnraum möbliert gemietet worden und kommt es zu einem Schaden am Mobiliar, an vermieteten Einrichtungsgegenständen, dann kann eine Pflicht des Mieters (auch ggf. des Untermieters gegenüber dem Hauptmieter) bestehen, den Schaden zu
04.05.2017 08:06:00 kein Author
![]() 79,4 %
(1)
|
Möbliert gemietet - beschädigte Möbel, Schadenersatz vom Mieter |
Ist Wohnraum möbliert gemietet worden und kommt es zu einem Schaden am Mobiliar, an vermieteten Einrichtungsgegenständen, dann kann eine Pflicht des Mieters (auch ggf. des Untermieters gegenüber dem Hauptmieter) bestehen, den Schaden zu | |
Link: https://www.promietrecht.de/Schaden/Abwehr-von-Forderungen/des-Vermieters/Moebliert-gemietet-beschaedigte-Moebel-Schadenersatz-vom-Mieter-E2909.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 04.05.2017 08:06:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Kuendigungsfrist/gesetzliche/Untermieter-Kuendigungsfrist-fuer-moeblierte-Zimmer-E2214.htm
Untermieter - Kündigungsfrist für möblierte Zimmer Werden Zimmer möbliert vermietet, aber wohnt der Vermieter / Hauptmieter nicht in derselben Wohnung, dann schauen Sie bitte für die weitern Einzelheiten unter möblierter Wohnraum nach. Vermieter wohnt in Wohnung, vermietet möblierte Zimmer an
28.08.2015 20:36:00 kein Author
![]() 51,6 %
(2)
|
Untermieter - Kündigungsfrist für möblierte, unmöblierte Zimmer |
Untermieter - Kündigungsfrist für möblierte Zimmer Werden Zimmer möbliert vermietet, aber wohnt der Vermieter / Hauptmieter nicht in derselben Wohnung, dann schauen Sie bitte für die weitern Einzelheiten unter möblierter Wohnraum nach. Vermieter wohnt in Wohnung, vermietet möblierte Zimmer an | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Kuendigungsfrist/gesetzliche/Untermieter-Kuendigungsfrist-fuer-moeblierte-Zimmer-E2214.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 28.08.2015 20:36:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Zuschlaege/Moeblierungszuschlag/Mblierte-Wohnung-Mblierungszuschlag-kann-vereinbart-sein-E1098.htm
Wird eine Wohnung möbliert oder teilmöbliert angemietet, kann der Vermieter hierfür im Mietvertrag einen sogenannten Möblierungszuschlag festlegen, der dann zusätzlich zur Miete gezahlt werden muss. Möblierungszuschlag bei vermieteten
14.12.2013 10:45:00 kein Author
![]() 50 %
(3)
|
Möblierte Wohnung - Möblierungszuschlag kann vereinbart sein |
Wird eine Wohnung möbliert oder teilmöbliert angemietet, kann der Vermieter hierfür im Mietvertrag einen sogenannten Möblierungszuschlag festlegen, der dann zusätzlich zur Miete gezahlt werden muss. Möblierungszuschlag bei vermieteten | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Zuschlaege/Moeblierungszuschlag/Mblierte-Wohnung-Mblierungszuschlag-kann-vereinbart-sein-E1098.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.12.2013 10:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Moeblierte-Wohnung-wenn-die-Wohnflaeche-zu-hoch-falsch-ist-E2084.htm
Vermieter meinen manchmal, dass eine im Mietvertrag zu hoch angesetzte Flächenangabe für eine möblierte Wohnung unerheblich ist, auch wenn die Wohnfläche mehr als 10 Prozent von der tatsächlichen Fläche, Größe der Wohnung abweicht. Auch bei
03.07.2015 08:57:00 kein Author
![]() 8,2 %
(4)
|
Möblierte Wohnung - wenn die Wohnfläche zu hoch, falsch ist |
Vermieter meinen manchmal, dass eine im Mietvertrag zu hoch angesetzte Flächenangabe für eine möblierte Wohnung unerheblich ist, auch wenn die Wohnfläche mehr als 10 Prozent von der tatsächlichen Fläche, Größe der Wohnung abweicht. Auch bei | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Moeblierte-Wohnung-wenn-die-Wohnflaeche-zu-hoch-falsch-ist-E2084.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.07.2015 08:57:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Untermieter/Kuendigung/Untermietvertrag-kuendigen-verschiedeneFristen-im-Vertragsverhaeltnis-E1263.htm
Im Untermietverhältnis gibt es, je nachdem, um was für ein Untermietverhältnis es sich handelt, unterschiedliche Kündigungsfristen und Regeln. Befristeter Untermietvertrag - Zeitmietvertrag zwischen Hauptmieter und Untermieter Â
26.12.2013 20:14:00 kein Author
![]() -20 %
(5)
|
Untermietvertrag kündigen - verschiedene Fristen im Vertragsverhältnis |
Im Untermietverhältnis gibt es, je nachdem, um was für ein Untermietverhältnis es sich handelt, unterschiedliche Kündigungsfristen und Regeln. Befristeter Untermietvertrag - Zeitmietvertrag zwischen Hauptmieter und Untermieter  | |
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Kuendigung/Untermietvertrag-kuendigen-verschiedeneFristen-im-Vertragsverhaeltnis-E1263.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.12.2013 20:14:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Wohnraummiete/Wohnraum-mit-verringertem-Kuendigungsschutz/in-vom-Vermieter-bewohnter-Wohnung/Kndigung-Vermieter-und-Mieter-wohnen-in-derselben-Wohnung-E2217.htm
Es gilt in solchen Fällen für eine Kündigung des Mietverhältnisses ein eingeschränkter Kündigungsschutz.  Eingeschränkter Kündigungsschutz - Vermieter und Mieter wohnen in der gleichen Wohnung Wohnt der Vermieter auch in derselben Wohnung
29.08.2015 15:50:00 kein Author
![]() -20 %
(6)
|
Kündigung - Vermieter und Mieter wohnen in derselben Wohnung |
Es gilt in solchen Fällen für eine Kündigung des Mietverhältnisses ein eingeschränkter Kündigungsschutz.  Eingeschränkter Kündigungsschutz - Vermieter und Mieter wohnen in der gleichen Wohnung Wohnt der Vermieter auch in derselben Wohnung | |
Link: https://www.promietrecht.de/Wohnraummiete/Wohnraum-mit-verringertem-Kuendigungsschutz/in-vom-Vermieter-bewohnter-Wohnung/Kndigung-Vermieter-und-Mieter-wohnen-in-derselben-Wohnung-E2217.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 29.08.2015 15:50:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietwucher/Mietwucher-im-Mietrecht-deutlich-zu-hohe-Miete-fuer-Mietwohnung-E1796.htm
Wucher ist auch bei der Vermietung von Wohnraum strafbar. Hinweis Ein Vermieter, der eine Wohnung vermietet zu einem Preis, der zu dem Wohnwert in einem groben Missverhältnis steht, verstößt gegen das Strafgesetzbuch ( StGB § 291 ),
03.01.2015 10:24:00 kein Author
![]() -20 %
(7)
|
Mietwucher im Mietrecht - deutlich zu hohe Miete für Mietwohnung |
Wucher ist auch bei der Vermietung von Wohnraum strafbar. Hinweis Ein Vermieter, der eine Wohnung vermietet zu einem Preis, der zu dem Wohnwert in einem groben Missverhältnis steht, verstößt gegen das Strafgesetzbuch ( StGB § 291 ), | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietwucher/Mietwucher-im-Mietrecht-deutlich-zu-hohe-Miete-fuer-Mietwohnung-E1796.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.01.2015 10:24:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Kuendigungsfrist/kuerzere-Kuendigungsfrist/Mietvertrge-Fr-Mieter-kann-krzere-Kndigungsfrist-gelten-E1336.htm
Eine kürzere Kündigungsfrist als die gesetzliche Kündigungsfrist für Mietverträge gilt, wenn Sie in einer Wohnung Wohnraum möbliert gemietet haben, in der auch der Vermieter selbst wohnt - in diesem Fall können Sie immer bis zum 15. Es
01.02.2014 17:48:00 kein Author
![]() -20 %
(8)
|
Mietverträge - Für Mieter kann kürzere Kündigungsfrist gelten |
Eine kürzere Kündigungsfrist als die gesetzliche Kündigungsfrist für Mietverträge gilt, wenn Sie in einer Wohnung Wohnraum möbliert gemietet haben, in der auch der Vermieter selbst wohnt - in diesem Fall können Sie immer bis zum 15. Es | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Kuendigungsfrist/kuerzere-Kuendigungsfrist/Mietvertrge-Fr-Mieter-kann-krzere-Kndigungsfrist-gelten-E1336.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.02.2014 17:48:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsdauer/befristeter-Mietvertrag/Zeitmietvertrag/Zeitmietvertrag-gueltig-Gruende-fuer-wirksam-befristeten-Mietvertrag-E1458.htm
Ein Wohnungsmietvertrag ist auf Zeit abgeschlossen, wenn er befristet ist, zu einem vertraglich festgelegten Zeitpunkt automatisch enden soll, ohne dass er gekündigt werden muss. Die gesetzlichen Bestimmungen sind im § 575 BGB
30.06.2014 19:56:00 kein Author
![]() -20 %
(9)
|
Zeitmietvertrag gültig? Gründe für wirksam befristeten Mietvertrag |
Ein Wohnungsmietvertrag ist auf Zeit abgeschlossen, wenn er befristet ist, zu einem vertraglich festgelegten Zeitpunkt automatisch enden soll, ohne dass er gekündigt werden muss. Die gesetzlichen Bestimmungen sind im § 575 BGB | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsdauer/befristeter-Mietvertrag/Zeitmietvertrag/Zeitmietvertrag-gueltig-Gruende-fuer-wirksam-befristeten-Mietvertrag-E1458.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 30.06.2014 19:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermietvertrag/Untermietvertrag-Untervermietung-Was-vereinbaren-was-regeln-E1262.htm
Der Untermietvertrag ist die entscheidene Grundlage für das ganze Untermietverhältnis zwischen dem Untermieter und dem Hauptmieter. Untermietvertrag für Zimmer der Wohnung schriftlich abschließen Ein Untermietvertrag muss nicht
26.12.2013 19:53:00 kein Author
![]() -20 %
(10)
|
Untermietvertrag, Untervermietung - Was vereinbaren, was regeln? |
Der Untermietvertrag ist die entscheidene Grundlage für das ganze Untermietverhältnis zwischen dem Untermieter und dem Hauptmieter. Untermietvertrag für Zimmer der Wohnung schriftlich abschließen Ein Untermietvertrag muss nicht | |
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermietvertrag/Untermietvertrag-Untervermietung-Was-vereinbaren-was-regeln-E1262.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.12.2013 19:53:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Untermieter/Kuendigung/Kuendigungsfrist/Untervermietung-unmoeblierter-Zimmer-Kuendigungsfristen-E1486.htm
Wenn ein Mieter – der sog. Hauptmieter – ein unmöbliertes Zimmer (oder mehrere) an Untermieter untervermietet und mit dem Untermieter zusammen in der Wohnung wohnt , so gelten die folgenden Kündigungsfristen: Unmöbliertes Zimmer -
27.07.2014 11:54:00 kein Author
![]() -20 %
(11)
|
Untervermietung unmöblierter Zimmer – Kündigungsfristen |
Wenn ein Mieter – der sog. Hauptmieter – ein unmöbliertes Zimmer (oder mehrere) an Untermieter untervermietet und mit dem Untermieter zusammen in der Wohnung wohnt , so gelten die folgenden Kündigungsfristen: Unmöbliertes Zimmer - | |
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Kuendigung/Kuendigungsfrist/Untervermietung-unmoeblierter-Zimmer-Kuendigungsfristen-E1486.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 27.07.2014 11:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsdauer/Kuendigungsverzicht/Kuendigungsausschluss-im-Mietvertrag-fuer-Studenten-meist-unwirksam-E2578.htm
Ein beidseitiger Kündigungsausschluss oder Verzicht auf Kündigung, also die Vereinbarung, dass der Mietvertrag längere Zeit weder vom Vermieter noch vom Mieter gekündigt werden kann, ist grundsätzlich möglich. Ist der Mieter ein
18.08.2016 17:22:00 kein Author
![]() -20 %
(12)
|
Kündigungsausschluss im Mietvertrag für Studenten meist unwirksam |
Ein beidseitiger Kündigungsausschluss oder Verzicht auf Kündigung, also die Vereinbarung, dass der Mietvertrag längere Zeit weder vom Vermieter noch vom Mieter gekündigt werden kann, ist grundsätzlich möglich. Ist der Mieter ein | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsdauer/Kuendigungsverzicht/Kuendigungsausschluss-im-Mietvertrag-fuer-Studenten-meist-unwirksam-E2578.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.08.2016 17:22:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Wohnung-zu-voruebergehendem-Gebrauch-gemietet-Mietpreisbremse-E3704.htm
Für Wohnungen, die nur zu einem vorübergehendem Gebrauch gemietet werden, gilt die Mietpreisbremse nicht. Wohnraum zu vorübergehendem Gebrauch - Mietpreisbremse gilt nicht, kein Kündigungsschutz Wenn Mieter nur für kurze Zeit Wohnraum
15.02.2021 07:50:00 kein Author
![]() -20 %
(13)
|
Wohnung zu vorübergehendem Gebrauch gemietet - Mietpreisbremse |
Für Wohnungen, die nur zu einem vorübergehendem Gebrauch gemietet werden, gilt die Mietpreisbremse nicht. Wohnraum zu vorübergehendem Gebrauch - Mietpreisbremse gilt nicht, kein Kündigungsschutz Wenn Mieter nur für kurze Zeit Wohnraum | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Wohnung-zu-voruebergehendem-Gebrauch-gemietet-Mietpreisbremse-E3704.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 15.02.2021 07:50:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Moeblierte-Wohnung-wie-hoch-darf-der-Moeblierungszuschlag-sein-E2596.htm
Vermieter nutzen zur Umgehung der Mietpreisbremse immer häufiger die Möglichkeit, Wohnungen möbliert zu vermieten, verlangen mit einem Möblierungszuschlag  kräftige Aufschläge auf die ortsübliche Miete . Grundsätzlich: Der
07.09.2016 11:26:00 kein Author
![]() -20 %
(14)
|
Möblierte Wohnung - wie hoch darf der Möblierungszuschlag sein? |
Vermieter nutzen zur Umgehung der Mietpreisbremse immer häufiger die Möglichkeit, Wohnungen möbliert zu vermieten, verlangen mit einem Möblierungszuschlag  kräftige Aufschläge auf die ortsübliche Miete . Grundsätzlich: Der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Moeblierte-Wohnung-wie-hoch-darf-der-Moeblierungszuschlag-sein-E2596.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 07.09.2016 11:26:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsdauer/befristeter-Mietvertrag/Zeitmietvertrag-befristeter-Mietvertrag-Voraussetzung-fr-Befristung-E1453.htm
Mietverträge für Wohnungen werden überwiegend unbefristet abgeschlossen. Es gibt aber auch Mietverträge, die befristet sind, die also zu einem bestimmten Zeitpunkt enden sollen. Der Vertragstext lautet dann zum Beispiel: „Das
25.06.2014 20:40:00 kein Author
![]() -20 %
(15)
|
Zeitmietvertrag, befristeter Mietvertrag - Voraussetzung für Befristung |
Mietverträge für Wohnungen werden überwiegend unbefristet abgeschlossen. Es gibt aber auch Mietverträge, die befristet sind, die also zu einem bestimmten Zeitpunkt enden sollen. Der Vertragstext lautet dann zum Beispiel: „Das | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsdauer/befristeter-Mietvertrag/Zeitmietvertrag-befristeter-Mietvertrag-Voraussetzung-fr-Befristung-E1453.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.06.2014 20:40:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Nebenleistungen/Mietvertrag-Mieter-und-Vermieter-vereinbaren-Nebenleistungen-E1527.htm
Für die Überlassung einer Wohnung wird in der Regel als Entgelt ein Geldbetrag vereinbart, die Miete . Es können aber auch andere Gegenleistungen des Mieters als Entgelt, Leistungen, vereinbart werden. Nebenleistungen des Mieters sind
14.08.2014 22:36:00 kein Author
![]() -20 %
(16)
|
Mietvertrag - Mieter und Vermieter vereinbaren Nebenleistungen |
Für die Überlassung einer Wohnung wird in der Regel als Entgelt ein Geldbetrag vereinbart, die Miete . Es können aber auch andere Gegenleistungen des Mieters als Entgelt, Leistungen, vereinbart werden. Nebenleistungen des Mieters sind | |
Link: https://www.promietrecht.de/Nebenleistungen/Mietvertrag-Mieter-und-Vermieter-vereinbaren-Nebenleistungen-E1527.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.08.2014 22:36:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Berechtigtes-Interesse/Mietvertrag-Kndigungsgrund-berechtigtes-Interesse-des-Vermieters-E1275.htm
Bei jeder ordentlichen (fristgemäßen) Kündigung des Vermieters ist zu prüfen, ob der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kündigung hat. Kündigung Mietvertrag durch Vermieter - Ausnahmen für kein berechtigtes Interesses Der
28.12.2013 10:55:00 kein Author
![]() -20 %
(17)
|
Mietvertrag - Kündigungsgrund, berechtigtes Interesse des Vermieters |
Bei jeder ordentlichen (fristgemäßen) Kündigung des Vermieters ist zu prüfen, ob der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kündigung hat. Kündigung Mietvertrag durch Vermieter - Ausnahmen für kein berechtigtes Interesses Der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Berechtigtes-Interesse/Mietvertrag-Kndigungsgrund-berechtigtes-Interesse-des-Vermieters-E1275.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 28.12.2013 10:55:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Untermieter/Kuendigung/Kuendigungsfrist/Kurze-Kndigungsfrist-beim-Untermietvertrag-zwei-Wochen-Frist-E1979.htm
Ein unbefristeter Untermietvertrag kann oft mit einer zweiwöchigen Kündigungsfrist zum Monatsende gekündigt werden. Voraussetzungen für die kurze Kündigungsfrist beim Untermietvertrag Für die Anwendung der kurzen Kündigungsfrist im
03.05.2015 18:41:00 kein Author
![]() -20 %
(18)
|
Kurze Kündigungsfrist beim Untermietvertrag - zwei Wochen Frist |
Ein unbefristeter Untermietvertrag kann oft mit einer zweiwöchigen Kündigungsfrist zum Monatsende gekündigt werden. Voraussetzungen für die kurze Kündigungsfrist beim Untermietvertrag Für die Anwendung der kurzen Kündigungsfrist im | |
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Kuendigung/Kuendigungsfrist/Kurze-Kndigungsfrist-beim-Untermietvertrag-zwei-Wochen-Frist-E1979.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.05.2015 18:41:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermieterlaubnis/Untervermietung-gesamteWohnung-Genehmigung-vomVermieter-E1442.htm
Wollen Sie Ihre gesamte Wohnung vollständig untervermieten, so benötigen Sie hierfür die Erlaubnis des Vermieters. Hinweis Wird ohne die notwendige Erlaubnis des Vermieters die Wohnung vollständig untervermietet, dann besteht für Mieter die
10.06.2014 18:39:00 kein Author
![]() -20 %
(19)
|
Untervermietung gesamte Wohnung - Genehmigung vom Vermieter |
Wollen Sie Ihre gesamte Wohnung vollständig untervermieten, so benötigen Sie hierfür die Erlaubnis des Vermieters. Hinweis Wird ohne die notwendige Erlaubnis des Vermieters die Wohnung vollständig untervermietet, dann besteht für Mieter die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermieterlaubnis/Untervermietung-gesamteWohnung-Genehmigung-vomVermieter-E1442.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.06.2014 18:39:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Untermieter/Kuendigung/Untermietvertrag-fristlose-Kuendigung-im-Untermietverhaeltnis-E3713.htm
Eine fristlose Kündigung des Untermietvertrages ist sowohl für Hauptmieter als auch für Untermieter möglich, um das Untermietverhältnis möglichst umgehend zu beenden. Es kann vorkommen, dass in einem Untermietverhältnis derart massive
17.03.2021 18:47:00 kein Author
![]() -20 %
(20)
|
Untermietvertrag - fristlose Kündigung im Untermietverhältnis |
Eine fristlose Kündigung des Untermietvertrages ist sowohl für Hauptmieter als auch für Untermieter möglich, um das Untermietverhältnis möglichst umgehend zu beenden. Es kann vorkommen, dass in einem Untermietverhältnis derart massive | |
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Kuendigung/Untermietvertrag-fristlose-Kuendigung-im-Untermietverhaeltnis-E3713.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 17.03.2021 18:47:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermietvertrag/Untermietvertrag-Checkliste-Untervermietung-Hauptmieter-Untermieter-E3473.htm
Wenn ein Untermietvertrag abgeschlossen werden soll, gilt es für beide Beteiligten einiges zu bedenken. Dabei hilft diese Checkliste. Hinweis Vielleicht geht es gar nicht nur darum, ein Zimmer unterzuvermieten oder als
25.05.2019 09:57:00 kein Author
![]() -20 %
(21)
|
Untermietvertrag - Checkliste Untervermietung - Hauptmieter, Untermieter |
Wenn ein Untermietvertrag abgeschlossen werden soll, gilt es für beide Beteiligten einiges zu bedenken. Dabei hilft diese Checkliste. Hinweis Vielleicht geht es gar nicht nur darum, ein Zimmer unterzuvermieten oder als | |
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Untermietvertrag/Untermietvertrag-Checkliste-Untervermietung-Hauptmieter-Untermieter-E3473.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.05.2019 09:57:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Kuendigungsfrist/Kndigung-Mietvertrag-durchMieter-welche-Kndigungsfristgilt-E1228.htm
Ein Mieter kann ein normales unbefristetes Mietverhältnis , gleichgültig wie lange das Mietverhältnis schon dauert, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen. In Ausnahmefällen kann auch eine kürzere Frist gelten. Hinweis Es
25.12.2013 17:54:00 kein Author
![]() -20 %
(22)
|
Kündigung Mietvertrag durch Mieter - welche Kündigungsfrist gilt? |
Ein Mieter kann ein normales unbefristetes Mietverhältnis , gleichgültig wie lange das Mietverhältnis schon dauert, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen. In Ausnahmefällen kann auch eine kürzere Frist gelten. Hinweis Es | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Kuendigungsfrist/Kndigung-Mietvertrag-durchMieter-welche-Kndigungsfristgilt-E1228.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 17:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Untermieter/Vertragspartner-des-Untermieters-ist-der-Hauptmieter-E1075.htm
Wird eine Wohnung — oder einzelne Zimmer der Wohnung — von jemandem weiter vermietet, der selbst nur Mieter der Wohnung ist, dann spricht man von Untervermietung. Denjenigen, der selbst die Wohnung gemietet hat und weitervermietet, nennt man
13.12.2013 19:45:00 kein Author
![]() -20 %
(23)
|
Vertragspartner des Untermieters ist der Hauptmieter |
Wird eine Wohnung — oder einzelne Zimmer der Wohnung — von jemandem weiter vermietet, der selbst nur Mieter der Wohnung ist, dann spricht man von Untervermietung. Denjenigen, der selbst die Wohnung gemietet hat und weitervermietet, nennt man | |
Link: https://www.promietrecht.de/Untermieter/Vertragspartner-des-Untermieters-ist-der-Hauptmieter-E1075.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 13.12.2013 19:45:00 | |
Autor: kein Author |