Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: türspion
Es wurden 13 Suchergebnisse gefunden:
Türspion ohne Erlaubnis des Vermieters eingebaut - Urteil Wollen Mieter in ihre Wohnungstür einen Türspion einbauen, dann muss der Vermieter dies in aller Regel erlauben. Nur wenn ganz besondere Gründe (z.B. eine sehr hochwertige alte Tür) gegen einen Einbau sprechen könnten, könnte ein Vermieter
Dürfen Mieter ohne Erlaubnis des Vermieters einen Türspion in die Wohnungstür einbauen? Mieter brauchen hierfür eigentlich keine Genehmigung des Vermieters, denn dies ist meist erlaubt - aber es gibt Ausnahmen. Einbau Türspion - Muss man den
Wer im Rollstuhl sitzt oder unter einer Wachstumsstörung leidet, dem hilft ein in normaler Höhe angebrachter Türspion nichts. Türspion barrierefrei, behindertengerecht einbauen Ein Anspruch auf die Zustimmung des Vermieters, dass ein Türspion
Es gehört zur üblichen und zulässigen Nutzung der Wohnung, dass Mieter z.B. ein Sicherheitsschloss in die Wohnungstür einbauen. Mieter haben allerdings gegenüber dem Vermieter keinen Anspruch, dass dieser Maßnahmen zum Schutz vor Einbrechern ergreift
Maßnahmen des Vermieters für den Einbruchschutz sind Modernisierungsmaßnahmen, die zu einer Modernisierungsmieterhöhung führen können. Vermieter kündigt Maßnahmen zum Einbruchschutz als Modernisierung an Wird der Einbruchschutz als Modernisierung vom
Seit März 2017 gibt es - auch für Mieter - staatliche Förderung für Maßnahmen, die den Einbruch in die Wohnung erschweren. Das betrifft z.B. neue Schlösser an der Wohnungstür Schlösser an den Fenstern Türspion Alarmanlage KfW -
Ist man als Mieter für sich selbst, für Haushaltsangehörige auf eine behindertengerechte bzw. altersgerechte Mietwohnung angewiesen, so ist zu klären, ob Vermieter einem behindertengerechten Umbau zustimmen müssen. Berechtigtes Interesse
Mieter mit einer schweren Behinderung können einen Anspruch darauf haben, dass die Pflegekasse für den Einbau einer Rollstuhlsteigehilfe oder eines Treppenlifts einen Kostenzuschuss bezahlt. Als Mieter / Mieterin einer Wohnung darf man
Wer in einer Mietwohnung wohnt, ist bei fortschreitendem Alter möglicherweise auf einen altersgerechten Umbau angewiesen. Der Mieter kann einen Anspruch darauf haben, dass der Vermieter den Umbau erlaubt. Umbauten der Wohnung darf
Baumaßnahmen des Vermieters, die der Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse dienen, gelten als Modernisierung. Modernisierung - Duldungspflicht und Mieterhöhung Ob eine Maßnahme der Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse
Menschen mit Behinderung können für einen behindertengerechten Umbau der Dusche in ihrer Wohnung einen Zuschuss der Pflegeversicherung bekommen. Umbau der Wohnung nur mit Zustimmung des Vermieters Mieter dürfen in ihrer Wohnung Umbauten
Anspruch auf Veränderungen, Modernisierung: Wohnungsmieter können die Erlaubnis des Vermieters verlangen, auf eigene Kosten Verbesserungen an der Wohnung auszuführen: für Barriereverminderung (behindertengerechten Umbau), E-Ladestation,
Mieter müssen den Vermieter für einen behindertengerechten Umbau der Wohnung um Erlaubnis fragen. Der Vermieter will den behindertengerechten Umbau der Wohnung nicht genehmigen Der Vermieter muss in der Regel Maßnahmen für barrierefreies