Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: behinderung
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
Mieter sind oft sehr unterschiedlich von den Auswirkungen eines Mangels betroffen. Dies insbesondere dann, wenn eine Behinderung oder eine Krankheit vorliegt. Ein Ausfall des Aufzugs führt dann zu besonders schweren Auswirkungen, Beeinträchtigungen
Menschen mit Behinderung können für einen behindertengerechten Umbau der Dusche in ihrer Wohnung einen Zuschuss der Pflegeversicherung bekommen. Hinweis Mieter dürfen in ihrer Wohnung Umbauten nicht ohne Zustimmung des Vermieters
Wer im Rollstuhl sitzt oder unter einer Wachstumsstörung leidet, dem hilft ein in normaler Höhe angebrachter Türspion nichts. Türspion barrierefrei, behindertengerecht einbauen Ein Anspruch auf die Zustimmung des Vermieters, dass ein Türspion
Mieter, die wegen Behinderung - auch bei Angehörigen - auf einen Rollstuhl angewiesen sind, haben einen Anspruch auf Erlaubnis für Barrierereduzierung, z.B. für den Anbau einer Rollstuhlrampe. Mieter mit Behinderung - Erlaubnis für
Mieter müssen den Vermieter für einen behindertengerechten Umbau der Wohnung um Erlaubnis fragen. Der Vermieter will den behindertengerechten Umbau der Wohnung nicht genehmigen Der Vermieter muss in der Regel Maßnahmen für barrierefreies
Dürfen Mieter ohne Erlaubnis des Vermieters einen Türspion in die Wohnungstür einbauen? Mieter brauchen hierfür eigentlich keine Genehmigung des Vermieters, denn dies ist meist erlaubt - aber es gibt Ausnahmen. Einbau Türspion - Muss man den
Steht eine Mängelbeseitigung in der Wohnung an und bietet der Vermieter seinen Mietern für die Beseitigung eine Reparatur in ihrer Urlaubszeit an, sind Mieter dann in einem solchen Fall verpflichtet die Reparatur zu ermöglichen? Mängel in
Türspion ohne Erlaubnis des Vermieters eingebaut - Urteil Wenn Mieter in ihre Wohnungstür einen Türspion einbauen wollen, muss der Vermieter dies in aller Regel erlauben. Türspion kann die Sicherheit der Mietwohnung erhöhen Wenn die Wohnungstür keinen Türspion hat, kann man vor dem Öffnen nicht
Mietvertrag abschließen - Diskriminierung von Bewerbern Eigentlich gebietet schon die deutsche Verfassung die Gleichbehandlung der Menschen. und verbietet ausdrücklich die Diskriminierung bestimmter Personengruppen. Es gibt aber - aufgrund einer Richtlinie der Europäischen Union - seit 2006 auch ein
Es gehört zur üblichen und zulässigen Nutzung der Wohnung, dass Mieter z.B. ein Sicherheitsschloss in die Wohnungstür einbauen. Mieter haben allerdings gegenüber dem Vermieter keinen Anspruch, dass dieser Maßnahmen zum Schutz vor Einbrechern ergreift
Zum Thema: Bad, Baden und Duschen finden Sie im Portal veröffentlichte Beiträge, mietrechtliche Informationen. Duschen in der Wohnung jederzeit erlaubt? Darf ich als Mieter jederzeit baden oder duschen?  Nachbarn verursachen immer wieder
Eine landeseigene Berliner Wohnungsbaugesellschaft muss wegen Diskriminierung eines Behinderten Entschädigung zahlen, weil die Gesellschaft über zwei Jahre den Anbau einer Rollstuhlrampe an der Zugangstreppe des Hauses zu Unrecht
Die Minderung beginnt in dem Augenblick, in dem der Vermieter von einem Mangel, Mängeln Kenntnis erhält. Voraussetzung für Mietminderung der Wohnung - der Mangel muss erheblich sein Grundsätzlich muss ein bestehender Mangel erheblich
Bei der Prüfung der Voraussetzungen für den Erhalt eines Wohnberechtigungsscheins wird auch die zulässige Wohnungsgröße ermittelt. Die Angemessenheit der Größe richtet sich nach der Anzahl der Haushaltsangehörigen und steht als Angabe
Eine Mieterin hatte 1976 eine Wohnung in einem Haus mit Aufzug gemietet. Inzwischen war sie stark gehbehindert. Der Aufzug war defekt, aber der Vermieter weigerte sich wegen hoher Kosten eine Reparatur machen zu lassen - statt dessen
Gehörlose bzw. sehr schwerhörige Mieter, haben einen Anspruch gegen ihre Krankenkasse, dass die Kosten für geeignete Rauchmelder getragen werden. Die Gefahr, dass Menschen einen entstehenden Brand oder anderweitige Rauchentwicklung in der
Ist der Aufzug ausgefallen, dann besteht für Mieter grundsätzlich ein Anspruch auf Mietminderung, aber in welcher Höhe? Durch den Ausfall des Aufzugs ist die Nutzung der Mietwohnung beeinträchtigt Der Aufzug in einem Wohnhaus ist in den meisten
Bei der Belegeinsicht darf dem Mieter nicht verwehrt werden, Belege zu fotografieren. Für die Kontrolle einer Betriebskostenabrechnung oder Heizkostenabrechnung ist es oft erforderlich, dass Sie als Mieterin oder Mieter Einblick
Häufig anzutreffen - Mieter stellen ihre nicht winterfesten Balkonpflanzen auf den Boden im Treppenhaus, vor die Fenster. manchmal sogar nicht nur Blumentöpfe, sondern Pflanzenkübel. Um es gleich vorweg zu sagen: Dies ist ohne Genehmigung
Meistens ist eine Mieterin oder ein Mieter auf die Rechte beschränkt, die im Mietvertrag stehen, genannt sind. Aber es gibt auch Mieterrechte, die durch das Gesetz oder die Verfassung unmittelbar eingeräumt sind, oder die durch
Mieter, die durch Behörden oder soziale Träger, Wohlfahrtsträger mit Wohnraum versorgt wurden, haben oft eingeschränkte Mieterrechte. Soziale Einrichtungen stellen Wohnraum zur Verfügung Menschen, die aus besonderen Gründen selbst
Eine Mietminderung setzt nicht voraus, dass sich der Mieter selbst in der Wohnung aufhält, sie kann auch für die Zeit der Abwesenheit verlangt werden. Der Vermieter muss dafür sorgen, dass der Gebrauch der vermieteten Wohnung nicht
Wenn Sie einen Anspruch auf Mietminderung haben, stellt sich die Frage, wie Sie die Durchsetzung dieses Anspruchs gegen den Vermieter erreichen. Die Mietminderung ist gesetzlich geregelt - der Vermieter muss diese nicht genehmigen. den
Wenn die gemietete Sache nicht so ist, wie sie nach dem Gesetz, dem Vertrag oder nach der Üblichkeit sein soll, dann spricht man von einem Mangel: Vermieter muss Mietwohnung instandhalten und instandsetzen  Mängelbeseitigung - Zustand der
Ungleichbehandlung ist im Mietrecht nur verboten, soweit sie gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (auch Antidiskriminierungsgesetz) verstößt, und zwar auch beim Abschluss eines Mietvertrages: Mietvertrag abschließen - Diskriminierung
Ein Verstoß gegen das Verbot, Menschen zu benachteiligen - zu diskriminieren - muss innerhalb einer Frist von zwei Monaten geltend gemacht werden. Gleichbehandlungsgesetz - Benachteiligungsverbot gilt auch für Mietverhältnisse,



