Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: Kündigungsgrund
Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:
Hat der Vermieter wegen Eigenbedarfs für sich selbst oder nahestehende Personen gekündigt, dann kann die Kündigung wirksam sein. Aber was ist, wenn sich Umstände ergeben, dass der vom Vermieter angeführte Kündigungsgrund entfällt, nicht mehr
Hat der Vermieter wegen Eigenbedarf die Mietwohnung gekündigt, und ist der angegebene Kündigungsgrund - noch während der laufenden Kündigungsfrist - weggefallen, besteht nicht mehr, dann kann die Eigenbedarfskündigung nicht mehr
Verschulden einer groben Fahrlässigkeit liegt vor, wenn jemand sehr unsorgfältig ist und nicht beachtet, was jedem sofort einleuchten muss, unter die Kategorie fällt: " Sowas darf nicht passieren ". Brand in der Mietwohnung - grobe
Ist im Mietvertrag gesetzwidrig eine Befristung vereinbart, dann kann eine vor dem Ende der Befristung ausgesprochene Eigenbedarfskündigung unwirksam sein. Befristung des Mietvertrags kann gesetzwidrig und damit unwirksam sein Das Gesetz
Die Fälschung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung durch einen Mietinteressenten, die dem neuen Vermieter im Rahmen eines Mietvertragsabschlusses vorgelegt wurde, stellt als Vertragsverletzung einen außerordentlichen
Ein Verbot der Tierhaltung oder Hundehaltung im Mietvertrag gilt nicht, wenn der Mieter die Hundebetreuung außerhalb seiner Wohnung anbietet. Im Mietvertrag kann festgelegt werden, dass eine Hundehaltung nur nach vorheriger Zustimmung des
Wenn beide Ehegatten gemeinsam Mieter einer Wohnung sind, dann können sie sich im Fall der Scheidung darauf einigen, dass künftig ein Ehegatte allein die Wohnung bekommt, den Mietvertrag behält. Übernahme des Mietvertrags der
Eine Kündigung der Wohnung wegen Eigenbedarfs ist erst ab Grundbucheintragung des Käufers zulässig. Käufer der Wohnung ist vor Grundbucheintragung nicht der Vermieter Solange der Käufer der Wohnung noch nicht im Grundbuch als neuer
Die Kosten eines Arbeitszimmers können Mieter bei der Steuererklärung geltend machen, dadurch Steuern sparen. Voraussetzung dafür ist aber immer, dass man ein Arbeitszimmer im Rahmen des ausgeübten Berufs tatsächlich benötigt, z.B. beim
Kommt es für Mieter zu einer Hausfriedensstörung durch Nachbarn, dann kommt es immer darauf an, was sich wie beweisen lässt und was man als Betroffener dagegen tun kann. Niemand darf den Hausfrieden stören - als Mieter eine
Es können besondere Situationen auftreten, durch die sich Mieter veranlasst sehen, eine Strafanzeige gegen ihren Vermieter zu erstatten. Voraussetzung für Strafanzeige gegen Vermieter Voraussetzung ist, dass eine nach dem Gesetz strafbare Handlung vorliegt. Immer
Zu ernsthaften Konflikten im Mietshaus kann es kommen, wenn nicht durch andere Mieter des Hauses, sondern durch außenstehende Dritte, Fremde, der Hausfrieden gestört wird. Fremde Personen, Dritte stören den Hausfrieden im Mietshaus DerÂ
Hat das Haus oder die Wohnung durch Zwangsversteigerung einen neuen Eigentümer bekommen, dann kann dieser eine Kündigung des Mietvertrags schicken - ein im Vertrag stehender Kündigungsausschluss gilt in diesem Falle nicht. Zu einer Versteigerung
Bevor die Wohnung als Mieter gekündigt wird, ist zu prüfen, um was für einen Mietvertrag es sich handelt. Kündigung der Wohnung - der Mietvertrag läuft auf unbestimmte Zeit Ein unbefristet, auf unbestimmte Zeit abgeschlossener Mietvertrag kann vom
Hat der Vermieter wegen Eigenbedarfs gekündigt, und fällt danach der Eigenbedarfsgrund vor Ablauf der Kündigungsfrist weg, dann muss der Vermieter den Mieter informieren, ansonsten schuldet er Schadenersatz. Vermieter können einenÂ
Es kann in einem Vertrag oder im Grundbuch ein Wohnrecht für eine Person festgelegt werden. Damit wird das Kündigungsrecht des Vermieters eingeschränkt, manchmal auf Lebenszeit des Mieters ausgeschlossen. Mietvertrag vereinbart
Die Kündigung des Wohnungsmietvertrags, Nutzungsvertrags durch die Genossenschaft ist nur unter besonderen Voraussetzungen möglich. Genossenschaft - für Mietvertrag, Nutzungsvertrag gilt das gesetzliche Mietrecht Hat die Genossenschaft die
Ein Mieter, der seine Mieten für die Wohnung nicht mehr zahlen kann, überschuldet ist, kann Privatinsolvenz, das Verbraucherinsolvenzverfahren anmelden. Ob eine Privatinsolvenz angemeldet wird, dies sollte mit einer Schuldnerberatung genau und schnell
Wird eine Wohnung (Wohnraum) nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet, dann hat der Mieter praktisch keinen Kündigungsschutz. Es kommt bei einem Mietverhältnis für den vorübergehenden Gebrauch darauf an, dass tatsächlich ein
Schickt der Vermieter eine Kündigung für die Wohnung, dann sollte die Kündigung sorgfältig geprüft werden. Kündigung der Wohnung durch Vermieter - es bestehen formelle Anforderungen Oft kann man darüber streiten, ob die formellen
Wohnen Vermieter und Mieter in derselben Wohnung, dann gilt im Falle einer Kündigung des Mietverhältnisses, auch für ein Untermietverhältnis, ein eingeschränkter Kündigungsschutz. Eingeschränkter Kündigungsschutz - Vermieter und Mieter
Es gehört zu den allgemein anerkannten Nebenpflichten aus dem Mietvertrag, dass Mieter verpflichtet sind den Hausfrieden zu wahren, ein Verhalten zeigen müssen, wie es für ein friedliches Zusammenleben erforderlich ist. Das gilt für die