Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Lüften

Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:

Es gibt keine festen Regeln dafür, wie oft Mieter die Wohnung Lüften müssen. Das gilt auch für die Vermeidung einer Schimmelbildung. Schimmelbildung vermeiden - Für das Lüften der Mietwohnung gibt es eine Faustregel Nach einer Faustregel

Wer bei warmen Außentemperaturen den Keller lüftet, der begünstigt die Bildung von Feuchtigkeit und das Entstehen von Schimmel. Vorsicht bei Belüftung eines im Keller gelegenen Raumes im Sommer Strömt warme Außenluft in den Keller,

Sind falsche Hinweise des Vermieters zum Heizen und Lüften mitverantwortlich dafür, dass Schimmel in einer Wohnung entsteht, dann können  Mieter einen Anspruch auf Mietminderung haben. Gründe für das Auftreten von Schimmel in der

In einem Haus aus dem Jahr 1969 war in einer Mietwohnung in fast allen Zimmern Schimmelbefall  aufgetreten.  Die Mieterin klagte gegen die Vermieterin auf Beseitigung der Schäden.  Vermieter meint, dass der Schimmel bauartbedingt in


Durch den Einbau neuer Isolierglasfenster kann das Risiko für die Bildung von Schimmel in einer Wohnung deutlich erhöht werden. Nach Modernisierung und dem Einbauen neuer Fenster bildet sich Schimmel in Mietwohnung Es ist die

In aller Regel ist das Auftreten von Feuchtigkeit in einer Mietwohnung ein Mangel, auch wenn die Feuchtigkeit noch nicht zu Schimmelbildung geführt hat:  Feuchtigkeit in einer Mietwohnung ist ein Mangel ; Mängel in der Mietwohnung muss der Vermieter

Bei Staubläusen, auch als Bücherläuse bekannt, handelt es sich um sehr kleine ca. 1-2,5 mm große längliche Insekten. Staubläuse in der Wohnung gelten als Warnsignal für einen kurz bevorstehenden Schimmelbefall, da diese Insekten in

Bei nicht modernisierten Altbauten erfolgt ein permanenter Luftaustausch durch undichte Stellen des Gebäudes, insbesondere bei Altbaufenstern aus der Errichtungszeit des Hauses. Mit dem Einbau von Energiesparfenstern und/oder einer

Wer als Mieter einen Keller nutzt, ohne dazu berechtigt zu sein, riskiert, dass alle dort eingelagerten Gegenstände, der abgestellte Hausrat, einfach vom Vermieter entsorgt werden kann. Mieter nutzt unberechtigt Keller - Schadenersatz  vom


Sind Mieterinnen und Mieter verpflichtet, bei niedrigen Außentemperaturen ihre Mietwohnung zu beheizen? Klar ist: Die Beheizung der Wohnung muss möglich sein. Hat die Wohnung eine Ofenheizung, dann müssen die Öfen benutzbar sein, aber der

Silberfische in der Mietwohnung können ein Mangel sein. Silberfische halten sich gerne in feuchten und gut warmen Räumen auf, sind oft in Badezimmern zu finden. Was ist bei einem Auftreten von Silberfischen zu tun? Silberfische in der Wohnung - es

Wäsche waschen und trocknen gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung. Wenn Sie eine Wohnung gemietet haben, besteht grundsätzlich der Anspruch, dass Sie dort auch Ihre Wäsche pflegen können. Der Vermieter kann das auch nicht

Wenn ein Baugerüst am Haus, der Fassade über längere Zeit vor Wohnungsfenstern steht, kann dies Mieter zur Mietminderung berechtigen.  Baugerüst mindert die Wohnqualität, die Nutzung der Mietwohnung Ein Gerüst hat oft erhebliche Auswirkungen

Manche Mietverträge oder Hausordnungen beinhalten, dass das Waschen und Trocknen der Wäsche in der Wohnung verboten ist. Mieter sollen dafür oft hauseigene Einrichtungen nutzen: Z.B. einen Raum für Waschmaschinen im Keller, auch einen

Wurde ein Mieter bereits wegen einer Vertragsverletzung, kein ausreichendes Lüften und Beheizen der Wohnung führte zu Schimmelbildung, zum Schadenersatz verurteilt, so kann ein (vermuteter) erneuter Verstoß zur Kündigung des Mieters führen.

An Wärmebrücken entsteht häufig Schimmel. Wärmebrücken werden umgangssprachlich auch als Kältebrücken bezeichnet. Entstehen von Schimmel in der Wohnung - Wie kommt es zu einer Wärmebrücke? Wenn in der kalten Jahreszeit an Wandstellen,

Die nachstehende Checkliste:   Urlaub, was prüfen, was organisieren? können Sie für Ihre Urlaubsvorbereitung nutzen. Sie können auch gerne  die pdf. mit dem Text der Checkliste für Ihre Unterlagen herunterladen . Wenn Sie sich in

Staubläuse in der Wohnung kommen durchaus öfter vor. Ist das immer ein Mangel, der zur Mietminderung berechtigt? Und wer hat für die Beseitigung zu sorgen? Staubläuse - hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung als Ursache Staubläuse

Gehen vom Vermieter massive Beleidigungen und Nötigungen aus, so kann das für Mieter ein ausreichender Grund für eine fristlose Kündigung der Wohnung sein. Kündigung durch Mieter - ordentliche Kündigung meist recht kurzfristig möglichbei

Unter Fogging versteht man schwarze Ablagerungen (Schwarzstaub) auf den Wänden, an Decken. Auch auf lackierten Türrahmen kann sich Schwarzstaub ablagern. Schwarzer Staub in der Wohnung bildet sich meist in der Heizperiode Fast immer bildet

Die Beseitigung eines Schimmelschadens ist immer die Aufgabe des Vermieters, auch wenn eventuell der Mieter für die Schimmelbildung in der Wohnung verantwortlich sein sollte - die Verantwortung des Mieters für den Schimmelschaden muss der Vermieter