Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: grundbuch

Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:

Um aus einem einheitlichen Grundstück Eigentumswohnungen zu bilden, wird eine Teilungserklärung erstellt, und beim grundbuchamt wird für jede Einheit ein Wohnungsgrundbuch angelegt. Grundsätzlich gibt es für jedes äußerlich abgegrenzte Grundstück

Als Mieter muss man manchmal prüfen, wer Eigentümer der Wohnung oder des Hausgrundstücks ist.  Das kann notwendig sein, wenn man sich wegen einer Mängelbeseitigung an den Eigentümer wenden muss. Oder auch z.B., wenn sich ein neuer

Wenn im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks oder einer Wohnung eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eingetragen ist, können Sie nicht sicher sein, welche Personen dazu gehören. Eigentümer im Grundbuch eingetragen Das

Ist der Verkauf der Mietwohnung erfolgt, dann dauert es in der Regel einige Zeit, bis im Grundbuch der Käufer als neuer Eigentümer eingetragen ist. Hat ein Käufer der Wohnung bereits Rechte eines Vermieters, bevor die Eintragung im

Es kann in einem Vertrag oder im Grundbuch ein Wohnrecht für eine Person festgelegt werden. Damit wird das Kündigungsrecht des Vermieters eingeschränkt, manchmal auf Lebenszeit des Mieters ausgeschlossen. Mietvertrag: Mieter darf in

Die Kündigungssperrfrist gilt auch, wenn ein Haus an mehrere Erwerber oder eine Personengesellschaft verkauft wird.  Kündigungssperrfrist als Schutz gegen Eigenbedarfskündigung bei Umwandlung Es gibt für Mieter einen besonderen

Ein neuer Vermieter kann eigentlich erst eine Kündigung für den Mietvertrag aussprechen, wenn er im Grundbuch als neuer Eigentümer eingetragen ist. Grundsätzlich braucht der Vermieter einen berechtigten Grund für eine Kündigung:

Oft verlangt ein neuer Eigentümer der Wohnung bald nach dem Kauf eine Mieterhöhung. Ist das so einfach möglich, was sollten Mieter dann prüfen? Neuer Vermieter will Mieterhöhung für die Wohnung durchsetzen Ein neuer Vermieter kann

Es kann vorkommen, dass Sie nicht wissen, wer (aktuell oder überhaupt) der Vermieter Ihrer Wohnung ist, oder seine Anschrift nicht kennen.  Das kann sein, weil der Vermieter gerade wechselt , oder weil im Mietvertrag als

Ist die Wohnung verkauft, dann geht der Mietvertrag mit der Umschreibung im Grundbuch auf den neuen Eigentümer, den Käufer mit allen Rechten und Pflichten über.  Vermieterwechsel für eine Eigentumswohnung erfolgt grundsätzlich erst ab

Die Sperrfrist für Kündigung, nach Umwandlung einer vermieteten Wohnung in eine Eigentumswohnung, verlängert sich in Gebieten mit besonderer Knappheit an Wohnungen, wenn das Land eine entsprechende Verordnung erlässt. Eigenbedarf - Wenn

Ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Vermieter, dann hat der Mieter Anspruch, die Namen und Anschriften der Gesellschafter zu erfahren - gegen geschäftsführende Gesellschafter kann Auskunftsklage erhoben werden. Eine

Verantwortlich für die Beseitigung von Mängeln am Haus oder in der Wohnung ist der jeweils im Grundbuch eingetragene Eigentümer / Vermieter. Wurde das Haus verkauft, dann ist es die Pflicht des neuen Eigentümers, ältere Mängel,

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann als eGbR ins Gesellschaftsregister eingetragen werden; das ist auch für die GbR als Vermieterin von Wohnungen und damit für Mieter von Bedeutung. Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die GbR

Es kann nötig werden, dass Sie als Mieter Auskunft über Namen und Anschrift des Vermieters verlangen müssen. Wer ist Vermieter der Wohnung, wie feststellen, Auskunft erhalten?   Spätestens dann, wenn Sie einen Rechtsstreit gegen den

Wenn die bisherige Hausverwaltung mitteilt, dass es einen neuen Eigentümer und Vermieter gibt, und Sie auffordert, die Miete nun dorthin zu zahlen, sollten Sie zur Sicherheit nachfragen. Unproblematisch ist es, wenn die alte Verwaltung sich

Eigenbedarfskündigungen haben stark zugenommen. Wesentlicher Grund ist, dass immer weniger Wohnungen als (geeignete) Mietwohnungen für eine Anmietung in Städten zur Verfügung stehen.  Wer Wohnungen kauft, will oft gegenüber dem Mieter der

Wurde eine Wohnung gemietet, die schon bei der Anmietung Wohnungseigentum war, dann ist Ihr Vermieter von Anfang an der jeweilige Wohnungseigentümer - das Mietrecht gilt in solchen Mietverhältnissen praktisch ohne Einschränkungen. Ob es

Wurde ein Schreiben zugesendet, in dem jemand angibt, der neue Eigentümer und Vermieter der Wohnung zu sein, dann ist Vorsicht angebracht - Mieter sollten wachsam sein. Neuer Vermieter, Eigentümer der Mietwohnung - was Mieter wissen sollten

Gibt es einen neuen Eigentümer / Vermieter, dann sind die Informationen über den Eiigentümerwechsel oft unvollständig. Mieter müsen aber genau wissen, wer Ihr Vermieter ist, und ab wann, an wen die Miete zu zahlen ist, und wer für die

Die Kündigungssperrfrist gilt auch dann, wenn keine Umwandlung in Wohnungseigentum beabsichtigt ist - eine Eigenbedarfskündigung vor Ablauf der Sperrfrist ist unwirksam. Eigenbedarfskündigung - für Mieter gefährlich Mieter, die

Für neue Eigentümer ist die Besichtigung der Mietwohnung möglich. Besichtigung der Wohnung nur, wenn Vermieter einen berechtigten Grund hat Mieter dürfen verlangen, dass sie in der gemieteten Wohnung in Ruhe gelassen werden. Eine

Mieter können bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen von ihrem gesetzlichen Vorkaufsrecht für die gemietete Eigentumswohnung Gebrauch machen. Vorkaufsrecht bei Verkauf der Mietwohnung für Mieter Das Vorkaufsrecht für Mieter

Bei einem Mietvertrag mit einer GbR, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, stellt sich immer die Frage, wer auf Seiten der GbR den Mietvertrag für eine Mietwohnung abschließen darf, und wer anschließend die Gesellschaft wirksam gegenüber

Wird ein Mangel an der Wohnung durch fremde Personen verursacht, sogenannte Dritte, dann muss grundsätzlich der Vermieter diesen Mangel beseitigen: es kommt nicht darauf an, wer den Schaden verursacht hat. Hinweis Der Vermieter muss sich