Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Qualm aus Kamin der Wohnung - Reparatur und Mietminderung
Kamin verqualmt die Wohnung - eine Mietminderung kann gerechtfertigt sein.
Der Vermieter, der die Wohnung mit einem offenem Kamin (oder Kaminofen) vermietet hat, muss sich dann um die Beseitigung des Mangels kümmern.
Anders ist es meist, wenn Mieter selbst den Kamin eingebaut haben. Oft bestehen dann im Rahmen der erteilten Erlaubnis Regelungen, dass der Mieter für die Wartung und Instandhaltung des Kamins zuständig ist.
Kaminofen, Holzofen in Mietwohnung aufstellen - Genehmigung
Qualm aus dem Kamin zieht in die Mietwohnung - Reparatur des Mangels der Mietwohnung
Ein Zustand, der den Gebrauch der Mietwohnung beeinträchtigt, stellt einen Mangel dar.
Ein offener Kamin oder Kaminofen darf nicht das Wohnzimmer bzw. die Wohnung verqualmen.
Dies stellt auch immer eine Gefahr für die Gesundheit dar.
- Mieter müssen darauf achten, dass der Kamin richtig angeheizt wird.
Qualm und Rauch aus dem Kamin dringt in Mietwohnung - Mietminderung
Ist der Mangel am mitvermieteten Kamin dem Vermieter angezeigt worden ist, kann auch eine Mietminderung berechtigt sein.
Lesetipp
- Es kommt darauf an, wie stark die Rauchentwicklung die Wohnung beeinträchtigt.
Raucheinwirkung, die nicht nur geringfügig und ganz am Anfang der Beheizung auftritt, kann gefährlich sein und den Aufenthalt in dem Raum - oder sogar in angrenzenden Räumen - bei Betrieb des Kamins unmöglich machen.
- Möglichst sollten Zeugen diesen Vorgang genau beobachten und bestätigen können.
Offener Kamin als Zusatzheizung soll oft für zusätzliche Behaglichkeit dienen
Meist soll ein offener Kamin, neben einer vorhandenen Beheizungsmöglichkeit, für zusätzliche Behaglichkeit sorgen.
- Auch das ist aber ein mitgemieteter Komfort, Der Wegfall dieses Komforts rechtfertigt in der Regel nur eine geringe Mietminderung.
Ausfall der Beheizung der Wohnung - Beheizung nur über Kamin und Kaminöfen
Selten wird eine Wohnung nur über Öfen beheizt. Ist die Beheizung wegen eines vorhandenen Mangels nicht möglich, oder wird z.B. das Wohnzimmer nicht ausreichend durch andere Heizkörper beheizt, dann wirkt sich der Ausfall eines offenen Kamins bzw. Kaminofens stärker aus. Die Mietminderung kann dann höher sein.
Mietminderung wegen Ausfall des Kamins, eines Ofens nur in der Heizperiode?
Wegen Heizungsmängeln wird eine Mietminderung von Gerichten meist nur während der Heizperiode gewährt. Allerdings wird ein offener Kamin oft auch in der Übergangszeit befeuert, gerade auch, wenn es sich noch nicht lohnt, die Heizungsanlage in Betrieb zu nehmen.
Weil es bei der Bemessung der Minderung hohe Unsicherheiten gibt, sollten Sie die Mietzahlung nicht kürzen, sondern unter Vorbehalt stellen.
Nehmen Sie fachkundige Hilfe in Anspruch, wie weiter vorzugehen ist.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: