Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Kaution für Mietwohnung - Vermieter hat Pflichten - Anlage mit Zinsen
Der Vermieter muss die Kaution, die als Mietsicherheit für die Mietwohnung geleistet wurde verzinsen.
Das heißt, er muss erwirtschaftete Zinsen müssen dem dem Kautionskonto gutgeschrieben werden.
Aufgrund der heutigen Zinssituation werden für nicht sehr alte Mietverträge sehr geringe Zinserträge erwirtschaftet.
Zinsen eines Kautionskontos müssen vom Vermieter nicht laufend ausgezahlt werden
Diese Zinserträge erhöhen den Kautionsbetrag. Der Vermieter braucht die Zinsen während des Mietverhältnisses nicht auszuzahlen, sondern sie werden dem Kautionsbetrag hinzugerechnet und müssen dann - wenn nicht berechtigte Gegenansprüche des Vermieters bestehen - mit der abgerechneten Kaution ausgezahlt werden.
Abrechnung der Kaution am Ende des Mietvertrags durch Vermieter
Spätestens bei Ende des Mietverhältnisses stellen sich die Fragen:
- Wann beginnt die Verzinsung? - Beginn der Verzinsung für den Mieter
- Wie hoch sind die erwirtschafteten Zinsen? - Mietkaution - Höhe der Zinsen
Auf dieser Seite finden Sie auch einen Link zu einem Kautionsrechner. - Wann endet die Verzinsungspflicht des Vermieters? - Mietkaution - Ende der Verzinsung
- Wie sind die Zinsen zu berechnen? - Mietkaution - Zinsen berechnen
Wohnungen in einem Studenten- oder Jugendwohnheim: Hier wird eine Kaution nicht verzinst.
Sehr alter Mietvertrag, Höhe der Kaution - Zinsen für Kaution können ausgeschlossen sein
Für Kautionen aus sehr alten Mietverträgen können durchaus relativ hohe Zinserträge angefallen sein.
Ausnahme:
In einem sehr alten Mietvertrag (vor 1983 geschlossen) kann ausdrücklich die Verzinsung der Kaution ausgeschlossen sein - trotz der späteren Gesetzesänderung bekommt ein Mieter für die ehemals geleistete Kaution dann keine Zinsen.
Die vom Mieter zu leistende Kaution für die Mietwohnung ist gesetzlich geregelt
Vermieter können die Höhe der Kaution nicht einfach bestimmen, sie sind an das Gesetz gebunden:
Kaution für Mietwohnung zahlen - Höhe und Ratenzahlung Gesetz
Der Vermieter muss auf Verlangen seinem Mieter Auskunft über die Kaution geben
Mieter von Mietwohnungen haben gegenüber ihrem Vermieter einen Auskunftsanspruch:
Kaution - Mieter hat Auskunftsanspruch gegenüber dem Vermieter ​​​​​​​
Lesetipps zum Thema
Kaution - Pflichten des Vermieters
Kaution abrechnen, freigeben oder verwerten
Mietsicherheit - Wie darf der Vermieter die Kaution verwenden?
Kaution - Pflichten des Mieters
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: