Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Abrechnungsperiode

Es wurden 40 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsperiode/Abrechnungsperiode-Abrechnungszeitraum-fr-kalte-Betriebskosten-E1817.htm
Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. Betriebskostenabrechnungen - Anderer Abrechnungszeitraum kann vereinbart werden Es kann aber auch mietvertraglich jeder
09.01.2015 00:03:00 kein Author
Very good result
85,4 %
(0)
Abrechnungsperiode, Abrechnungszeitraum für kalte Betriebskosten
Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. Betriebskostenabrechnungen - Anderer Abrechnungszeitraum kann vereinbart werden Es kann aber auch mietvertraglich jeder
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsperiode/Abrechnungsperiode-Abrechnungszeitraum-fr-kalte-Betriebskosten-E1817.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.01.2015 00:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Warme-Betriebskosten-Vermieter-muss-Frist-fuer-Abrechnung-einhalten-E1818.htm
Abrechnungsfrist: Der Vermieter muss über die warmen Betriebskosten innerhalb eines Jahres abrechnen.  Wird vom Vermieter die gesetzliche Abrechnungsfrist von 12 Monaten nicht eingehalten, dann sind Mieter zur Zahlung einer
09.01.2015 00:36:00 kein Author
Very good result
-20 %
(1)
Warme Betriebskosten - Vermieter muss Frist für Abrechnung einhalten
Abrechnungsfrist: Der Vermieter muss über die warmen Betriebskosten innerhalb eines Jahres abrechnen.  Wird vom Vermieter die gesetzliche Abrechnungsfrist von 12 Monaten nicht eingehalten, dann sind Mieter zur Zahlung einer
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Warme-Betriebskosten-Vermieter-muss-Frist-fuer-Abrechnung-einhalten-E1818.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.01.2015 00:36:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Zeitabgrenzung/Betriebskostenabrechnung-Problem-der-Zeitabgrenzung-E1188.htm
Wenn Kosten des Vermieters auf Mietparteien umgelegt werden sollen, stellt sich manchmal bei Betriebskostenabrechnungen ein Problem der Zeitabgrenzung: Nach dem Gesetz ist jährlich abzurechnen , das heißt die in einem Jahreszeitraum gezahlten
23.12.2013 23:39:00 kein Author
Very good result
-20 %
(2)
Betriebskostenabrechnung - Problem der Zeitabgrenzung 
Wenn Kosten des Vermieters auf Mietparteien umgelegt werden sollen, stellt sich manchmal bei Betriebskostenabrechnungen ein Problem der Zeitabgrenzung: Nach dem Gesetz ist jährlich abzurechnen , das heißt die in einem Jahreszeitraum gezahlten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Zeitabgrenzung/Betriebskostenabrechnung-Problem-der-Zeitabgrenzung-E1188.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:39:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Vermieter-zur-Abrechnung-von-Betriebskosten-auffordern-E1981.htm
Wenn Sie Vorschüsse für Betriebskosten bezahlen, muss der Vermieter jährlich darüber abrechnen. Versäumt Ihr Vermieter das, dann können Sie ihn mahnen, diese Vertragspflicht zu erfüllen, den Vermieter zur Abrechnung auffordern. Prüfen Sie,
03.05.2015 19:27:00 kein Author
Very good result
-20 %
(3)
Vermieter zur Abrechnung von Betriebskosten auffordern
Wenn Sie Vorschüsse für Betriebskosten bezahlen, muss der Vermieter jährlich darüber abrechnen. Versäumt Ihr Vermieter das, dann können Sie ihn mahnen, diese Vertragspflicht zu erfüllen, den Vermieter zur Abrechnung auffordern. Prüfen Sie,
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Vermieter-zur-Abrechnung-von-Betriebskosten-auffordern-E1981.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.05.2015 19:27:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Was-ist-eine-Betriebskostenabrechnung-welche-Anforderungen-bestehen-E1178.htm
Wenn Sie Betriebskostenvorauszahlungen leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen:  Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen   Welche Abrechnungsperiode ist für die Betriebskosten
23.12.2013 21:54:00 kein Author
Very good result
-20 %
(4)
Was ist eine Betriebskostenabrechnung, welche Anforderungen bestehen?
Wenn Sie Betriebskostenvorauszahlungen leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen:  Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen   Welche Abrechnungsperiode ist für die Betriebskosten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Was-ist-eine-Betriebskostenabrechnung-welche-Anforderungen-bestehen-E1178.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Keine-Heizkostenabrechnung-Vermieter-zur-Abrechnung-auffordern-E1964.htm
Wenn Sie Vorschüsse für Heizkosten und Warmwasserkosten bezahlen, muss der Vermieter jährlich darüber abrechnen:  Abrechnungsfrist für warme Betriebskosten   Vermieter zur Erstellung der Heizkostenabrechnung auffordern Wenn Ihr
12.04.2015 20:06:00 kein Author
Very good result
-20 %
(5)
Keine Heizkostenabrechnung - Vermieter zur Abrechnung auffordern
Wenn Sie Vorschüsse für Heizkosten und Warmwasserkosten bezahlen, muss der Vermieter jährlich darüber abrechnen:  Abrechnungsfrist für warme Betriebskosten   Vermieter zur Erstellung der Heizkostenabrechnung auffordern Wenn Ihr
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Keine-Heizkostenabrechnung-Vermieter-zur-Abrechnung-auffordern-E1964.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.04.2015 20:06:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Heizkostenabrechnung-Warmwasserkosten-Betriebskosten-abrechnen-E1200.htm
Wenn Sie Vorauszahlungen für Heizkosten und Warmwasserkosten leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse zu diesen warmen Betriebskosten abrechnen, die Heizkostenabrechnung vorlegen. Dabei kommt es zunächst darauf an,
24.12.2013 19:59:00 kein Author
Very good result
-20 %
(6)
Heizkostenabrechnung, Warmwasserkosten - Betriebskosten abrechnen
Wenn Sie Vorauszahlungen für Heizkosten und Warmwasserkosten leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse zu diesen warmen Betriebskosten abrechnen, die Heizkostenabrechnung vorlegen. Dabei kommt es zunächst darauf an,
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Heizkostenabrechnung-Warmwasserkosten-Betriebskosten-abrechnen-E1200.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 19:59:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenverordnungen/Betriebskostenverordnungen-E2318.htm
Es gibt für die Wohnungswirtschaft zwei Verordnungen über Betriebskosten: Bis 31.12.2003 galt die Zweite Berechnungsverordnung Seit 1.1.2004 gilt die Betriebskostenverordnung Betriebskosten zahlen - Im Mietvertrag ist auf eine Betriebskostenverordnung verwiesen In vielen
04.11.2015 13:44:00 kein Author
Very good result
-20 %
(7)
Betriebskostenverordnungen
Es gibt für die Wohnungswirtschaft zwei Verordnungen über Betriebskosten: Bis 31.12.2003 galt die Zweite Berechnungsverordnung Seit 1.1.2004 gilt die Betriebskostenverordnung Betriebskosten zahlen - Im Mietvertrag ist auf eine Betriebskostenverordnung verwiesen In vielen
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenverordnungen/Betriebskostenverordnungen-E2318.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 04.11.2015 13:44:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/ndern-Umlageschlssel-knftig-nach-Verbrauch-oder-Verursachung-E2743.htm
Der Vermieter kann eine Änderung des Umlageschlüssel für Betriebskosten vornehmen, so dass diese dann künftig nach Verbrauch oder Verursachung berechnet werden. Es gibt einige Arten von Betriebskosten, die nach Verbrauch oder
13.12.2016 15:59:00 kein Author
Very good result
-20 %
(8)
Ändern Umlageschlüssel - künftig nach Verbrauch oder Verursachung 
Der Vermieter kann eine Änderung des Umlageschlüssel für Betriebskosten vornehmen, so dass diese dann künftig nach Verbrauch oder Verursachung berechnet werden. Es gibt einige Arten von Betriebskosten, die nach Verbrauch oder
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/ndern-Umlageschlssel-knftig-nach-Verbrauch-oder-Verursachung-E2743.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.12.2016 15:59:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung-fr-kalte-Betriebskosten-E1799.htm
Wenn die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben des Mieters ausweist, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Selbstverständlich sollte man solch eine Änderung nur vornehmen, wenn der Betrag
03.01.2015 12:43:00 kein Author
Very good result
-20 %
(9)
Senkung der Vorauszahlung für kalte Betriebskosten
Wenn die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben des Mieters ausweist, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Selbstverständlich sollte man solch eine Änderung nur vornehmen, wenn der Betrag
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung-fr-kalte-Betriebskosten-E1799.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 12:43:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung-fuer-Heizkosten-und-Warmwasserkosten-E1798.htm
Wenn die letzte Abrechnung über die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - ein Guthaben des Mieters ausweist, dann sind die Vorauszahlungen zu senken. Abrechnung kann zu Senkung der Vorauszahlungen führen Wenn eine
03.01.2015 12:19:00 kein Author
Very good result
-20 %
(10)
Senkung der Vorauszahlung für Heizkosten und Warmwasserkosten
Wenn die letzte Abrechnung über die warmen Betriebskosten - Heizkosten und Warmwasserkosten - ein Guthaben des Mieters ausweist, dann sind die Vorauszahlungen zu senken. Abrechnung kann zu Senkung der Vorauszahlungen führen Wenn eine
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung-fuer-Heizkosten-und-Warmwasserkosten-E1798.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 12:19:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Wasserversorgung/Betriebskostenabrechnung-Wasserkosten-und-Abwasserkosten-E1980.htm
Kosten für Wasser und Abwasserkosten können als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden, wenn die Umlage der Betriebskosten vereinbart ist. Voraussetzung ist, dass keine Bruttomiete vereinbart ist, sondern im Mietvertrag steht, dass
03.05.2015 19:19:00 kein Author
Very good result
-20 %
(11)
Betriebskostenabrechnung - Wasserkosten und Abwasserkosten
Kosten für Wasser und Abwasserkosten können als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden, wenn die Umlage der Betriebskosten vereinbart ist. Voraussetzung ist, dass keine Bruttomiete vereinbart ist, sondern im Mietvertrag steht, dass
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Wasserversorgung/Betriebskostenabrechnung-Wasserkosten-und-Abwasserkosten-E1980.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.05.2015 19:19:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Warme-Betriebskosten-manche-bezahlt-der-Mieter-direkt-E1311.htm
Zu den Betriebskosten gehören auch die Kosten der Beheizung der Wohnung und der Versorgung mit Warmwasser.  Wenn der Mieter selbst für die Beheizung und Warmwasser sorgt, keine warme Betriebskosten Wenn die Wohnung ofenbeheizt ist oder über eine
05.01.2014 15:18:00 kein Author
Very good result
-20 %
(12)
Warme Betriebskosten - manche bezahlt der Mieter direkt
Zu den Betriebskosten gehören auch die Kosten der Beheizung der Wohnung und der Versorgung mit Warmwasser.  Wenn der Mieter selbst für die Beheizung und Warmwasser sorgt, keine warme Betriebskosten Wenn die Wohnung ofenbeheizt ist oder über eine
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Warme-Betriebskosten-manche-bezahlt-der-Mieter-direkt-E1311.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.01.2014 15:18:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Heizkosten-Warmwasserkosten-Vertragsnderung-mit-Vereinbarung-E3012.htm
Es kann nach Abschluss des Mietvertrages dazu kommen, dass eine Vereinbarung über Heizkosten und Warmwasserkosten geschlossen oder die bisherige Vereinbarung geändert wird. Wenn die Wohnung vom Vermieter mit Heizwärme und Warmwasser
19.08.2017 22:11:00 kein Author
Very good result
-20 %
(13)
Heizkosten, Warmwasserkosten - Vertragsänderung mit Vereinbarung
Es kann nach Abschluss des Mietvertrages dazu kommen, dass eine Vereinbarung über Heizkosten und Warmwasserkosten geschlossen oder die bisherige Vereinbarung geändert wird. Wenn die Wohnung vom Vermieter mit Heizwärme und Warmwasser
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Heizkosten-Warmwasserkosten-Vertragsnderung-mit-Vereinbarung-E3012.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.08.2017 22:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/Heizkosten-Warmwasserkosten-Vereinbarung-im-Mietvertrag-E3013.htm
Ist die Wohnung schon bei Beginn des Mietvertrages mit zentraler Heizung und Warmwasserversorgung ausgestattet, ist fast immer die Regelung, wie die Heizkosten und Warmwasserkosten auf die Wohnungen / die Mieter verteilt werden, schon im
19.08.2017 22:46:00 kein Author
Very good result
-20 %
(14)
Heizkosten, Warmwasserkosten - Vereinbarung im Mietvertrag
Ist die Wohnung schon bei Beginn des Mietvertrages mit zentraler Heizung und Warmwasserversorgung ausgestattet, ist fast immer die Regelung, wie die Heizkosten und Warmwasserkosten auf die Wohnungen / die Mieter verteilt werden, schon im
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/Heizkosten-Warmwasserkosten-Vereinbarung-im-Mietvertrag-E3013.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.08.2017 22:46:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Zurueckbehaltung-der-Vorauszahlung/Keine-Heizkostenabrechnung-Vorauszahlungen-einbehalten-E2069.htm
Keine Heizkostenabrechnung - Vorauszahlungen einbehalten? Wenn der Vermieter nicht innerhalb der Abrechnungsfrist über die vom Mieter gezahlten Vorschüsse für Heizkosten und Warmwasserkosten (warme Betriebskosten) abrechnet, hat der Mieter ein Zurückbehaltungsrecht an den laufenden Vorschüssen . In
18.06.2015 16:18:00 kein Author
Very good result
-20 %
(15)
Heizkosten nicht abgerechnet - Vorauszahlungen einbehalten?
Keine Heizkostenabrechnung - Vorauszahlungen einbehalten? Wenn der Vermieter nicht innerhalb der Abrechnungsfrist über die vom Mieter gezahlten Vorschüsse für Heizkosten und Warmwasserkosten (warme Betriebskosten) abrechnet, hat der Mieter ein Zurückbehaltungsrecht an den laufenden Vorschüssen . In
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Zurueckbehaltung-der-Vorauszahlung/Keine-Heizkostenabrechnung-Vorauszahlungen-einbehalten-E2069.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 18.06.2015 16:18:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Betriebskostenguthaben/Betriebskostenguthaben-keine-Auszahlung-wann-droht-Verjhrung-E3378.htm
Die Forderung auf Auszahlung eines Betriebskostenguthabens verjährt meist drei Jahre nach Erhalt der Abrechnung. Hinweis Geht es um ein Guthaben aus der Abrechnung für Heizkosten und Warmwasserkosten, gehen Sie bitte auf diese Seite:
19.11.2018 12:29:00 kein Author
Very good result
-20 %
(16)
Betriebskostenguthaben - keine Auszahlung, wann droht Verjährung?
Die Forderung auf Auszahlung eines Betriebskostenguthabens verjährt meist drei Jahre nach Erhalt der Abrechnung. Hinweis Geht es um ein Guthaben aus der Abrechnung für Heizkosten und Warmwasserkosten, gehen Sie bitte auf diese Seite:
Link: https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Betriebskostenguthaben/Betriebskostenguthaben-keine-Auszahlung-wann-droht-Verjhrung-E3378.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.11.2018 12:29:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Heizkostenguthaben/Heizkostenguthaben-Keine-Auszahlung-wann-droht-Verjhrung-E3388.htm
Die Forderung auf Auszahlung eines Heizkostenguthabens verjährt meist drei Jahre nach Erhalt der Abrechnung. Hinweis Geht es nicht um Heizkosten und Warmwasserkosten, sondern um andere Betriebskostenguthaben, gehen Sie bitte auf diese
12.12.2018 08:24:00 kein Author
Very good result
-20 %
(17)
Heizkostenguthaben - Keine Auszahlung, wann droht Verjährung?
Die Forderung auf Auszahlung eines Heizkostenguthabens verjährt meist drei Jahre nach Erhalt der Abrechnung. Hinweis Geht es nicht um Heizkosten und Warmwasserkosten, sondern um andere Betriebskostenguthaben, gehen Sie bitte auf diese
Link: https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Heizkostenguthaben/Heizkostenguthaben-Keine-Auszahlung-wann-droht-Verjhrung-E3388.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.12.2018 08:24:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/rueckwirkende-Kostenbelastung/Betriebskosten-nachtrgliche-Nebenkosten-zu-spte-Abrechnung-E1325.htm
Grundsätzlich muss der Vermieter innerhalb der Abrechnungsfrist die Betriebskostenabrechnung für das Vorjahr dem Mieter überstellt haben. Hinweis Innerhalb dieser Frist kann der Vermieter eine Betriebskostenabrechnung ohne weiteres
11.01.2014 19:04:00 kein Author
Very good result
-20 %
(18)
Betriebskosten - nachträgliche Nebenkosten, zu späte Abrechnung
Grundsätzlich muss der Vermieter innerhalb der Abrechnungsfrist die Betriebskostenabrechnung für das Vorjahr dem Mieter überstellt haben. Hinweis Innerhalb dieser Frist kann der Vermieter eine Betriebskostenabrechnung ohne weiteres
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/rueckwirkende-Kostenbelastung/Betriebskosten-nachtrgliche-Nebenkosten-zu-spte-Abrechnung-E1325.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.01.2014 19:04:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Zeitabgrenzung/Betriebskosten-Verbrauchsunabhngige-Heizkosten-Warmwasserkosten-E2966.htm
Heizkosten und Warmwasserkosten, die nicht dem Verbrauch in einzelnen Wohnungen zugeordnet werden können, nennt man verbrauchsunabhängige oder nicht verbrauchsabhängige Kosten. Wenn der Vermieter mehrere Wohnungen mit Heizwärme und
29.06.2017 23:06:00 kein Author
Very good result
-20 %
(19)
Betriebskosten - Verbrauchsunabhängige Heizkosten, Warmwasserkosten
Heizkosten und Warmwasserkosten, die nicht dem Verbrauch in einzelnen Wohnungen zugeordnet werden können, nennt man verbrauchsunabhängige oder nicht verbrauchsabhängige Kosten. Wenn der Vermieter mehrere Wohnungen mit Heizwärme und
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Zeitabgrenzung/Betriebskosten-Verbrauchsunabhngige-Heizkosten-Warmwasserkosten-E2966.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.06.2017 23:06:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Vereinbarung-ueber-kalte-Betriebskosten-spaetere-Vertragsaenderung-E3166.htm
Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden, eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung kann wieder geändert werden. Mieter muss
02.02.2018 09:56:00 kein Author
Very good result
-20 %
(20)
Vereinbarung über kalte Betriebskosten - spätere Vertragsänderung
Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden, eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung kann wieder geändert werden. Mieter muss
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Vereinbarung-ueber-kalte-Betriebskosten-spaetere-Vertragsaenderung-E3166.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.02.2018 09:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Vorauszahlung-fuer-Heizkosten-und-Warmwasserkosten-E1205.htm
In Ihrem Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Vorauszahlungen für Heizkosten und Warmwasserkosten (Heizkostenvorschüsse) zahlen müssen? Beachten Sie bitte: Solche Vorauszahlungen gehören zur „Miete“. Bleiben Sie also
24.12.2013 21:15:00 kein Author
Very good result
-20 %
(21)
Vorauszahlung für Heizkosten und Warmwasserkosten
In Ihrem Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Vorauszahlungen für Heizkosten und Warmwasserkosten (Heizkostenvorschüsse) zahlen müssen? Beachten Sie bitte: Solche Vorauszahlungen gehören zur „Miete“. Bleiben Sie also
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Vorauszahlung-fuer-Heizkosten-und-Warmwasserkosten-E1205.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 21:15:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Kalte-Betriebskosten-Darf-Vermieter-Umlageschlsselndern-E2742.htm
Es gibt einige Fälle, in denen der Vermieter einseitig den Umlageschlüssel für die kalten Betriebskosten ändern kann. Umlageschlüssel gemäß Vertrag oder Gesetz Im Mietvertrag müssen zunächst einmal die kalten Betriebskosten auf den Mieter
13.12.2016 15:45:00 kein Author
Very good result
-20 %
(22)
Kalte Betriebskosten - Darf Vermieter Umlageschlüssel ändern?
Es gibt einige Fälle, in denen der Vermieter einseitig den Umlageschlüssel für die kalten Betriebskosten ändern kann. Umlageschlüssel gemäß Vertrag oder Gesetz Im Mietvertrag müssen zunächst einmal die kalten Betriebskosten auf den Mieter
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Kalte-Betriebskosten-Darf-Vermieter-Umlageschlsselndern-E2742.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.12.2016 15:45:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Verteilerschlssel-kalte-Betriebskosten-nderung-durch-Vermieter-E3026.htm
Der Umlage-/Verteilerschlüssel für kalte Betriebskosten ist in aller Regel im Mietvertrag festgelegt, und da Verträge einzuhalten sind, kann der Schlüssel üblicherweise vom Vermieter nicht einseitig verändert werden. Betriebskosten -
29.08.2017 20:56:00 kein Author
Very good result
-20 %
(23)
Verteilerschlüssel kalte Betriebskosten - Änderung durch Vermieter
Der Umlage-/Verteilerschlüssel für kalte Betriebskosten ist in aller Regel im Mietvertrag festgelegt, und da Verträge einzuhalten sind, kann der Schlüssel üblicherweise vom Vermieter nicht einseitig verändert werden. Betriebskosten -
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Verteilerschlssel-kalte-Betriebskosten-nderung-durch-Vermieter-E3026.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.08.2017 20:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Was-ist-eine-Betriebskostenvorauszahlung-E1187.htm
In Ihrem Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen monatlichen Vorschuss zu
23.12.2013 23:26:00 kein Author
Very good result
-20 %
(24)
Was ist eine Betriebskostenvorauszahlung?
In Ihrem Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen monatlichen Vorschuss zu
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Was-ist-eine-Betriebskostenvorauszahlung-E1187.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-fr-2016-erst-im-Jahr-2018-bekommen-E3160.htm
Die Betriebskostenabrechnung für das Wirtschaftsjahr 2016, für die Abrechnungsperiode vom 01.01.2016 bis 31.12.2016, muss dem Mieter bis spätestens 31.12.2017 vorgelegen haben. Was ist, wenn Sie die Abrechnung für diese Periode zu spät,
25.01.2018 09:52:00 kein Author
Very good result
-20 %
(25)
Betriebskostenabrechnung für 2016 erst im Jahr 2018 bekommen?
Die Betriebskostenabrechnung für das Wirtschaftsjahr 2016, für die Abrechnungsperiode vom 01.01.2016 bis 31.12.2016, muss dem Mieter bis spätestens 31.12.2017 vorgelegen haben. Was ist, wenn Sie die Abrechnung für diese Periode zu spät,
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-fr-2016-erst-im-Jahr-2018-bekommen-E3160.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.01.2018 09:52:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Flaechen/Heizkosten-abrechnen-nach-Wohnflaeche-oder-beheizter-Flaeche-E3174.htm
Heizkosten können nach Wohnfläche oder nach beheizter Fläche verteilt werden. Nach der Heizkostenverordnung sind Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung teilweise nach Verbrauch ( Verbrauchskosten ) zu verteilen, aber ansonsten als
08.02.2018 11:42:00 kein Author
Very good result
-20 %
(26)
Heizkosten abrechnen - nach Wohnfläche oder beheizter Fläche?
Heizkosten können nach Wohnfläche oder nach beheizter Fläche verteilt werden. Nach der Heizkostenverordnung sind Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung teilweise nach Verbrauch ( Verbrauchskosten ) zu verteilen, aber ansonsten als
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Flaechen/Heizkosten-abrechnen-nach-Wohnflaeche-oder-beheizter-Flaeche-E3174.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 08.02.2018 11:42:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Unbewohnte-Wohnungen-Betriebskosten-Heizkosten-Warmwasser-E2957.htm
Bei Leerstand im Haus findet in unbewohnten Wohnungen normalerweise kein Verbrauch von Heizkosten und Warmwasserkosten statt.  Die nicht verbrauchsabhängigen Kosten muss grundsätzlich der Vermieter tragen:  Verbrauchsabhängige
20.06.2017 08:14:00 kein Author
Very good result
-20 %
(27)
Unbewohnte Wohnungen - Betriebskosten Heizkosten, Warmwasser
Bei Leerstand im Haus findet in unbewohnten Wohnungen normalerweise kein Verbrauch von Heizkosten und Warmwasserkosten statt.  Die nicht verbrauchsabhängigen Kosten muss grundsätzlich der Vermieter tragen:  Verbrauchsabhängige
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Unbewohnte-Wohnungen-Betriebskosten-Heizkosten-Warmwasser-E2957.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.06.2017 08:14:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Zustellung-an-Silvester-rechtzeitig-E3134.htm
Über die Frage einer rechtzeitigen Zustellung der Betriebskostenabrechnung an Silvester stritten Mieter und Vermieter vor Gericht. Zustellung der Betriebskostenabrechnung an Silvester Der Mieter war nicht bereit, eine Nachzahlung aus
31.12.2017 11:25:00 kein Author
Very good result
-20 %
(28)
Betriebskostenabrechnung - Zustellung an Silvester rechtzeitig?
Über die Frage einer rechtzeitigen Zustellung der Betriebskostenabrechnung an Silvester stritten Mieter und Vermieter vor Gericht. Zustellung der Betriebskostenabrechnung an Silvester Der Mieter war nicht bereit, eine Nachzahlung aus
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Zustellung-an-Silvester-rechtzeitig-E3134.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 31.12.2017 11:25:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Heizkosten-Warmwasserkosten-Vermieter-ndert-Verteilerschlssel-E3023.htm
Der Vermieter hat das Recht, den Verteilerschlüssel für warme Betriebskosten (Heizkosten, Warmwasserkosten) einseitig zu ändern, allerdings nicht ganz ohne Grenzen. Heizkosten und Warmwasserkosten müssen auf der Grundlage des
29.08.2017 18:21:00 kein Author
Very good result
-20 %
(29)
Heizkosten, Warmwasserkosten - Vermieter ändert Verteilerschlüssel
Der Vermieter hat das Recht, den Verteilerschlüssel für warme Betriebskosten (Heizkosten, Warmwasserkosten) einseitig zu ändern, allerdings nicht ganz ohne Grenzen. Heizkosten und Warmwasserkosten müssen auf der Grundlage des
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Heizkosten-Warmwasserkosten-Vermieter-ndert-Verteilerschlssel-E3023.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.08.2017 18:21:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Umlageschluessel-Betriebskosten-kann-Mieter-Aenderung-verlangen-E3172.htm
Der Mieter kann - von seltenen Ausnahmen abgesehen - nicht verlangen, dass der Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel für Betriebskosten verändert wird. Hinweis Mieter haben manchmal den Eindruck, dass der festgelegte Verteilerschlüssel
07.02.2018 19:08:00 kein Author
Very good result
-20 %
(30)
Umlageschlüssel Betriebskosten - kann Mieter Änderung verlangen?
Der Mieter kann - von seltenen Ausnahmen abgesehen - nicht verlangen, dass der Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel für Betriebskosten verändert wird. Hinweis Mieter haben manchmal den Eindruck, dass der festgelegte Verteilerschlüssel
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Umlageschluessel-Betriebskosten-kann-Mieter-Aenderung-verlangen-E3172.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 07.02.2018 19:08:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Mietvertrag-beendet-letzte-Betriebskostenabrechnung-kommt-nicht-E3437.htm
Ihr Mietvertrag ist beendet, Sie haben die Wohnung irgendwann im Verlauf des Jahres zurückgegeben. Für dieses angefangene Abrechnungsjahr schickt Ihnen der ehemalige Vermieter nach Ende des Mietverhältnisses keine
11.03.2019 09:34:00 kein Author
Very good result
-20 %
(31)
Mietvertrag beendet - letzte Betriebskostenabrechnung kommt nicht
Ihr Mietvertrag ist beendet, Sie haben die Wohnung irgendwann im Verlauf des Jahres zurückgegeben. Für dieses angefangene Abrechnungsjahr schickt Ihnen der ehemalige Vermieter nach Ende des Mietverhältnisses keine
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Mietvertrag-beendet-letzte-Betriebskostenabrechnung-kommt-nicht-E3437.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.03.2019 09:34:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Verbrauchsabhaengige-Betriebskosten-wer-zahlt-bei-Leerstand-E1969.htm
Grundsätzlich dürfen verbrauchsabhängige Betriebskosten für leer stehende Wohnungen nicht auf die Mieter der bewohnten Wohnungen umgelegt werden. Es gibt aber Ausnahmen. Betriebskosten, deren Höhe vom Verbrauch oder der Beanspruchung
21.04.2015 23:00:00 kein Author
Very good result
-20 %
(32)
Verbrauchsabhängige Betriebskosten - wer zahlt bei Leerstand?
Grundsätzlich dürfen verbrauchsabhängige Betriebskosten für leer stehende Wohnungen nicht auf die Mieter der bewohnten Wohnungen umgelegt werden. Es gibt aber Ausnahmen. Betriebskosten, deren Höhe vom Verbrauch oder der Beanspruchung
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Verbrauchsabhaengige-Betriebskosten-wer-zahlt-bei-Leerstand-E1969.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.04.2015 23:00:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Ende-Untermietvertrag-Rckgabe-Abrechnung-Rckzahlung-Kaution-E3320.htm
Bei einem Untermietvertrag kann mit dem Untermieter vereinbart werden, dass eine Kaution gezahlt wird. Am Ende des Untermietvertrags muss dann die Abrechnung und Rückzahlung erfolgen. Hat der Hauptmieter einer Wohnung mit einem
18.08.2018 11:15:00 kein Author
Very good result
-20 %
(33)
Ende Untermietvertrag, Rückgabe - Abrechnung, Rückzahlung Kaution
Bei einem Untermietvertrag kann mit dem Untermieter vereinbart werden, dass eine Kaution gezahlt wird. Am Ende des Untermietvertrags muss dann die Abrechnung und Rückzahlung erfolgen. Hat der Hauptmieter einer Wohnung mit einem
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Ende-Untermietvertrag-Rckgabe-Abrechnung-Rckzahlung-Kaution-E3320.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 18.08.2018 11:15:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Mietvertrag-Mietverhltnis-beendet-keine-Heizkostenabrechnung-E3433.htm
Wenn die letzte Heizkostenabrechnung nach dem Ende des Mietverhältnisses nicht bei Ihnen ankommt, können Sie die Abrechnung einklagen oder die gezahlten Vorschüsse zurückverlangen. Auch wenn der Mietvertrag beendet ist, muss der
03.03.2019 11:57:00 kein Author
Very good result
-20 %
(34)
Mietvertrag, Mietverhältnis beendet - keine Heizkostenabrechnung
Wenn die letzte Heizkostenabrechnung nach dem Ende des Mietverhältnisses nicht bei Ihnen ankommt, können Sie die Abrechnung einklagen oder die gezahlten Vorschüsse zurückverlangen. Auch wenn der Mietvertrag beendet ist, muss der
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Mietvertrag-Mietverhltnis-beendet-keine-Heizkostenabrechnung-E3433.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.03.2019 11:57:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Heizkostenverordnung/Heizkostenverordnung-Bedeutung-fr-die-Heizkostenabrechnung-E2389.htm
Die Heizkostenverordnung soll dafür sorgen, dass Wohnungsmieter gerecht entsprechend ihrem Verbrauch an den Kosten für Heizwärme und / oder Warmwasser beteiligt werden. Die Heizkostenverordnung (genau: Verordnung über die
12.01.2016 09:55:00 kein Author
Very good result
-20 %
(35)
Heizkostenverordnung - Bedeutung für die Heizkostenabrechnung
Die Heizkostenverordnung soll dafür sorgen, dass Wohnungsmieter gerecht entsprechend ihrem Verbrauch an den Kosten für Heizwärme und / oder Warmwasser beteiligt werden. Die Heizkostenverordnung (genau: Verordnung über die
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Heizkostenverordnung/Heizkostenverordnung-Bedeutung-fr-die-Heizkostenabrechnung-E2389.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.01.2016 09:55:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Keine-Heizkostenabrechnung-Heizkostenvorschsse-zurckbehalten-E3432.htm
Wenn über die Vorschüsse für warme Betriebskosten nicht innerhalb der Abrechnungsfrist formell korrekt abgerechnet wird, kann der Mieter die laufenden Vorschüsse für warme Betriebskosten -  Heizkostenvorauszahlungen - zurückbehalten.
03.03.2019 10:49:00 kein Author
Very good result
-20 %
(36)
Keine Heizkostenabrechnung - Heizkostenvorschüsse zurückbehalten
Wenn über die Vorschüsse für warme Betriebskosten nicht innerhalb der Abrechnungsfrist formell korrekt abgerechnet wird, kann der Mieter die laufenden Vorschüsse für warme Betriebskosten -  Heizkostenvorauszahlungen - zurückbehalten.
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Keine-Heizkostenabrechnung-Heizkostenvorschsse-zurckbehalten-E3432.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.03.2019 10:49:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Heizung/Heizungsausfall-keine-schnelle-Reparatur-Radiator-fr-Beheizung-E2360.htm
Wenn die Zentralheizung oder die Etagenheizung ausfällt, bleibt dem Mieter oft erst mal nichts anderes übrig, als sich einen elektrischen Radiator zu besorgen und diesen für eine Notbeheizung in Betrieb zu nehmen.  Heizung
28.11.2015 14:44:00 kein Author
Very good result
-20 %
(37)
Heizungsausfall, keine schnelle Reparatur - Radiator für Beheizung
Wenn die Zentralheizung oder die Etagenheizung ausfällt, bleibt dem Mieter oft erst mal nichts anderes übrig, als sich einen elektrischen Radiator zu besorgen und diesen für eine Notbeheizung in Betrieb zu nehmen.  Heizung
Link: https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Heizung/Heizungsausfall-keine-schnelle-Reparatur-Radiator-fr-Beheizung-E2360.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 28.11.2015 14:44:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Heizkostenabrechnung-Mietwohnung-prfen-Grnde-fr-Widerspruch-E1203.htm
Wenn Sie mit Ihrer Heizkosten- und Warmwasserkostenabrechung nicht zufrieden sind, die berechneten Kosten Ihnen zu hoch erscheinen, so beachten Sie die Einwendungsfrist.  Sie müssen alle Ihre Einwendungen innerhalb von zwölf Monaten
24.12.2013 20:49:00 kein Author
Very good result
-20 %
(38)
Heizkostenabrechnung Mietwohnung prüfen - Gründe für Widerspruch 
Wenn Sie mit Ihrer Heizkosten- und Warmwasserkostenabrechung nicht zufrieden sind, die berechneten Kosten Ihnen zu hoch erscheinen, so beachten Sie die Einwendungsfrist.  Sie müssen alle Ihre Einwendungen innerhalb von zwölf Monaten
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Heizkostenabrechnung-Mietwohnung-prfen-Grnde-fr-Widerspruch-E1203.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 20:49:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-welche-Kosten-mssen-Mieter-zahlen-E1182.htm
Wenn die Abrechnung zu dem Ergebnis kommt, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen, dann möchten Sie vielleicht prüfen ob das in Ordnung ist? Die Abrechnung kann formal korrekt sein und auch rechtzeitig bei Ihnen ankommen, dennoch kann
23.12.2013 22:37:00 kein Author
Very good result
-20 %
(39)
Betriebskostenabrechnung - welche Kosten müssen Mieter zahlen?
Wenn die Abrechnung zu dem Ergebnis kommt, dass Sie eine Nachzahlung leisten müssen, dann möchten Sie vielleicht prüfen ob das in Ordnung ist? Die Abrechnung kann formal korrekt sein und auch rechtzeitig bei Ihnen ankommen, dennoch kann
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-welche-Kosten-mssen-Mieter-zahlen-E1182.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 22:37:00
Autor: kein Author