Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: kündigungsschutz
Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:
Sind im Wohnungsmietvertrag besondere Anforderungen an eine Kündigung vereinbart worden, dann kann dadurch ein strengerer Kündigungsschutz für das Mietverhältnis zugunsten der Mieter entstehen, der auch von einem neuen Eigentümer zu beachten ist. 2
Auch bei der Vermietung von Zimmern in einem Wohnheim wird Wohnraum vermietet. Es gilt das Wohnraummietrecht - teilweise mit Einschränkungen . Vor allem ist der Kündigungsschutz durch das Gesetz eingeschränkt: Für eine Kündigung braucht der
Wenn ein Mieter – der sog. Hauptmieter – ein unmöbliertes Zimmer (oder mehrere) an einen Untermieter untervermietet, und mit dem Untermieter zusammen in der Wohnung wohnt , so gelten zwischen ihnen für den Kündigungsschutz die
Gegenüber einer Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarf kann der gesetzliche Kündigungsschutz helfen. Eigenbedarfskündigung - hat der Vermieter die Kündigungsfrist korrekt angegeben? Nennt das Schreiben eine Kündigungsfrist, also
Untervermietung der gesamten Wohnung an Untermieter: Hat der Mieter, der sogenannte Hauptmieter, mit Erlaubnis des Vermieters, seine gesamte Wohnung vollständig an einen Untermieter untervermietet, so gilt im Verhältnis zwischen Hauptmieter
Für Wohnraummieter, die einen Mietvertrag oder Nutzungsvertrag mit einer Genossenschaft haben, kann ein besonderer Kündigungsschutz gelten. Genossenschaftswohnung - Mitglied oder Nichtmitglied? Es kommt vor, dass ein Mietvertrag
Ist eine Wohnung (Wohnraum) vermietet, dann besteht für Mieter ein gesetzlicher Kündigungsschutz. Vermieter brauchen einen Grund für die Kündigung der Wohnung Der Vermieter kann das Mietverhältnis nicht einfach kündigen. Der Vermieter muss
Wird bei Vermietung einer Wohnung vereinbart, dass der Mieter die ganze Wohnung an Feriengäste vermieten darf, dann kann damit der Kündigungsschutz für Wohnraum wegfallen. Für Mieter von Wohnraum gelten besondere Regelungen,
Der Vermieter kann grundsätzlich das Untermietverhältnis nur dann kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Es gibt aber eine Ausnahme: Der Vermieter wohnt mit dem Untermieter in der
Der Vermieter kann grundsätzlich nur dann kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Einliegerwohnung - es besteht eingeschränkter Kündigungsschutz Bei einer Einliegerwohnung - so wird die Wohnung
Wenn Sie ein Zimmer in einem Wohnheim für Studenten, Jugendliche oder Schüler gemietet haben, so ist das zwar ein Wohnraummietvertrag, es gilt aber insbesondere ein geringerer Kündigungsschutz. Der Heimbetreiber kann Zeitmietverträge
Für Mietwohnungen, die nach Abschluss des Mietvertrages in Wohnungseigentum umgewandelt worden sind, gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Hinweis Die Sperrfrist gilt für Mieter, die bereits vor der Umwandlung der Mietwohnung in Wohnungseigentum den
Wenn im Vertrag vereinbart wird, dass der Mieter die Wohnung laufend als Ferienwohnung vermieten darf, dann kann das dazu führen, dass für den Mieter kein Kündigungsschutz mehr besteht. Der besondere Kündigungsschutz für Wohnraum kann
Haben Arbeitnehmer eine Werkwohnung gemietet, dann ist der Vermieter oft nicht der Grundstückseigentümer. In solchen Fällen istb es oft so, dass der Arbeitgeber oder ein weiteres Unternehmen (sogenannter Zwischenvermieter) selbst den Wohnraum
Ein Mietvertrag über eine Wohnung, in der eine Mieterin / ein Mieter mit der eigenen Familie lebt oder mit anderen Personen einen gemeinsamen Haushalt, eine Haushaltsgemeinschaft führt, hat vollen Kündigungsschutz. Kündigungsschutz
Ist in einem Kaufvertrag über eine Immobilie zwischen Verkäufer und Käufer vereinbart, dass die Mieter ein lebenslanges Wohnrecht haben, dann kann sich jeder Mieter auf dieses Recht berufen - eine Kündigung durch den Käufer, Vermieter
Die Sperrfrist für Kündigung, nach Umwandlung einer vermieteten Wohnung in eine Eigentumswohnung, verlängert sich in Gebieten mit besonderer Knappheit an Wohnungen, wenn das Land eine entsprechende Verordnung erlässt. Eigenbedarf - Wenn
Mieter, die durch Behörden, soziale Träger, Wohlfahrtsträger mit Wohnraum oder einer Wohnung versorgt wurden, haben oft eingeschränkte Rechte als Mieter. Soziale Einrichtungen stellen eine Wohnung, Wohnraum zur Verfügung Menschen, die aus
Wenn Ihre Wohnung, nachdem Sie den Mietvertrag abgeschlossen haben, in eine Eigentumswohnung umgewandelt wurde, muss der Vermieter eine Sperrfrist abwarten, bevor er eine Eigenbedarfskündigung schicken darf. Wenn Sie sich als Mieter /
Netzwerk Mieten und Wohnen - Kündigungsschutz verbessern Ein wichtiges Ergebnis eines Arbeitskreises des Kongresses Mieten und Wohnen ist, dass der Kündigungsschutz für Mieter unbedingt verbessert werden muss. Kündigungsschutz für Mieter von Wohnungen unzureichend Unter der Hauptüberschrift
Das Berliner Landgericht (Beschluss vom 17. März 2016, Az. 67 S 30/16 ) hat den Schutz von Mietern bei Eigenbedarfskündigungen in Berlin deutlich gestärkt. Die Richter hielten die Berufung eines Vermieters, der seinen Mieter aus der
Die Kündigungssperrfrist gilt auch dann, wenn keine Umwandlung in Wohnungseigentum beabsichtigt ist - eine Eigenbedarfskündigung vor Ablauf der Sperrfrist ist unwirksam. Eigenbedarfskündigung - für Mieter der Wohnung gefährlich2
Der Senat von Berlin hat am 25.4.2018 einen Vorschlag für die Verbesserung des Mieterschutzes verabschiedet, der als Bundesratsinitiative zu Änderungen des Bundesrechts führen soll. Mietrecht ist Bundesrecht Die Politik in Berlin kann zwar
Es gilt in solchen Fällen für eine Kündigung des Mietverhältnisses ein eingeschränkter Kündigungsschutz.  Eingeschränkter Kündigungsschutz - Vermieter und Mieter wohnen in der gleichen Wohnung Wohnt der Vermieter auch in derselben Wohnung
Hat ein Mieter, der sogenannte Hauptmieter, seine gesamte Wohnung vollständig an einen Untermieter untervermietet, so gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Untervermietung der gesamten Wohnung - nur mit Genehmigung des Vermieters



