Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Untervermieten - Untermietvertrag - was als Hauptmieter beachten?
Für einen Mieter, der seine Wohnung untervermietet, bestehen Risiken - meist handelt es sich um eine teilweise Untervermietung der Wohnung
Nicht nur, dass für eine Untervermietung in der Regel die Genehmigung des Vermieters erforderlich ist, eine Untervermietung ohne Genehmigung zur Kündigung der Wohnung führen kann, sondern auch aus einem abgeschlossenen Untermietvertrag selbst können sich für "Untervermieter" unangenehme Sachverhalte ergeben.
Im Verhältnis zum Untermieter ist der Hauptmieter der Vermieter
Es gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen wie im Wohnungsmietrecht, der "Untervermieter" hat daher gegenüber dem Untermieter Pflichten:
Vertragspartner des Untermieters ist der Hauptmieter
Checkliste Untervermietung - für Hauptmieter und Untermieter
Eine Untervermietung der gesamten Wohnung ist die Ausnahme:
Untervermietung - gesamte Wohnung untervermieten möglich?
Untermietverhältnis - Was als Hauptmieter bei einer Untervermietung beachten?
Wenn Sie als Hauptmieter ohne Erlaubnis des Vermieters untervermieten, dann kann der Vermieter das als Vertragsverstoß abmahnen und ggf. sogar fristlos kündigen.
Daher vor einer Untervermietung immer die Untermieterlaubnis vom Vermieter einholen - hierzu müssen Sie ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung haben und gegenüber dem Vermieter für die Erteilung der Untermieterlaubnis mitteilen.
- Die Rechte und Pflichten des Untermieters sollten genau besprochen und in einem schriftlichen Untermietvertrag festgehalten sein.
- Die Erstellung eines gemeinsamen Übergabeprotokolls zum Einzug (und Auszug) ist sehr zu empfehlen!
Schaden an Mietwohnung durch Untermieter - Schadenersatz - Als Hauptmieter sind Sie verpflichtet, dem Untermieter die Räume ohne erhebliche Mängel zu überlassen, müssen, können Mängel aber vielleicht gar nicht selbst beseitigen:
Mietminderung für Untermieter - Anspruch und Mängelbeseitigung - Unangenehm ist es auch, wenn der Untermieter nicht zum vereinbarten Zeitpunkt auszieht.
Auch ein Untermieter hat Kündigungsschutz! - Es kann möglich sein, einen Zeitmietvertrag mit dem Untermieter zu schließen:
Zeitmietvertrag mit Untermieter
Der Hauptmieter als Vertragspartner (Vermieter) des Untermieters, muss bei der Anmeldung des Wohnsitzes für den Untermieter mitwirken, denn der Hauptmieter ist als Vermieter der Wohnungsgeber des Untermieters:
Vermieterbescheinigung für Untermieter ausstellen - Wohnsitz anmelden
Die Ratgeber können Sie überall kaufen, wo es eBooks gibt, z.B. bei
Fehlverhalten des Untermieters - Kündigung des Mietvertrages als Folge für den Hauptmieter
Ein Fehlverhalten des Untermieters kann den Vermieter zur Abmahnung und ggf. zur Kündigung des Mietvertrags gegenüber dem Hauptmieter berechtigen, denn dieser hat den Untermieter in die Wohnung aufgenommen und ist für dessen Handeln (z.B. Störung des Hausfriedens) verantwortlich. Auch wenn der Untermieter sein Zimmer (z.B. an Touristen) weitervermietet, so besteht ein Kündigungsrisiko für den Hauptmietvertrag.
Höhe der Untermiete - Vereinbarung der Miethöhe mit dem Untermieter, der Untermieterin
Untervermieter (Hauptmieter) sind nicht verpflichtet, genau den Mietanteil (entsprechend der Größe in m² für das / die gemieteten Zimmer) vom Untermieter zu verlangen, den sie für die Miete der Wohnung an den Vermieter zahlen.
Oft wird eine höhere Miete vereinbart, weil der Untermieter Einrichtung der Wohnung nutzt, die dem Hauptmieter gehört, z.B. Waschmaschine, Küche usw.
Reparaturen, Erneuerungen von Geräten würden, wenn das nicht berücksichtigt wird, alleine der Hauptmieter zahlen. Der Untermieter nutzt auch Gemeinschaftsflächen, wie Küche, Bad, Flur etc. - auch dafür ist die Berechnung eines Mietanteils berechtigt - der Hauptmieter darf also eine höhere Miete verlangen.
Untermietvertrag als Hauptmieter schließen - Vorüberlegungen
Soll der Untermieter Vorschüsse für Betriebskosten zahlen?
Hauptmieter können von ihrem Untermieter Vorschüsse für Betriebskosten festlegen - dann muss der Hauptmieter über die Vorschusszahlungen für Betriebskosten gegenüber dem Untermieterabrechnen.
- Meist wird daher ein Inklusivmiete vereinbart, damit diese Abrechnung nicht erforderlich ist:
Inklusivmiete, Warmmiete für Untermietvertrag - Betriebskosten enthalten
Untermieter zahlt die Miete nicht - Mietschulden des Untermieters
Auch ein Untermieter kann in Zahlungsschwierigkeiten geraten, es können Mietschulden entstehen. Abgesehen von den gesetzlich bestehenden Kündigungsmöglichkeiten, ist als Hauptmieter ("Vermieter") zu überlegen, ob man eine Kaution vom Untermieter verlangt.
Untermieter hält sich nicht an Vereinbarungen
Probleme mit dem Untermieter können entstehen, wenn dieser sich nicht an die getroffenen Abmachungen hält.
- Mündliche Vereinbarungen zur Nutzung des Zimmers / der Wohnung sind möglich - im Streitfall aber schwer zu beweisen. Dies gilt für beide Seiten.
- Daher ist es immer besser, Vereinbarungen schriftlich zu schließen, z.B. später auch mit einer Vertragsänderung des Untermietvertrages (spätere Anlage zum Untermietvertrag).
Untervermietung - der Hauptmieter ist für die Mietzahlung an Vermieter verantwortlich
Zu warnen ist davor, mit dem Untermieter zu vereinbaren, dass dieser die Untermiete, damit also einen Teil der Miete direkt an den Vermieter zahlt.
- Ob der Untermieter wirklich seinen Anteil an den Vermieter bezahlt, können Sie als Hauptmieter meist nicht überprüfen, und es kann auf diese Weise ein Mietrückstand entstehen, der den Vermieter zur Kündigung des Mietvertrags wegen Mietschulden berechtigt:
Mietschulden - fristlose, fristgemäße Kündigung Mietvertrag möglich
Schwerwiegende Vertragsverletzung durch den Untermieter - Mietschulden
Für eine außerordentliche Kündigung des Untermietvertrags muss ein wichtiger Grund vorliegen, wie z.B. Mietschulden.
Für den Hauptmieter als Vermieter können auch erleichterte Kündigungsmöglichkeiten gelten, sodaß eine fristlose Kündigung oft gar nicht erforderlich ist. Jede Kündigung muss schriftlich erfolgen.
​​​​​​​Kündigung Untermietvertrag, Auflösung Untermietverhältnis
Bewohnt ein Untermieter als Einzelperson ein möbliertes Zimmer in der Wohnung des Hauptmieters, dann ist eine Kündigung ohne Kündigungsgrund jeweils bis zum 15. eines Monats für den Ablauf des gleichen Monats möglich:
Untervermietung - welche Kündigungsfrist gilt in welchem Fall?
Lesetipps
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: