Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: Terrasse

Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:

Gehört zur Wohnung ein Balkon oder eine Terrasse, und war bei Vermietung dort z.B. ein Fliesenboden vorhanden, ist der Estrich oder sind verlegte Holzdielen gebrochen, dann muss der Vermieter den Boden des Balkons bei Mängeln

Auf dem Balkon, der Terrasse, im Hof oder im gemeinschaftlichen Garten des Mietshauses bzw. der Wohnanlage Grillen - dies führt häufiger zu Streitigkeiten mit Nachbarn oder auch dem Vermieter.  Bevor Sie Grillen, schauen Sie

Die Bepflanzung eines Balkons durch Mieter gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch  der Wohnung. Daher kann auch Gemüse auf Balkonen gepflanzt werden, wenn sich dies in einem üblichen, normalen Rahmen bewegt.  Es kommt aber vor, dass

Das Ausschütteln von Decken usw. kann zum normalen mietvertraglichen Gebrauch der Wohnung gehören, so das Amtsgericht München (Az. 424 C 28654/13 ). Ausschütteln von Decken, Laken aus Wohnungsfenster - Schmutz vom Nachbarn Dies gelte

Der Anbau eines Balkons wird meist als Modernisierung anerkannt. Ob die erstmalige Anbringung eines Balkons an der Wohnung eine Modernisierung darstellt, hängt von den Einzelheiten ab.  Ein neuer Balkon ist jedenfalls dann eine

Bei der Nutzung des zur Wohnung gehörenden Balkons sollten Mieter manches beachten. Gehen von der Nutzung des Balkons Belästigungen anderer aus, dann können solche Nutzungen einzuschränken sein. Welche Nutzung des Balkons der Wohnung ist möglich, was

Mieter haben für eine Mietwohnung, als Nebenpflicht aus dem Mietvertrag, eine Obhutspflicht und Sorgfaltspflicht zu beachten. Steht oft nicht im Wohnungsmietvertrag - Sorgfaltspflichten, Obhutspflichten des Mieters Was bedeutet die

Einfach eine Katzenklappe in eine Tür zum Balkon bzw. Terrasse oder in die Wohnungseingangstür einbauen? Als Mieterin oder Mieter sollten Sie das nicht ohne vorherige Erlaubnis, Genehmigung des Vermieters tun. Katzenklappe in die

Manche Mietverträge oder Hausordnungen beinhalten, dass das Waschen und Trocknen der Wäsche in der Wohnung verboten ist.  Verbot zum Waschen und Trocknen im Mietvertrag, Hausordnung - geht das?  Solche Klauseln in Mietverträgen und Hausordnungen

Wollen Mieter am Balkon der Wohnung einen Sichtschutz bzw. Sonnenschutz anbringen, so kann es dafür erforderlich sein, die Erlaubnis des Vermieters einzuholen.  Balkone der Mietwohnungen haben oft keinen Sichtschutz, auch keinen Sonnenschutz

Ein Vermieter erlaubte einem Mieter nicht eine Markise als Sonnenschutz auf seinem nach Süden ausgerichteten Balkon der Wohnung anzubringen, der Mieter klagte auf Zustimmung des Vermieters. Sonnenschutz - Vermieter verweigert das

Wenn der Vermieter an eine Wohnung einen zweiten Balkon anbauen will, muss dies nicht immer als Modernisierung geduldet werden. Grundsätzlich verpflichtet das Gesetz den Mieter dazu, Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters zu dulden,

Können Mieter eine Balkonsolaranlage, ein Balkonkraftwerk einfach installieren oder muss der Vermieter vor der Installation um die Genehmigung gefragt werden? Erleichterungen für Balkonsolaranlagen, Steckersolargeräte im Wohneigentums- und


Grillen ist bei manchen Mieterinnen und Mietern sehr beliebt - es kann aber auch leicht zu Konflikten mit der Umgebung führen, Konflikten mit anderen Mietern, Grundstücksnachbarn und auch dem Vermieter. Zum Thema Grillen finden Sie bei proMietrecht veröffentlichte Artikel

Es gehört zu den mietvertraglichen Pflichten des Vermieters, im Winter bei Schnee oder Vereisung zu streuen und ggf. zu räumen, denn die Verkehrssicherungspflicht für das Grundstück hat der Vermieter. Vermieter hat im Rahmen der

Wenn ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Haus vermietet ist, kann zweifelhaft sein, welche Räume oder Einrichtungen mitvermietet sind, welche Sie allein oder zusammen mit anderen nutzen dürfen - ausschließliche Nutzung - welche nur zur


Wer im Winter länger verreist, sollte dafür sorgen, dass während des Urlaubs oder einer Abwesenheit aus anderen Gründen die Wohnung und die Beheizung kontrolliert werden. Winter - Abwesenheit, Urlaub - für die ausreichende Beheizung der

Hat ein Mieter ohne Erlaubnis eine SAT-Anlage installiert, so kann der Vermieter möglicherweise den Abbau, die Beseitigung der Satellitenantenne verlangen. Aufstellung einer Außenantenne grundsätzlich nur mit Erlaubnis des Vermieters Wenn

Bei Wohnungen im Mehrfamilienhaus, einer Wohnanlage, gilt ein vorhandener Garten nur dann als mitvermietet, wenn dies im Mietvertrag steht bzw. zwischen Mieter und Vermieter ausdrücklich vereinbart ist. Ist aber trotzdem die Nutzung des

Darf ein Mieter wegen Lärm vom Bolzplatz die Miete mindern? Ein Streitfall aus Hamburg wurde am 29. April 2015 vor dem Bundesgerichtshof verhandelt - die Vorinstanz, das Landgericht Hamburg, muss neu entscheiden.  Lärm vom



Wenn Ihre Wohnung kleiner ist, als im Mietvertrag steht, dann können Sie Anspruch darauf haben, Mietzahlungen zurückzufordern. Voraussetzung ist, dass Ihre Wohnung mindestens 10 % kleiner ist, als im Mietvertrag steht, festgelegt

Müssen Mieter über den Hof gehen, um in ihre Wohnung oder zum Keller oder zu den Müllbehältern der Wohnanlage, zu kommen, dann ist der Hof für diese Benutzung immer mitvermietet. Nicht jede Nutzung des Hofs eines Mietshauses, einer

Eine grundlegende, wesentliche Veränderung, Umbau von Wohnungen oder vermieteten Häusern ist nicht unbedingt eine Modernisierungsmaßnahme, die Mieter zu dulden haben, und die dann eine Modernisierungsmieterhöhung begründen könnte.