Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: abfluss

Es wurden 20 Suchergebnisse gefunden:

Abflussverstopfungen sind nicht selten. Leicht kommt es zum Streit darĂŒber, ob der Vermieter oder der Mieter die Kosten fĂŒr die Beseitigung der Verstopfung des Abflusses zu zahlen hat. Abflussverstopfung mit normalen,

Hat die Mietwohnung einen Balkon oder eine Dachterrasse, dann stellt sich die Frage, ob Mieter den Abfluss reinigen oder sogar eine Verstopfung des Abflusses beseitigen mĂŒssen oder ob der Vermieter zustĂ€ndig ist. Regenwasser, Tauwasser,

Ein starker Gestank in der Mietwohnung muss vom Mieter nicht hingenommen werden. In die Wohnung dringender Gestank aus dem Abfluss, einer Toilette, oder wenn es aus anderer Ursache stark nach AbwÀssern, FÀkalien in der Wohnung riecht, ist

Kommt es in der Mietwohnung zu einer Verstopfung des Abflussrohrs, der Abwasserleitung, so dass die KĂŒche, das Bad und / oder die Toilette lĂ€ngere Zeit nicht nutzen können, dann ist eine Mietminderung möglich. Verstopfung des

Kosten der Beseitigung von Verstopfungen dĂŒrfen in der Regel nicht als Betriebskosten (z.B. als "Sonstige Betriebskosten") auf die Mieter umgelegt werden, da es sich um Reparaturen bzw. bei der Beseitigung von Verstopfungen um

Ist eine Toilette der Wohnung undicht oder hat einen anderen Defekt, z.b. weil es aus dem Toilettenabfluss tropft, dann ist dies ein Mangel, den der Vermieter beseitigen muss. Vermieter ĂŒber die Undichtigkeit der Toilette, des

Unangenehmer Geruch aus einem defekten Abwasserrohr, der die KĂŒche oder die ganze Wohnung beeintrĂ€chtigt, berechtigt zu einer Mietminderung. Defektes, kaputtes Abwasserrohr - Vermieter ist zur Instandsetzung verpflichtet Der Vermieter

Einbau eine Dusche zusÀtzlich zur vorhandenen Badewanne ist nicht immer eine Wertverbesserung, eine Modernisierung, die der Mieter dulden muss. Muss der Umbau eines Badezimmers als Modernisierung geduldet werden? Der Umbau eines

Leicht kann ein Waschbecken in der Wohnung durch Mieter selbst oder Haushaltsangehörige durch eine einfache FahrlĂ€ssigkeit beschĂ€digt werden, z.B. wenn ein schwerer Gegenstand in das Becken fĂ€llt. Mieter mĂŒssen in der Regel einen

Wasserhahn und Armaturen werden hĂ€ufig vom Mieter benutzt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafĂŒr, dass die Reparatur eines defekten Wasserhahns, einer Armatur ĂŒberhaupt eine Kleinreparatur sein kann, fĂŒr die man als Mieter unter

Die Reparatur bzw. auch eine Erneuerung  eines verkalkten Wasserhahns fĂ€llt nicht unter eine vom Mieter zu zahlende Kleinreparatur, entschied das Amtsgericht Gießen. Verkalkter Wasserhahn - Mieter schuldet im Rahmen der Kleinreparatur

FĂŒhrt eine defekte ToilettenspĂŒlung zu einem hohen Wasserverbrauch, dann mĂŒssen Mieter die dadurch verursachten Kosten nicht als Betriebskosten bezahlen, so ein Urteil. Defekt an der ToilettenspĂŒlung - hohe Betriebskosten fĂŒr

Ärgerlich, wenn die ToilettenspĂŒlung nach dem SpĂŒlen sehr lange nachlĂ€uft oder immer das Wasser lĂ€uft. Über lĂ€ngere Zeit kommt es durch diesen Mangel durchaus zu einer erheblichen Wasserverschwendung, die der Mieter zahlt. Kosten fĂŒr die

Gehört zur Wohnung ein Balkon oder eine Terrasse, und war bei Vermietung dort z.B. ein Fliesenboden vorhanden, ist der Estrich oder sind verlegte Holzdielen gebrochen, dann muss der Vermieter den Boden des Balkons bei MÀngeln

Es ist nicht die Aufgabe des Mieters, einen Balkon vor normalen WitterungseinflĂŒssen zu schĂŒtzen, z.B. einen Regenschutz anzubringen. MĂŒssen Mieter den Balkon, die Terrasse der Wohnung von Schnee und Eis befreien? Die Rechtsprechung

Es gibt etliche FÀlle, in denen der Vermieter dem Mieter zum Schadensersatz verpflichtet ist.  Hinweis Voraussetzung ist immer, dass den Vermieter eine vertragliche Verpflichtung trifft und er diese Verpflichtung schuldhaft, also vorsÀtzlich

Wenn in der Wohnung ein Mangel besteht, der Vermieter ihm mitgeteilte wesentliche MĂ€ngel nicht beseitigt, dann kann der Mieter die MĂ€ngelbeseitigung auch selbst erledigen bzw. eine Reparatur in Auftrag geben. Man nennt das

Wenn die Mietwohnung nicht so ist, wie sie nach dem Gesetz, dem Vertrag oder nach der Üblichkeit sein soll, dann spricht man von einem Mangel. Darin stecken drei Fragen: Wie soll die gemietete Sache sein? ( Sollbeschaffenheit

Liegt am GelÀnder des Balkons oder der Terrasse eine BeschÀdigung vor, ist defekt, dann ist es die Pflicht des Vermieters das GelÀnder reparieren zu lassen. Hinweis Bei einer starken BeschÀdigung: Es können Teile des GelÀnders

Die Notwendigkeit fĂŒr eine (behelfsmĂ€ĂŸige) Reparatur besonders dringender MĂ€ngel kann dazu fĂŒhren, dass man als Mieter einen Notdienst beauftragen kann, oder sogar beauftragen muss, damit sich ein Schaden nicht vergrĂ¶ĂŸert. Wird