​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Fußbodenheizung in der Mietwohnung heizt nicht richtig
Reicht eine Fußbodenheizung für die Beheizung der Wohnung nicht aus, dann liegt ein Mangel der Wohnung vor - was sollten Mieter beachten?
Die Fußbodenheizung reicht für die Beheizung der Wohnung oder eines Zimmers nicht aus
Vor allem Wohnungen, die seit etwa 1990 gebaut wurden, sind oft mit einer Fußbodenheizung ausgestattet.
Aber auch in manchen Altbauwohnungen sind nachträglich Fußbodenheizungen eingebaut worden, manchmal auch nur in einzelnen Räumen, z.B. im Badezimmer.
Bei Neubauten mit Fußbodenheizung kann der Fußbodenaufbau so angelegt werden, dass die Heizung die optimale Wirkung hat.
Nachträglicher Einbau einer Fußbodenheizung in die Wohnung - Beheizung reicht nicht aus
Wurden Altbauten nachträglich mit einer Fußbodenheizung ausgestattet:
Der Fußboden ist manchmal nicht optimal aufgebaut, die Heizwirkung der Fußbodenheizung dann nicht ausreichend und dadurch können in kälteren Gegenden manchmal auch noch zusätzliche Heizkörper erforderlich sein.
Reicht die Beheizung nicht aus, dann ist der Vermieter schriftlich von dem Mangel zu informieren:
Mängel mitteilen, Mietminderung und Ansprüche geltend machen
Kalte Wohnung - die Fußbodenheizung heizt nicht richtig, wann ist es ein Mangel?
Gibt es keine zusätzlichen Heizkörper, dann muss der Fußboden meist auf mehr als 21 Grad beheizt werden, damit ein Raum, ein Zimmer ausreichend warm wird.
Insgesamt gilt, wie bei jeder vom Vermieter gestellten Heizungsart, dass die Räume ausreichend beheizt sein müssen, tagsüber in Wohnräumen nicht unter 20°C, im Bad nicht unter 22°C fallen, nachts nicht unter 18°C.
Heizung geht nicht, kalte Wohnung - Wie warm muss es sein?
Erreicht die Heizung diese Leistung nicht, dann liegt ein Mangel vor.
- In der Heizperiode besteht bei einer unzureichenden Beheizung - wenn der Vermieter darüber informiert wurde - ein Anspruch auf Mietminderung.
- Miete sollte nicht einbehalten werden,
Mietminderung - wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten?
sondern die Miete sollte unter Vorbehalt gezahlt werden - dadurch kann die Mietminderung später geltend gemacht werden:
Zahlung Miete unter Vorbehalt - Mietminderung später geltend machen.
Fußbodenbelag der Wohnung hat Einfluss auf die Fußbodenheizung
Wenn der Vermieter nicht selbst den Fußbodenbelag stellt, sollten Mieter darauf achten, dass der Fußbodenbelag die Wärme gut durchlässt.
- Die Hersteller geben meist ausdrücklich an "Geeignet für Fußbodenheizung".
Fragen Sie ggf. im Handel konkret nach. - Teppichböden, die für Fußbodenheizungen geeignet sind, tragen ein schwarz-weißes Symbol, das eine Heizschlange und drei nach oben zeigende Pfeile zeigt. Diese Produkte wurden nach den Normen EN 12667 oder ISO 8302 geprüft:
Teppichboden als Mieter verlegen.
Bei einer Fußbodenheizung haben Mieter Sorgfaltspflichten
Bei Wohnungen mit Fußbodenheizung ist die Belastbarkeit der Fußböden begrenzt.
Eigentlich muss der Vermieter darauf ausdrücklich und gut sichtbar im Mietvertrag hinweisen.
- Mieter müssen darauf achten, dass bei der Aufstellung recht schwerer Gegenstände, z.B. ein großes Aquarium - die Aufstellung so erfolgt, dass sich das Gewicht gut verteilt.
Ein größeres Aquarium sollte nicht direkt auf einem Fußboden mit der Fußbodenheizung aufgesetzt werden, sondern das Gewicht sollte möglichst gleichmäßig verteilt werden.
Ein Tipp ist: Die Gewichtsverteilung des Aquariums könnte mit einem Unterschrank, der auf einer stabilen Platte steht, erreicht werden - aber immer ist fachlicher Rat sehr zu empfehlen!
Wenn Sie feststellen, dass im Bereich des Fußbodens Veränderungen auftreten, sollten Sie den Vermieter schriftlich informieren, damit möglichst keine weiteren Schäden entstehen:
Schaden - Pflicht zur Schadensminderung für Mieter.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: